Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 1,1-18
Weihnachten
Quelle
Hl. Anastasia – Tagesheilige
Über den Mystischen Leib Christi
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden, und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.
In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst.
Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt war; sein Name war Johannes.
Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen.
Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.
Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt.
Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht.
Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.
Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben,
die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.
Per una nuova linea della Lufthansa
Per una nuova linea aerea della Lufthansa i Nella Sala del Trono, giovedì 3 aprile 1958
Quelle
Wie aus Pius XII. ‘Hitlers Papst’ wurde
Vatikan – Ansprachen Papst Pius XII.
Papst Pius XII. (75)
Wir freuen Uns, Sie hier begrüssen zu können, geehrte Herren der Deutschen Lufthansa. Sie haben gestern vor drei Jahren nach zehnjàhriger Unterbrechung Ihre Flugzeuge wieder in den Luftverkehr eingesetzt. Der Aufbau Ihrer zweiten Lufthansa war, wie Sie sagen, ein völlig neuer Start, denn von der ersten sei nur der « gute Name » übrig geblieben. Dieser schloss jedoch, wie jeder « gute Name », einen sittlichen Wert in sich, nàmlich den Wagemut der früheren Lufthansa gepaart mit umsichtiger, verantwortungsbewusster Zuverlässigkeit — also das, was Sie Ihre « alte Tradition » nennen. Auf ihr fussend hat die neue Lufthansa bereits wieder ein vielmaschiges Netz gespannt, im Inneren Deutschlands und über die Kontinente hin bis Teheran, Montreal, Santiago de Chile. Wir beglückwünschen Sie zu dem gelungenen Start.
Menschenrechte, katholisch gesehen (2)
‘Mittlerfunktion der Kirche zum Thema „Menschenrechte“’
Quelle: Zenit.org
Menschenrecht – Weitere Beiträge zum Thema Menschenrecht
‘Benignitas’ – Rundfunkansprache Papst Pius XII. über die wahre “Demokratie”, Weihnachten 1944 (italienisch)
Von Herbert Schambeck
Würzburg, 15. Januar 2010 (Die Tagespost.de/ZENIT.org)
Die katholische Kirche und die Menschenrechte – die Kritiker sagen, das passt nicht zusammen, weil diese Rechte gegen die Macht der Kirche hätten ertrotzt werden müssen. Stimmt das? Im zweiten Teil seiner Untersuchung beschäftigt sich der emeritierte ordentliche Professor für öffentliches Recht, politische Wissenschaften und Rechtsphilosophie an der Universität Linz und Präsident em. des österreichischen Bundesrates in Wien mit der Mittlerfunktion der Kirche zum Thema „Menschenrechte“. Der erste Teil erschien in unserer gestrigen Tagesausgabe.
Enzyklika “Humani generis” UPDATE
Einleitung: Moralische Notwendigkeit der Offenbarung
Enzyklika “Humani generis” – über einige falsche Ansichten, die die Grundlagen der katholischen Lehre zu untergraben drohen (12. August 1950)
Do. kathpedia
Vatikan – Englischer Original-Text
Vatikan – Papst Pius XII.
Humani generis – Diverse Beiträge
Pius XII.
Hinweis/Quelle: Offizieller deutscher Text, Wien 1950; Überschriften und Übersicht aus: Heilslehre der Kirche, Dokumente von Pius IX. bis Pius XII. Deutsche Ausgabe des französischen Originals von P. Cattin O.P. und H. Th. Conus O.P. besorgt von Anton Rohrbasser, Paulus Verlag Freiburg Schweiz 1953; Imprimatur Friburgi Helv., die 22. maii 1953 L. Weber V. G. Jeweils ein sinnentstellender Fehler der Übersetzung in Nr. 16 sowie auch in Nr. 29 wurde korrigiert.
Maria Königin des Himmels 22. August *UPDATE
Enzyklika ‘Ad caeli reginam’ unseres Heiligen Vaters Pius XII.
Kathpedia – Enzyklika ‘Ad caeli reginam’ (Wortlaut)
Maria Königin
Königtum Mariens – Eine Wirklichkeit
An alle Ehrwürdigen Brüder,
die Patriarchen,
Primaten,
Erzbischöfe, Bischöfe
und die anderen Oberhirten, welche in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischer Stuhl leben….*Vollständiger Text: Enzyklika ‘Ad caeli reginam’
Über das Königtum Mariens und die Einführung des Festes. 11. Oktober 1954
50. Jahrestag der Enzyklika “Haurietis Aquas”
Schreiben von Benedikt XVI. an den Generaloberen der Gesellschaft Jesu zum 50. Jahrestag der Enzyklika Haurietis Aquas”
Quelle
Enzyklika “Haurietis Aquas” – Über die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu (15. Mai 1956)
An den hochwürdigen Pater
Peter-Hans Kolvenbach S.J. – Generaloberer der Gesellschaft Jesu
Die Worte des Propheten Jesaja – »Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils« (Jes 12,3) –, welche die Enzyklika einleiten, mit der Pius XII. an den 100. Jahrestag der Ausdehnung des Festes des Heiligsten Herzens Jesu auf die Gesamtkirche erinnerte, haben heute, 50 Jahre später, nichts von ihrer Bedeutung verloren. Mit der Förderung der Herz-Jesu-Verehrung ermahnte die Enzyklika Haurietis aquas die Gläubigen, sich dem Geheimnis Gottes und seiner Liebe zu öffnen und sich von ihr verwandeln zu lassen. Auch nach fünfzig Jahren bleibt es eine stets aktuelle Aufgabe für die Christen, ihre Beziehung zum Herzen Jesu weiter zu vertiefen, so dass sie in sich den Glauben an die heilbringende Liebe Gottes neu beleben, indem sie sie immer mehr in ihr eigenes Leben aufnehmen.
Papst Pius XII.
‘Menti Nostrae’ – Apostolisches Mahnwort über die Heiligkeit des Priesterlebens
Pius XII. durch Gottes Vorsehung Papst an den Klerus der gesamten katholischen Welt, der in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl lebt
Einleitung
Ehrwürdige Brüder und geliebte Söhne Gruss und Apostolischen Segen
In Unserem Geiste hören wir immer wieder die Stimme des göttlichen Erlösers, wie er zu Petrus spricht: “Simon, Sohn des Jonas, liebst du mich mehr als diese?… Weide meine Lämmer, weide meine Schafe” (Joh 21, 15.17); und ferner das folgende Mahnwort, das der Apostelfürst an die Bischöfe und Priester, seiner Zeit richtete: “Weidet die Herde Gottes, die euch anvertraut ist.., als ein lauteres; Vorbild für die Herde” (1 Pt 5, 2.3).
Neueste Kommentare