Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten
Dr. phil. Martha von Jesensky (2018) ***UPDATE
Quelle
Home Dr. phil. Martha Jesensky
*Worte, an denen man nicht rütteln darf
**Wenn Sakramente zu Sakrilegien werden
***Eröffnung einer kanonischen Voruntersuchung | Bistum Chur (bistum-chur.ch)
Die P e r s o n a ist die Rolle, die man oft in der Gesellschaft spielt oder spielen möchte, eine “Maske”, die über die eigentliche Individualität gestülpt wird. Sie ist also nur eine Scheinpersönlichkeit. Im Ganzen ist sie ein System von Formen des Verhaltens, die das Ursprüngliche entweder überdecken oder ihm gar widersprechen. Das sind etwa unechte, aufgepfropfte Meinungen, Behauptungen, Wertschätzungen, Einigungen, Interessen oder Bestrebungen aus blinder Angleichung.
In dem Masse, wie das Ich (Zentrum des Bewusstseins) mit der Maske übereinstimmt, bleibt das Echte, beziehungsweise das Gute oder das Schädliche am Rand des Bewusstsein gedrückt, oder wie das so oft geschieht, ins Unbewusste verdrängt. Das Echte tritt dann in ein kontrastierendes Verhältnis zum Unechten, zur Maske. Hinter der Maske verbirgt sich dann, was man gewöhnlich “Privatleben” nennt.
Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung 1.9.2022
Die Papstbotschaft zum Welttag der Schöpfung im Wortlaut – “Höre auf die Stimme der Schöpfung”
Botschaft von Papst Franziskus zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Die Papstbotschaft zum Welttag der Schöpfung im Wortlaut – Vatican News
“Höre auf die Stimme der Schöpfung”: Einladung und Verpflichtung zugleich – Vatican News
Botschaft von Papst Franziskus zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung – 1. September 2022
Liebe Brüder und Schwestern,
“Höre auf die Stimme der Schöpfung”, so heisst das Thema und die Einladung zur diesjährigen Zeit der Schöpfung. Die ökumenische Zeitspanne beginnt am 1. September mit dem Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung und endet am 4. Oktober mit dem Fest des heiligen Franziskus. Es ist eine besondere Zeit für alle Christen, um gemeinsam zu beten und für unser gemeinsames Haus Sorge zu tragen. Ursprünglich vom Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel inspiriert, ist diese Zeit eine Gelegenheit, unsere “ökologische Umkehr” zu kultivieren, eine Umkehr, die vom heiligen Johannes Paul II. als Antwort auf die vom heiligen Paul VI. bereits 1970 vorausgesagte “ökologische Katastrophe” [1] gefördert wurde.
28. April 2009 Papst Benedikt XVI. in den Abruzzen
Besuch im Erdbebengebiet in den Abruzzen
Besuch im vom Erdbeben getroffenen Gebiet in den Abruzzen, 28. April 2009 | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Das Buch Kohelet, Kapitel 1 – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)
Vor genau 9 Jahren: Verheerendes Erdbeben in Mittelitalien – Vatican News
2.Thessalonicher 2 | Lutherbibel 2017 :: ERF Bibleserver
Ansprache von Benedikt XVI. und Gebet für die Opfer
Zeltstadt von Onna, Dienstag, 28. April 2009
Liebe Freunde!
Ich bin persönlich hierhergekommen in euren schönen und verwundeten Landstrich, der Tage großen Schmerzes und großer Unsicherheit erlebt, um euch auf direktem Weg meine von Herzen kommende Nähe zum Ausdruck zu bringen. Ich bin euch vom ersten Augenblick an nahe gewesen, als ich die Nachricht von jenem verheerenden Erdbeben erfahren habe, das in der Nacht des 6. April fast 300 Opfer und zahlreiche Verletzte gefordert sowie gewaltige materielle Schäden an euren Häusern verursacht hat. Mit Sorge habe ich die Nachrichten verfolgt und dabei eure Erschütterung und eure Tränen um die Toten geteilt, ebenso wie eure bangen Sorgen um all das, was ihr von einem Augenblick zum anderen verloren habt. Nun bin ich hier bei euch: Ich möchte euch voll Zuneigung umarmen, einen nach dem anderen.
