Südtirol: Peter Stuefer neuer Abt im Kloster Muri-Gries *UPDATE
Benediktiner war bereits seit 2020 Prior-Administrator des in Bozen gelegenen Klosters – Abtbenediktion am 11. November
Quelle
Benediktinerkloster Muri-Gries | Bozen
Sonderausstellung – Von Söldnern, Geld und Macht, Kloster Muri
Geschichte Kloster Muri | Geschichte Kloster Muri (kloster-muri.ch)
*Benediktinerkloster Muri-Gries in Bozen hat einen neuen Abt (catholicnewsagency.com)
Bozen, 21.09.2023 (KAP)
Das Benediktinerkloster Muri-Gries in Bozen hat einen neuen Abt. Peter Stuefer (61) wurde am Donnerstag von den Mönchen der Südtiroler Abtei zum Leiter für die kommenden sechs Jahre gewählt. Die geheime Wahl leitete der Abtpräses der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Vigeli Monn. Termin für die feierliche Abtbenediktion durch Diözesanbischof Ivo Muser ist der 11. November, Patronatsfest des Heiligen Martin, wie die Abtei bekanntgab.
Stuefer war zuletzt bereits Prior-Administrator des Konvents, seit 2020 sein Vorgänger Beda Szukics (64) vorzeitig zurückgetreten war. Der 1961 nördlich von Bozen in eine Familie mit acht Geschwistern geborene Ordensmann war nach einer Ausbildung zum Hotelfachmann 1987 ins Kloster Muri-Gries eingetreten und hatte fünf Jahre später die feierliche Profess abgelegt. Er studierte Theologie und Philosophie in München und Rom, wurde 1998 zum Priester geweiht, leitete das Studentenwohnheim “Haus St. Benedikt” und in der Jugendpastoral und Pfarrseelsorge tätig.
Dankes- und Abschiedswort von Msgr. Wolfgang Haas
Dankes- und Abschiedswort von Msgr. Wolfgang Haas zu seiner Emeritierung als Erzbischof von Vaduz
Quelle
Papst Franziskus nimmt Rücktritt des Erzbischofs von Vaduz an (catholicnewsagency.com)
Liechtenstein: Papst hat Rücktritt von Erzbischof Haas angenommen – Vatican News
Offener Brief von Erzbischof Wolfgang an den Apostolischen Administrator Bischof Dr. Benno Elbs (erzbistum-vaduz.li)
Bischof Benno Elbs mal ganz privat – vorarlberg.ORF.at
Stellungnahme seitens des Erzbistums Vaduz zum “Pilotprojekt zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts” (erzbistum-vaduz.li)
“Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der grosse Dinge tut an uns und aller Enden; der uns an Leib und Seel von früher Kindheit an unzählig viel zu gut bis hieher hat getan”. Diese erste Strophe eines bekannten und beliebten Kirchenliedes stelle ich an den Anfang meines Dankes- und Abschiedswortes zur Emeritierung als Erzbischof von Vaduz. Ich tue dies, weil meiner erster Dank dem Dreifaltigen Gott gebührt, durch dessen Gnade ich bin, was ich bin.
Sodann ist es mir ein echtes Herzensanliegen, all jenen meinen tiefempfundenen Dank entgegenzubringen, die mir in den vielen Jahren meines Hirtendienstes in der mir anvertrauten Erzdiözese Vaduz treu zur Seite gestanden sind und die mir bei meiner Amtswahrnehmung zur Ehre Gottes und zum Heil der Seelen stets behilflich waren.
Liechtensteiner Bischof Wolfgang Haas wird 75
Liechtensteiner Bischof Wolfgang Haas wird 75 – FSSPX.Actualités / FSSPX.News
Quelle
Liechtenstein (8. September 1985) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Papstbesuche in der Schweiz und in Liechtenstein – Wikipedia
Kardinal Matthäus Schiner – Das Schlachtross des Papstes | Doku | SRF Dok – YouTube
Étienne Marilley – Wikipedia
Gaspard Mermillod – Wikipedia
9. August 2023
Wolfgang Haas, seit 1997 Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein und zuvor Bischof von Chur, wurde am 7. August 2023 75 Jahre alt. Damit erreichte er das Alter, in welchem ein Bischof normalerweise dem Papst seinen Rücktritt erklärt. Dem Papst steht es allerdings frei, diesen Rücktritt anzunehmen oder abzulehnen und somit die Präsenz eines Bischofs an der Spitze seiner Diözese zu verlängern.
Auf Wunsch des damaligen Bischofs von Chur, Johannes Vonderach, wurde Haas 1988 von Papst Johannes Paul II. zum Bischofskoadjutor ernannt. Dieses Amt war verbunden mit dem Recht der direkten Nachfolge, wie es normalerweise bei einem Bischofskoadjutor der Fall ist. Damit schob der Papst zumindest für dieses Mal die Möglichkeit der Chorherren der Diözese Chur beiseite, ihren Bischof zu wählen. Einzige Bedingung: Der nachfolgende Bischofskoadjutor auf den Bischofsitz musste von Rom akzeptiert werden.
Fall des inhaftierten Bischofs Álvarez aus Nicaragua kommt vor Menschenrechtskommission
Der Fall des inhaftierten nicaraguanischen Bischofs Roland Álvarez wird der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte (CIDH) vorgelegt
Quelle
Diktatur von Nicaragua verhaftet Priester, hindert einen weiteren an Wiedereinreise
Warum das Grundrecht auf Gewissensfreiheit angegriffen wird – und die Kirche es verteidigt (catholicnewsagency.com)
Bischof Alvarez
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Washington, D.C. – Donnerstag, 14. September 2023
Der Fall des inhaftierten nicaraguanischen Bischofs Roland Álvarez wird der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte (CIDH) vorgelegt. Anwälte der Menschenrechtsorganisation ADF International haben die Petition bei der supranationalen Organisation eingereicht.
Der Bischof war im Februar in einem Schnellverfahren wegen “Untergrabung der nationalen Integrität” verurteilt worden. Er hatte in seinen Predigten Menschenwürde und Gerechtigkeit verteidigt und die Verletzung von Grundrechten durch das nicaraguanische Regime angeprangert.
Daniel Ortega, der diktatorische Staatschef des Landes, geht zunehmend gegen die katholische Kirche vor, wie CNA Deutsch ausführlich berichtet hat.
Wegen seiner Predigten sitzt der Bischof nun im Gefängnis, wahrscheinlich in Einzelhaft. Er habe weder Kontakt zu seiner Familie noch zu Anwälten, teilte die ADF am Donnerstag mit.
“Momentaufnahmen. Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners”
Momentaufnahmen: Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners. Episoden aus dem Leben eines Ordensmannes, geerdet im Alltag
Buchpräsentation: “Momentaufnahmen. Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners” – Kirchdorf (meinbezirk.at)
Amazon.de : Stift Kremsmünster
Willkommen im Stift Kremsmünster (stift-kremsmuenster.at)
P. Eckerstorfer: Kirchenkrise mit mehr Gelassenheit begegnen
Zwischen Bahnhofsbistro und Petersdom – Benediktinische Spiritualität im Alltag
In 60 kurzweiligen “Momentaufnahmen” erzählt der Benediktiner Bernhard A. Eckerstorfer vom Stift Kremsmünster aus der Betriebsamkeit seines Lebens. So berichtet er etwa von der berührenden Begegnung mit einem Sterbenden, vom zufälligen Zusammentreffen mit den Stammkunden des Bahnhofsbistros, die ihm sympathischer waren als zunächst gedacht, genauso wie vom Melonenessen mit dem Straßenverkäufer am Strand in der Nähe Roms.
“Ich möchte die Freude am Glauben verkünden”
Im November 2023 wird Martin Rohrer Programmdirektor bei “Radio Maria Schweiz”. Wie der ehemalige Regens des Priesterseminars St. Luzi in Chur zu dieser Anstellung kommt, berichtet er im Interview mit “swiss-cath.ch”
10. September 2023
Quelle
Berufungsgeschichten | Radiomaria
Verkündigung
Sie waren in den letzten Jahren Regens im Bistum Chur. Nun werden Sie ab November Programmleiter von “Radio Maria”. Was hat Sie dazu bewogen?
Vor etwa drei Monaten erhielt ich ganz überraschend eine entsprechende Anfrage. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stabsstelle Personal des Bistums Chur bereits erste konkrete Schritte betreffend einer Anstellung in einer Pfarrei unternommen – ich habe ja ein Sabbatjahr hinter mir und suchte wieder eine Stelle. Als dann die Weltfamilie von Radio Maria auf mich zukam, erklärte ich deshalb auch, dass es schwierig werden würde, da bereits ein Einsatz in einer Pfarrei geplant sei. Sie sprachen aber trotzdem Bischof Joseph Maria bei einem Treffen darauf an, und er entschied gemeinsam mit der Stabsstelle Personal, mich für diese Aufgabe freizustellen.
Hüter des Kerns
Freiwerden zum Wesentlichen: Romano Guardinis „Der Engel des Menschen“ – Guardinis (1885-1968) Predigten waren unter den katholischen Bildungsbürgern der bayerischen Landeshauptstadt “kultig
Quelle
Romano Guardini: Der neue Anfang als Grundmotiv (herder.de)
Zwei Suchende auf dem Weg zur Seligsprechung – katholisch.de
Romano Guardini
Clemens X. – Wikipedia
01.09.2023
Am 2. Oktober feiert die Kirche das Schutzengelfest. So hatte es Papst Clemens X. 1670 bestimmt. Als Romano Guardini im Jahr 1955 in der Münchener Universitätskirche St. Ludwig dem Kalender folgend über die Schutzengel predigte, ging er davon aus, dass seine überwiegend männlichen Hörer keine persönliche Beziehung zum Glauben an die Schutzengel mehr besaßen. Das späte 19. Jahrhundert hatte deutsche Schlafzimmer und Wohnstuben mit einer wahren Invasion von Schutzengelbildern heimgesucht, sodass nun nach zwei Weltkriegen ein wenig Engel-Askese vernünftig schien. Andererseits: Hatten nicht viele Menschen in den Lagern und Schützengräben die tröstende oder sogar rettende Gegenwart der Himmlischen erfahren?
Neueste Kommentare