Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik
Viele grundlegende Fragen sind noch immer unbeanwortet
Der Siegeszug der klassischen Physik hat die Welt entzaubert. Die Realität, so die gängige Auffassung, wird von Naturgesetzen geregelt, die letztlich alles erklären können. Doch dieses Bild ist falsch. Viele grundlegende Fragen sind noch immer unbeantwortet. Und die neuesten Erkenntnisse der Quantentheorie weisen sogar darauf hin, dass es eine Realität jenseits von unserer Vorstellung von Raum und Zeit gibt. Professor Gerd Ganteför zeigt, dass sich moderne Physik und Religion keineswegs ausschließen. Im Gegenteil: Aus ihrem Spannungsfeld kann womöglich ein neues Verständnis der Wirklichkeit entstehen.
Hat alles eine Ursache?
Wie die Quantenphysik das materialistische Weltbild zum Einsturz bringt und warum Meta-Erzählungen wichtig bleiben
Quelle
Wahrheit: Universal oder relativ? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Fides et ratio
27.06.2024
“Von nichts kommt nichts.” “Ohne Fleiß kein Preis.” “Übung macht den Meister.” Generationen von Schülern haben solche Sätze von ihren Lehrern gehört. Auch wenn Schüler das naturgemäß oft anders sehen, treffen sie doch zu. Verbirgt sich hinter solchen Sätzen doch eine Gesetzmäßigkeit, die für jeden täglich, unzählige Male erfahrbar ist. Sie lautet: “Keine Wirkung ohne Ursache.”
Beobachtungen setzen einen Beobachtenden, Gesetze einen Gesetzgeber, Ordnung einen Ordnenden voraus. Und selbst wenn eine Ursache für uns schwer oder gar nicht zu ermitteln ist, glauben wir doch zu wissen, dass es sie geben müsse. Sich selbstschreibende Texte, sich selbstdeckende Tische oder sich selbstschmückende Maibäume gibt es eben nur in Märchen.
Im Gebet verbunden mit allen Betroffenen der Unwetter
Im Gebet verbunden mit allen Betroffenen der Unwetter | Bistum Chur
Quelle
Überschwemmungen Graubünden – Nach verheerendem Unwetter: So ist die Lage im Misox – News – SRF
Naturgewalten haben in den letzten Stunden schreckliches Leid verursacht. Lostallo (Sorte) und Zermatt sind furchtbar hart getroffen worden. Bang hoffen wir alle immer noch auf die Rettung der drei verschütteten Personen im Misox.
Meine Gedanken sind bei allen Betroffenen. Sie sollen wissen, dass ich sie in meine Gebete einschliesse und mich ihnen verbunden fühle. Meine tiefste Verbundenheit möchte ich den Familienangehörigen der drei immer noch vermissten Personen aussprechen. Ich hoffe mit ihnen, auf eine baldige Rettung.
Bangladesch: Überschwemmungen im Nordosten
Infolge einer verheerenden Flutkatastrophe sind im Nordosten des Landes laut UNICEF mehr als 772.000 Kinder in Not. Man sei zutiefst besorgt, die Menschen bräuchten dringend Hilfe
Quelle
Bangladesch Spenden: Kindern in Bangladesch helfen! | UNICEF
Bangladesch – Zyklon Remal: Menschliche Kosten sind sehr hoch – Agenzia Fides
Bangladesch
Insgesamt seien von der Flut über zwei Millionen Menschen betroffen, so der UNICEF-Vertreter in Bangladesch, Sheldon Yett, in einer Aussendung. Mehr als 810 staatliche Schulen im Distrikt Sylhet seien überflutet worden, andererseits würden Schulen auch als Notunterkünfte für Flutopfer genutzt. Laut UNICEF sind auch Gesundheitseinrichtungen und Kliniken von den Fluten betroffen.
7. Juni 2024 Hochfest Hl. Herz Jesu
Feiern Sie Herz-Jesu-Fest am 7. Juni 2024 im Kloster Einsiedeln!
Quelle
Heiliges Herz Jeus . Heiligenlexikon
Herz-Jesu-Feuer im Südtirol
7. Juni 2024 11.15 Uhr Feierliches Konventamt
Ratzinger: Ohne Schöpfung wird Ökologie zur Ideologie
Die Umweltfrage – Ratzinger: Ohne Schöpfung wird Ökologie zur Ideologie
Quelle
Stiftung Caritas in Veritate
Does.pdf (kab.de)
Was die Ökologie Papst Benedikt XVI. verdankt – Omnes (omnesmag.com)
Revelation and Doctrinal Development in Ratzinger (vanthuanobservatory.com)
30. Mai 2024
Um zu entmythologisieren, legt die zeitgenössische Theologie die schöpferische Vernunft beiseite. Und indem wir den Schöpfer vergessen, lesen wir die Schöpfung im Licht des Umweltschutzes. Auf der Konferenz über die Caritas in Veritate (Budapest, 22. Mai) hat Msgr. Crepaldi erinnerte an den Vortrag von Benedikt XVI.
– Der vollständige Text: Die Umweltfrage in Benedikt XVI., von Mons. Giampaolo Crepaldi
Neueste Kommentare