Transhumanismus
Transhumanismus: Wozu will der Mensch Gott werden? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Transhumanismus: “Die gefährlichste Idee der Welt”!?
Von Christian Peschken / EWTN
22. August 2022
Als Transhumanismus bezeichnet man die Verschmelzung von Mensch und Maschine. Längst ist vieles davon Wirklichkeit geworden, was man früher in den Science-Fiction-Fernsehserien wir “Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion” oder “Raumschiff Enterprise” noch als Zukunftsvision dargestellt hatte. In der Tat ist man eigentlich schon weit über den Punkt dessen hinaus, was ein “normaler” Mensch sich in seinen kühnsten Träumen vorstellen kann.
Konzerne investieren seit vielen Jahren Milliarden in die Entwicklung und die Verbreitung von Technologien, die das erklärte Ziel haben, den Menschen Schritt für Schritt durch Roboter bzw. durch eine Mischform – die sogenannten Cyborgs – zu ersetzen.
Während des diesjährigen Sommerkurses der Gustav-Siewerth-Akademie im Südschwarzwald ging es um genau dieses Thema aus theologischer Sicht. Weiterlesen
Heiliger Stuhl: Nein zu Angriffen auf Kernkraftwerke
Atomenergie darf nur zu friedlichen Zwecken genutzt werden, die Staaten sollten dabei zusammenarbeiten, und Kernkraftwerke dürfen niemals zum Ziel eines Krieges werden: Diese Position des Heiligen Stuhles hat Erzbischof Gabriele Caccia am Montag bei der UN-Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags in New York bekräftigt
Quelle
“Völlig abschaffen” – Papst und Vatikan über Atomwaffen – Vatican News
Papst: Besitz von Nuklearwaffen ist “unmoralisch” – Vatican News
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine erklärte Caccia, auch Bomben auf Krankenhäuser und wissenschaftliche Institute seien aus katholischer Sicht unzulässig. “Kernenergie-, Medizin- und Forschungseinrichtungen dürfen nicht zum Ziel eines Krieges werden”, sagte der Vatikan-Diplomat, “denn dadurch könnten diese Orte zu Massenanreicherung werden, ‘schmutzige Bomben’ entstehen oder die lokale Bevölkerung und die Umwelt radiologisch verseucht werden, was heutigen und künftigen Generationen schaden würde”. Caccia erinnerte daran, dass “das Protokoll I der Genfer Konventionen Angriffe auf Kernkraftwerke verbietet und dazu auffordert, den Schutz von zivilen Objekten, einschliesslich des Schutzes von Nuklearanlagen, ganz oben auf der internationalen Agenda zu halten.”
UN – Saubere Umwelt ein Menschenrecht
Am 28. Juli 2022 hat die UNO-Generalversammlung eine Resolution zur Anerkennung eines eigenständigen Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt mit einem Stimmverhältnis von 161:0 bei 8 Enthaltungen verabschiedet
Auch dank der Schweiz: saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht anerkannt (admin.ch)
UN: Saubere Umwelt ist ein Menschenrecht | Aktuell Welt | DW | 28.07.2022
Bern, 28.07.2022
Die Schweiz engagiert sich auch auf multilateraler Ebene für die Achtung der Menschenrechte, eine gesunde Umwelt und einen integralen Ansatz in Umwelt- und Menschenrechtsfragen. Als Mitinitiantin einer Resolution in der UNO-Generalversammlung hat sie dazu beigetragen, dass das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt wird. Die internationale Staatengemeinschaft bekräftigt, dass eine gesunde Umwelt eine wesentliche Voraussetzung für die uneingeschränkte Wahrnehmung von Menschenrechten ist, und setzt damit ein wichtiges politisches Zeichen.
Neueste Kommentare