Sakramente

Kann unsere Ehe noch gerettet werden?

Antwort von P. Ivan Fuček SJ, Professor im Ruhestand an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

Mann und Frau: KBWN

Rom, 5. Januar 2015, zenit.org, P. Ivan Fuček SJ

Es sieht so aus, dass uns eine Ehescheidung bevorsteht, genau wie es auch andere tun. Wir heirateten vor fünf Jahren. Wir haben eine schöne Wohnung und jeder von uns sein Auto. Wir arbeiten beide. Unser Kind, ein Junge, ist wunderbar, aber er zeigt einige besorgniserregende Symptome: er reagiert auf den kleinsten Lärm, er fürchtet sich vor der Dunkelheit und Ähnlichem. Er ist erst neun Monate alt. Die Geburt war schwierig. Mein Ehemann möchte noch weitere Kinder haben, ich aber nicht.Wir streiten oft. Wir machen uns gegenseitig Vorwürfe: wegen der Eltern – ich kann seine Eltern nicht leiden, und er die meinen nicht. Ich werfe ihm andere Beziehungen vor, und auch er wirft mir in Eifersucht andere Beziehungen vor, die ich nicht habe.

Weiterlesen

Eucharistiefeier ist keine menschliche Erfindung

Grazer Dogmatiker Körner hielt Katechese über Eucharistie in St. Pölten

Der gute Hirte niederbayernQuelle
Diözese St. Pölten

– Die Feier der Eucharistie habe durch die Jahrhunderte unterschiedliche Ausprägungen erfahren, das Wesentliche sei jedoch immer gleich geblieben.

St. Pölten, kath.net/dsp, 23. Dezember 2014

Die Heilige Messe sei keine menschliche Erfindung, “nichts was wir uns ausgedacht haben”, sondern komme von Gott. “Sie ist nicht unsere Initiative, sondern Gottes.” Das betonte der Grazer Dogmatiker Bernhard Körner beim vierten Abend der Katechesenreihe über die Sakramente in der Franziskanerkirche in St. Pölten. Der Vortrag über die Eucharistie trug den Titel “Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und Deine Auferstehung preisen wir”.

Weiterlesen

Wiederverheiratete Geschiedene

Wiederverheiratete Geschiedene: Skepsis bei Oster und Voderholzer

Quelle
Seit der Königsteiner-Erklärung hat die deutsche Kirche ihren klaren Blick verloren
Königsteiner Erklärung
Kölner Erklärung

Die Bischöfe Voderholzer und Oster werden keiner Regelung zustimmen, die die Unauflöslichkeit der Ehe in Frage stellen – Deutsche Bischöfe in der Frage nicht einig, eine Mehrheit spricht sich für Sakramentenzulassung in Einzelfällen aus.

Passau, kath.net/KNA, 23. Dezember 2014

Die katholischen Bischöfe von Passau und Regensburg haben mit Blick auf eine mögliche Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion die Unauflöslichkeit der Ehe betont. Aus theologischen Gründen sehe er derzeit noch keine mögliche Regelung zu einer Wiederzulassung, die nicht gleichzeitig die Lehre von der Unauflöslichkeit der Ehe in Zweifel ziehen würde, sagte der Passauer Bischof Stefan Oster der “Passauer Neuen Presse” (Dienstag).

Weiterlesen

Die fünfzehn Krankheiten der Römischen Kurie

Traditioneller Weihnachtsempfang der Römischen Kurie – Tempelreinigung

Der Barmherzige Samariter xpQuelle
Vatikan 2013

Die radikale Gewissenserforschung von Papst Franziskus. Wenn der Nachfolger Petri den Stock benutzt.

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 22. Dezember 2014

Am heutigen Montag empfing Papst Franziskus die Mitarbeiter der Römischen Kurie zur traditionellen Begegnung vor Weihnachten. “Traditionell” jedoch war nur das Ereignis. In seiner Ansprache lieferte der Papst nicht die übliche Rückschau auf das vergangene Jahr, verbunden mit einem Ausblick auf die Zukunft.

Weiterlesen

Pater Werenfried van Straaten

Pater Werenfried van Straaten: ‘Die Frau und der Drache’

Quelle
KathTube: Zum Andenken an einen mutigen Priester
Fatima: Weitere wichtige Beiträge
Streitbarer Hirte
Wir wollen keine stummen Hunde sein
Ein Hirte. der seine Herde vor den Wölfen geschützt hat
Salz der Erde, nicht Honig

Hochamt mit Erzbischof Dr. Johannes Dyba am 13. September 1987 in der Marienbasilika Kevelaer.

Kevelaer, www.kath.net, 01. Mai 2010

Ein grosses Zeichen erschien am Himmel: Eine Frau, bekleidet mit der Sonne, der Mond unter ihren Füssen, und eine Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupte. Und noch ein anderes Zeichen erschien am Himmel. Siehe, ein grosser feuerroter Drache mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, und sieben Krone auf seinen Köpfen. Sein Schwanz riss den dritten Teil der Sterne des Himmels hinter sich her und warf sie auf die Erde.

Weiterlesen

Gottesvergessenheit und Sexualität

Unzeitgemässe Gedanken zu einem biblischen Zusammenhang

Licht ins DunkelVon Bischof Stefan Oster SDB

Passau, kath.net/Bistum Passau, 18. Dezember 2014

1. Eine der wiederkehrenden Kernfragen: Welcher Sex ist recht vor Gott?

Die Debatten in und ausserhalb der Kirche zum Thema Sexualität und allem, was damit zusammen hängt, reissen nicht ab. Sie scheinen in medialen Wellenbegwegungen immer neu auf die Kirche zuzurollen – in wechselnden Themen: Mal sind es die wiederverheirateten Geschiedenen, mal der Zölibat, mal der Umgang der Kirche mit Menschen, die homosexuelle Neigungen haben – um nur die am meisten diskutierten Themen aufzugreifen. Und ist es nicht paradox?

Weiterlesen

Die Freude des Christen – Missionare der Freude

Franziskus verteilt Gebetsbüchlein an die Kinder, um den Atem der Seele – das Gebet – zu stärken

GaudeteQuelle
Papst besucht römische Pfarrei

Die Freude des Christen: der reale, auferstandene Jesus selbst im Wort und in den Sakramenten.

Von Armin Schwibach

Rom, 14. Dezember 2014, kath.net/as

Dritter Adventssonntag – “Gaudete”: Ein besonderer Tag für die römischen Kinder. Viele Tausende von ihnen kamen auf dem Petersplatz zum traditionellen Gebet des Angelus zusammen und brachten ihre “Jesuskindlein” – “Bambinelli” mit, um sie vom Papst segnen zu lassen, bevor sie sie am Weihnachtstag in die Krippen legen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel