Wallfahrten/Pilgerrouten

Marienwallfahrtsstätten in Altbayern nach dem Bilderzyklus in der Münchner Bürgersaalkirche

Marienwallfahrtsstätten in Altbayern nach dem Bilderzyklus in der Münchner Bürgersaalkirche | Kunstverlag Josef Fink (kunstverlag-fink.de)

MMK am Bürgersaal zu München – Pater Rupert Mayer – Home (mmkbuergersaal.de)
Rupert Mayer
Rupert Mayer – Weitere Beiträge

Unter den Seitenfenstern der Oberkirche des Bürgersaals im Herzen Münchens präsentieren 14 meist von Sodalen der Marianischen Männerkongregation gestiftete Ölgemälde kurbairische Mariengnadenstätten in weiter Landschaft. Dargestellt sind so bekannte Marien-Wallfahrtsorte wie Andechs, Altötting, Aufkirchen, Bogenberg, Hohenpeissenberg, Ettal, München-Ramersdorf und Thalkirchen oder Weihenlinden. Sie machen den Kongregationssaal zu einem marianischen Gegenstück zum 1725 fertiggestellten Viktoriensaal in Schloss Schleissheim. Denn 13 Bilder stammen von Max Emanuels Schlachtenmaler Franz Joachim Beich (entstanden zwischen 1715 und 1740), eines (Ramersdorf) schuf wohl dessen Nachfolger Joseph Stephan (1764). Auf ein Vorwort von Präses P. Peter Linster SJ folgen einführende Texte zur Wallfahrtstradition in München sowie zu Themen, Ausführung, Stifter und Maler des Gemäldezyklus. Im Hauptteil werden die einzelnen, farbig wiedergegebenen Gemälde beschrieben und kurz die Geschichte und Gnadenstätte des jeweiligen Marienwallfahrtsorts vorgestellt, illustriert durch neu angefertigte Farbbilder. Ein Grundriss der Oberkirche erleichtert das Auffinden der Gemälde vor Ort, eine Lageskizze das der Wallfahrtsstätten in Bayern.

Weiterlesen

Churer Bischof Bonnemain wird Wallfahrt in Kevelaer eröffnen

Bis zum 1. November werden wie vor der Corona-Krise tausende Pilger in dem historischen Marienwallfahrtsort erwartet

Quelle
Wallfahrt Kevelaer – Marienwallfahrtsort seit 1642 (wallfahrt-kevelaer.de)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Kevelaer, 19. April 2022 (CNA Deutsch)

Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain wir am 1. Mai in Kevelaer am Niederrhein die Wallfahrtssaison eröffnen. Bis zum 1. November werden wie vor der Corona-Krise tausende Pilger in dem historischen Marienwallfahrtsort erwartet.

Wallfahrtsrektor Gregor Kauling sagte laut Bistum Münster: “Es kommen wieder mehr Menschen nach Kevelaer, das konnten wir auch schon an den Ostertagen deutlich spüren.”

Weiterlesen

Irgendwann ist die Zeit der Umkehr vorbei!

Geht beichten! Kathtube!

Leo XIII. – Maria Schutz

Kiewer Metropolit ruft zu “Schutz der Heimat” auf

Quelle
Wallfahrtsort ‘Maria Schutz’
Enzyklika ‘Satis cognitum’
Enzyklika ‘Satis cognitum’ – Über die Einheit der Kirche
Schutz der Kirche
Youtube: Maria Schutz
Wallfahrtort Maria Schutz

Ukraine – Kiewer Metropolit ruft zu “Schutz der Heimat” auf, 23. Februar 2022

Das Oberhaupt der autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Metropolit Epifanij (Dumenko), hat zum “vereinten Widerstand” gegen die “Aggression des Kreml” aufgerufen: “Unser Staat wird von der Weltgemeinschaft unterstützt, von allen Menschen guten Willens.”

Millionen Menschen beten täglich um Frieden für die Ukraine”, sagte der Metropolit nach Angaben des ukrainischen Pressedienstes RISU am Dienstag in Kiew. Ausdrücklich rief er zum Schutz der Heimat sowie von Freiheit und Würde auf.

