Synodaler Weg vertagt Entscheidung zu synodalen Räten
Viele Bischöfe hatten sich gegen den Text in seiner aktuellen Form ausgesprochen, der die Einwände des Vatikans ignoriert
Quelle
Zukünftig Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Synodale stimmen für Prävention sexualisierter Gewalt
Instrumentalisierung der Betroffenen
Synodaler Weg votiert für Laienpredigt und Laientaufe, lehnt Prüfung von Laienbeichte ab (catholicnewsagency.com)
10. März 2023
Am Freitagabend hat die Synodalversammlung entschieden, den endgültigen Beschluss über die Einrichtung von synodalen Räten mit Mitberatungs- und Mitentscheidungsrechten auf Ebene der Diözesen und der Pfarreien zu vertagen. Während der Aussprache hatte sich eine größere Anzahl von Bischöfen kritisch gegenüber dem Text geäußert. Die Entscheidung soll dem Synodalen Ausschuss überlassen werden, der in der Nachfolge des Synodalen Weges bereits die Einführung eines Synodalen Rates auf deutschlandweiter Ebene vorbereiten soll.
Synodaler Weg: Rechtsbeugung und Machtmissbrauch
Was ist eigentlich Machtmissbrauch? Gibt es ihn auch unter katholischen Bischöfen und Laien? Die traurige Antwort lautet: Leider ja! Nun ist diese Frage nicht unbedeutend, denn sie betrifft den derzeit umstrittensten Vorgang in der katholischen Kirche Deutschlands
Quelle
Menschenrechte, katholisch gesehen (2)
UN-Videoblog: Menschenrechte unter Beschuss (catholicnewsagency.com)
Geschichte der Menschenrechte: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Menschenrechte – Geschichte – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Von Martin Grünewald
Frankfurt – Freitag, 10. März 2023
Was ist eigentlich Machtmissbrauch? Gibt es ihn auch unter katholischen Bischöfen und Laien? Die traurige Antwort lautet: Leider ja! Nun ist diese Frage nicht unbedeutend, denn sie betrifft den derzeit umstrittensten Vorgang in der katholischen Kirche Deutschlands.
Worum geht es? Auf der vergangenen Synodalversammlung im September hatten fünf Delegierte einen Antrag auf geheime Abstimmung gestellt. Dies ist in der Satzung so vorgesehen (Art. 11 Abs. 4). Die Voraussetzungen waren eindeutig gegeben. Das Tagungspräsidium hat diesem Antrag aber nicht entsprochen, sondern ist der Rechtsauffassung gefolgt, dass ein gleichzeitig vorliegender Antrag auf namentliche Abstimmung laut Geschäftsordnung vorrangig sei. Danach folgte ein verändertes Abstimmungsverhalten unter den Bischöfen, die nicht ohne Grund den Minderheitenschutz verlangt hatten.
Botschaft der Muttergottes von 1846 in La Salette Südfrankreich
La Salette – Ereignis und Botschaft – Deutschland braucht Mariens Hilfe (mariens-hilfe.org)
La Salette (20)
Synodaler Weg – “Umgestaltung der Bistümer zu synodalen Räterepubliken”
Radikalemanzipation von der Natur | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Gänswein sieht Einheit mit Weltkirche in Gefahr | Die Tagespost (die-tagespost.de)
“Dienst an Glaube und Recht” UPDATE
“Dienst an Glaube und Recht” – Zum 90. Geburtstag von Prälat Prof.Dr. Georg May
Quelle: Forum Deutscher Katholiken
Kathpedia
Die andere Hierarchie: Teil 1 – Prof. Dr. Georg May – YouTube
Die andere Hierarchie: Teil 2 – Prof. Dr. Georg May – YouTube
Die andere Hierarchie von Georg May | ISBN 978-3-87710-253-4 | Fachbuch online kaufen – Lehmanns.de
Frischer Wind: Prof. Georg May: Die andere Hierarchie – Teil 45: Zusammenfassung (blog-frischer-wind.de)
Prof. Dr. Georg May
Die andere Hierarchie – Div. Beiträge
Publiziert am 22. September 2016 von dominik
Der apostolische Protonotar und Professor Dr. Georg May konnte am 14. September seinen 90. Geburtstag begehen. Georg May wurde in Liegnitz/Schlesien geboren. Er studierte Philosophie und Theologie, zunächst in Breslau und nach der Vertreibung in Fulda und München. In München schloss er 1950 seine Studien ab. 1951 wurde er zum Priester geweiht. Nach seiner Dissertation “summa cum laude“ und der Promotion zum Lic. jur. can. 1956, war Georg May Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising. Vom Sommersemester 1960 bis zur Emeritierung am 30. September 1994 lehrte Georg May Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Universität Mainz. Neben seiner Lehrtätigkeit war Prof. May umfangreich publizistisch tätig. Seine Veröffentlichungen umfassen kanonistische, kirchengeschichtliche, liturgische und kirchenpolitische Werke. Aus der umfangreichen Liste seiner Publikationen seien einige exemplarisch angeführt:
‘Lumen Gentium, Autorität und Synodalität und die Bischöfe’
George Weigel veröffentlicht bei FirstThings einen Kommentar über die Streitigkeiten um das Reskript von Kardinal Roche zur Umsetzung von ‘Traditionis Custodes’ und seine Auswirkungen auf das Bischofsamt im Lichte von ‘Lumen Gentium’ und das Wiederaufflammen des Ultramontanismus
Hier geht´s zum Original: klicken
Quelle
Saint Mary’s Catholic Church Greenville, SC – YouTube
George Weigel
Synodaler Weg: Priesteramt im Fokus – Vatican News
9. März 2023
“Der neue Ultramontanismus und das “Dissen” des II. Vatikanischen Konzils”
In seiner dogmatischen Konstitution zur Kirche (Lumen Gentium) tritt das II. Vaticanische Konzil fest auf die Bremse des Ultramontanismus, der überhitzten Theorie der päpstlichen Suprematie, die die Ortbischöfe auf Abteilungs-Manager reduziert, die Anordnungen des Aufsichtsrates der Katholischen Kirche GmbH in Rom ausführt. Der Gnadenstoß für das verzerrte ultramontanistische Konzept der kirchlichen Autorität kam mit § 27 der dogmatischen Konstitution:
Der deutsch-synodale Weg und die “Gender-Ideologie” **UPDATE
Die virulente Diffamierung und Verhöhnung des kirchlichen Lehramtes in Deutschland hat eine lange Geschichte, der antirömische Affekt ist nicht neu
Quelle
“Die Konferenz ist gespalten”: Bischof Voderholzer vor Frühjahrs-Vollversammlung der DBK
Schöpfung (406)
*Nicht mehr auszuhalten
**Wetterleuchten über Frankfurt | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Von CNA Deutsch
2. März 2023
Die virulente Diffamierung und Verhöhnung des kirchlichen Lehramtes in Deutschland hat eine lange Geschichte, der antirömische Affekt ist nicht neu. Auf dem deutschen “Synodalen Weg” wird das immer wieder deutlich. Geht es nach den Leitlinien der Autoren, werden auch künftig Äußerungen von Papst Franziskus sicher kontrolliert und schulmeisterlich eingeordnet. Erinnern Sie sich an “Amoris laetitia”
Neueste Kommentare