Zeugnis des Martyriums – Kohärenz christlichen Lebens
Das Zeugnis des Martyriums – die Kohärenz christlichen Lebens
Franziskus: Gebet für alle um ihres Glaubens willen Verfolgten. Die Religionsfreiheit – unveräusserliches Recht eines jeden Menschen – anerkennen und sicherstellen. Weihnachten ist nichts ‘Süssliches’.
Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 26. Dezember 2014
Angelus am Festtag des heiligen Stephanus, Protomärtyrer. Zusammen mit anderen sechs sei der Heilige von den Aposteln gewählt worden, um sich um die Bedürfnisse der Gemeinde von Jerusalem zu kümmern, so Papst Franziskus.
Behörden und Schulen blieben am 25. Dezember geschlossen
Kurden-Regierung erklärt Weihnachten aus Solidarität zum Feiertag
Behörden und Schulen blieben am 25. Dezember geschlossen – Glückwunsch an die Christen und Hoffnung auf “Jahr des Friedens, der Sicherheit und der Stabilität”.
Bagdad, kath.net/KAP, 26. Dezember 2014
Die kurdische Regionalregierung im Irak hat als Zeichen der Solidarität mit den verfolgten Christen den Christtag zum Feiertag erklärt. Regierungsbüros, Ämter und Schulen blieben am 25. Dezember überall in der kurdischen Region geschlossen. In einer Erklärung der Regionalregierung wurden die Glückwünsche an die Christen zum Ausdruck gebracht und die Hoffnung auf ein Jahr des Friedens, der Sicherheit und der Stabilität im nördlichen Irak zum Ausdruck gebracht.
Hoffnung stirbt nicht
Trotz Papstbesuch: Christen im Heiligen Land blicken auf ein schwieriges Jahr
Israel: Netanjahu versichert Christen seiner Unterstützung
Die Tagespost, 23. Dezember 2014
Von Oliver Maksan
Müssig steht Ronny im Türrahmen. Hinten in seinem Laden hängen dutzendweise Kreuze und zahllose Rosenkränze, stapeln sich Krippen, stehen Madonnenfiguren in kleinen Gruppen. “Es ist nichts los. Dieses Jahr war fürs Geschäft sehr schlecht. Erst der Gaza-Krieg im Sommer, dann die Gewalt in Jerusalem im Herbst: Die Leute haben Angst und bleiben weg. Ich habe in dieser Weihnachtssaison bisher kaum die Hälfte von dem eingenommen, was wir normalerweise vor Weihnachten umsetzen.” So wie Devotionalienhändler Ronny vom Krippenplatz klagen derzeit viele Ladenbesitzer, Taxifahrer und Fremdenführer rings um Bethlehems Geburtskirche. Die Stimmung ist keine gute in der Geburtsstadt Christi.
‘Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen’
Irakischer Flüchtling über IS: “Das war wie ein Blitzschlag”
Quelle
Deutsche Bischofskonferenz
Am 26. Dezember begehen die Katholiken in Deutschland den “Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen”, der seit 2012 jedes Jahr am zweiten Weihnachtstag in den Gemeinden stattfindet. Der Festtag des heiligen Stephanus ist damit zum jährlich wiederkehrenden überdiözesanen Gebetstag geworden. Anlässlich des Gebetstages stellt Radio Vatikan die Geschichte von Mohammad aus Ninawa im Nordwesten des Irak vor. Radio Vatikan traf den 23-Jährigen im Kontext der Papstreise in die Türkei.
Krieg gegen Christen
Christenverfolgung heute – Zahlen und Fakten eines erschütternden Phänomens
Unterdrückt, vertrieben, ermordet: Weltweit sind rund 100 Millionen Christen von Gewalt und Tod bedroht. Diese überraschende und bislang noch weitgehend verdrängte Tatsache bündelt John Allen in seinem neuen Buch. Der Autor untermauert seine “Kriegsberichte” mit zahlreichen erschütternden Fallbeispielen, insbesondere aus Asien, Lateinamerika, Afrika, dem Mittleren Osten und Osteuropa. Entstanden ist ein umfassendes Kompendium, das Beweggründe und Umstände von ungeheurer Vielfalt, Dramatik und Grausamkeit dokumentiert, aber auch mit Analysen und Anregungen mögliche Konsequenzen für die moderne Gesellschaft aufzeigt.
In den USA ist ein ‘Krieg’ gegen Weihnachten entbrannt
Franklin Graham: Die säkulare Kultur steht dem Christfest feindselig gegenüber
Charlotte, kath.net/idea, 10. Dezember 2014
In den USA ist nach Ansicht des Evangelisten Franklin Graham (Charlotte/Bundesstaat Nord Carolina) geradezu ein “Krieg” gegen Weihnachten im Gange. Die säkulare Kultur sei in den vergangenen Jahrzehnten immer feindseliger gegen das Christfest eingestellt, obwohl Millionen von Amerikanern Christi Geburt feiern. Öffentlichen Hinweisen auf den christlichen Ursprung des Festes schlage eine zunehmende Intoleranz entgegen, schreibt der 62-jährige Sohn des Evangelisten Billy Graham (96) in der Zeitschrift der Billy-Graham-Gesellschaft.
Asien/Indien – Tag der Menschenrechte
Bischöfe erinnern an religiöse Minderheiten, Dalit und tribale Völker
New Delhi, Fides, 09. Dezember 2014
Anlässlich des Anlässlich des Internationalen Tages der Menschrechte am morgigen 10. Dezember “muss auch an die Menschenrechtslage in Indien erinnert werden. Dabei fordern wir vom Staat dringende Massnahmen zur Beseitigung einiger Situationen. Besonders schmerzlich ist die Situation der religiösen Minderheiten: ihr Recht auf Religionsfreiheit wird skrupellos von militanten Gruppen mit Füssen getreten, deren Taten in den nach der Wahl in diesem Jahr entstandenen politischen Atmosphäre unbestraft bleiben”, heisst es in einer Botschaft der bischöflichen Kommission für Gerechtigkeit, Frieden und Entwicklung.
Neueste Kommentare