Weiterlesen

‘Macht des Todes, des Hasses und der Angst’

“Seine Macht des Todes, des Hasses und der Angst hat die Erde heimgesucht”

Quelle
Ukraine (81)
50 Jahre Mariendom in Neviges

Dramatische Botschaft aus Medjugorje vom 25. Februar: “Meine lieben Kinder, helft mir mit dem Gebet, damit Satan nicht vorherrscht. Seine Macht des Todes, des Hasses und der Angst hat die Erde heimgesucht.”

Medjugorje, kath.net). 25. Februar 2022

Im bosnischen Marienwallfahrt Medjugorje ist am Freitag am Abend eine dramatische Botschaft der Muttergottes veröffentlicht worden. Seit dem 25. Januar 1987 übermittelte die Gottesmutter durch die Seherin Marija Pavlovic-Lunetti jeweils am 25.

Weiterlesen

225 Jahre Erscheinung der Gottesmutter in Absam

Wallfahrtsgeschichte – Das Wunder des nicht von Menschenhand gemachten Gnadenbildes von Absam

Quelle
Pfarre Absam St. Michael
Basilika St. Michael Absam
225 Jahre seit dem Wunder von Absam
Tirol: 225-Jahr-Jubiläum der Marienerscheinung von Absam
Maria, Mutter der Priester, bitte für uns

Wallfahrtsgeschichte – Das Wunder des nicht von Menschenhand gemachten Gnadenbildes von Absam

Seit nunmehr 225 Jahren kommen Pilger voll Vertrauen nach Absam, um ihre Bitten und ihren Dank der Gottesmutter Maria vorzubringen.

In der Zeit grosser politischer Unruhe und kriegerischer Auseinandersetzungen in Tirol durch die Bedrohung der Napoleonischen Truppen erschien am 17. Jänner 1797 in der kleinen Fensterscheibe des Hauses des Bauern und Bergknappen Johann Bucher ein schwarz-weisses Gesicht einer Frau, das laut Überlieferung die 18-jährige Tochter Rosina als erstes bemerkte, bald aber als Marienbild grosses Aufsehen in und um Absam verursachte.

Weiterlesen

Jordanien: Interreligiöser Appell für Schutz für Gotteshäuser

Attentate auf Gotteshäuser, in denen sich Glaubensgemeinschaften zum Gebet oder zu rituellen Handlungen versammeln, gehören zu den schlimmsten Auswüchsen des religiösen Fundamentalismus. Das schreiben die Teilnehmer einer islamisch-christlichen Initiative

Quelle
Fidesdienst Jordanien
Jordanien: Für eine Kommunikation der Geschwisterlichkeit
Jordanien will Pilgerroute zum Berg Nebo wiederbeleben
Naher Osten: “Westliche Stereotypen helfen uns nicht”

Weil das Problem fortbesteht, ist ein weltweites interreligiöses und interkulturelles Netzwerks sinnvoll, das sich für den Schutz der Gotteshäuser und aller Gläubigen einsetzt, heisst es in dem Appell, den der vatikanische Fidesdienst vorstellte.

Es gehe darum die Gläubigen zu schützen, die Gottes- und Gebetshäuser aufsuchen. Damit könne ein Beitrag geleistet werden zur Entwicklung einer “gemeinsamen menschlichen Zivilisation”, die von der Anerkennung und dem Austausch “gemeinsamer menschlicher Werte” genährt werde.

Diese Initiative wird vom jordanischen Prinzen Hassan Bin Talal auf den Weg gebracht, der dem “Arab Thought Forum” und dem “Royal Institute for Religious Studies” vorsteht. Mehr als 40 muslimische und christliche Unterstützer unterzeichneten inzwischen den Appell, darunter hochrangige Vertreter von Gemeinschaften des Nahen Ostens und Vertreter von akademischen, theologischen und kulturellen Einrichtungen aus verschiedenen Ländern.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel