Naturrecht in der Gegenwart
Naturrecht in der Gegenwart: Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann
Naturrecht in der Gegenwart | Sarto Verlag/Bestellung
Robert Spaemann
Papst Benedikt XVI. im Bundestag (22.09.2011) | ARD Mediathek
Papst em. Benedikt XVI. (1814)
Thematische Exerzitien: Naturrecht als Voraussetzung eines würdigen Lebens – Distrikt Deutschland (fsspx.de)
Zum Verhältnis von Recht und Moral: Grundfragen der Rechtsphilosophie
In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort “Ökologie des Menschen” in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will. Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen “im Recht”. So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat den konstitutiven Zielbezug des Naturrechts auf die Person des Menschen als allem Denken vorausliegendes Sein so deutlich herausgearbeitet wie Robert Spaemann. Die Erschließung der Entsprechung von Sein und Sollen, wie sie in jeder Person schon präsent ist, und die Umsetzung in eine grenzbewusste Ethik sind entscheidende Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens.
Helfer fallen nicht vom Himmel: Caritas und Spiritualität
Dieses Buch greift den Impuls auf und skizziert eine neue Spiritualität des Helfens, die die “Absichtslosigkeit” der Diakonie ernstnimmt und das diakonische Handeln der Kirche im Kontext der Gesamtgesellschaft verortet
“Deus caritas est”
Pontificio Consiglio «Cor Unum» – Index (vatican.va) – Rezension
Päpstliche Verlautbarungen zum diakonisch-caritativen Engagement der Kirche befassten sich in der Regel mit den Zielen und Resultaten dieses Engagements. Die erste Enzyklika Papst Benedikts XVI., “Deus caritas est”, hingegen spricht erstmals über die anthropologische und spirituelle Einstellung der Helfenden. Dieses Buch greift den Impuls auf und skizziert eine neue Spiritualität des Helfens, die die “Absichtslosigkeit” der Diakonie ernstnimmt und das diakonische Handeln der Kirche im Kontext der Gesamtgesellschaft verortet.
Rom: Papst Benedikt hat der “Anima” ein Messgewand vermacht
Erzbischof Georg Gänswein, der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., hat der deutschsprachigen Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom ein goldfarbenes Messgewand des verstorbenen Papstes geschenkt. Die Übergabe erfolgte an diesem Dienstagabend im Vatikan
Quelle
Messgewand von Benedikt XVI. für römische Pfarrei
Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima DE – Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima (pisma.it)
“Papst Benedikt hat in seinem Testament festgelegt, dass unter anderem das Kolleg der Anima eines der Messgewänder, die er benutzt hat, bekommen soll als Andenken und auch als Dank an die Erinnerung, die er mit der Anima verbindet seit der Zeit des Konzils”, sagte Gänswein gegenüber Radio Vatikan. “Ich war ja selber Zeuge, wie oft er an der Anima gesprochen hat und wie viel die Anima und all das, was er dort erlebt hat, ihm bedeutet hat und auch in seinen jungen theologischen Jahren eine Zeit war, die ihn geprägt hat. Da ist die Anima ihm ans Herz gewachsen, und an dem Platz ist sie heute.”
Erzbischof Gänswein kehrt ins Erzbistum Freiburg zurück
Vatikan bestätigt: Erzbischof Gänswein kehrt ins Erzbistum Freiburg zurück
Quelle
Erste Bilder von Papst Franziskus nach Operation veröffentlicht
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Donnerstag, 15. Juni 2023
Am Donnerstagmittag hat der Vatikan offiziell bestätigt, dass Erzbischof Georg Gänswein, der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., in sein Heimatbistum, die Erzdiözese Freiburg, zurückkehren wird. Von einer entsprechenden Entscheidung hatte die Zeitung “Welt” bereits Anfang Juni berichtet, was aber bis heute nicht offiziell bestätigt wurde.
In einer nur zwei Sätze umfassenden Mitteilung des Presseamtes des Heiligen Stuhls hieß es: “Am 28. Februar 2023 hat S.E. Erzbischof Georg Gänswein sein Amt als Präfekt des Päpstlichen Hauses beendet. Der Heilige Vater hat Erzbischof Gänswein angewiesen, mit Wirkung vom 1. Juli vorläufig in seine Heimatdiözese zurückzukehren.”
Ehemaliger Sekretär würdigt Papst Benedikt als gescheiten und humorvollen Theologen
Der Vorgänger von Erzbischof Georg Gänswein als Sekretär von Joseph Ratzinger hat den späteren Papst Benedikt XVI. gewürdigt
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Sonntag, 11. Juni 2023
Der Vorgänger von Erzbischof Georg Gänswein als Sekretär von Joseph Ratzinger hat den späteren Papst Benedikt XVI. gewürdigt.
Bischof Josef Clemens (72) sagte: “Zur Persönlichkeit würde ich sagen, er fand sich berufen als jemand, der die katholische Lehre weitergeben muss. Das ist sein Lebensprojekt. Es war ein übernommenes Projekt, was man ihm von oben gegeben hat. Und da hat er natürlich seine Erfüllung gefunden.”
Der ehemalige Sekretär von Joseph Ratzinger sprach bei einer Buchvorstellung im Campo Santo Teutonico mit Vatican News. Dabei wurde “Benedikt XVI. Unser letztes Gespräch” von Markus Lanz und Manfred Lütz vorgestellt.
“Es gibt nur eine katholische Kirche”
Die Kirche ist kein “Debattierclub”, in dem ein ständiger Kampf der Meinungen stattfindet – das “decision-taking” ist in der apostolischen Kirche bleibend an das sakramentale Amt gebunden. Das polnische Internetportal PCh24.pl sprach mit Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg über das Wesen der Kirche, die Auseinandersetzungen um die Synodalität und die Gender-Ideologie
PCh24.pl: Der Tod von Papst Benedikt XVI. ist bald sechs Monate her. Wie wird sein theologisches Denken heute in Deutschland, insbesondere im Bistum Regensburg, wo das Institut Papst Benedikt XVI. tätig ist, rezipiert?
Bischof Rudolf Voderholzer: Das Institut Papst Benedikt XVI., das vom Bistum Regensburg finanziert wird, steht kurz vor dem Abschluss der Gesamtausgabe des theologischen Werkes Joseph Ratzingers. Zwei Bände werden noch erscheinen, ein biografischer Band, in den auch die wissenschaftlichen Texte aus der Zeit der Emeritierung des Papstes einfliessen werden und ein Registerband. Die Rezeption ist in vollem Gang. Kürzlich ist in den vom Institut herausgegebenen “Ratzinger-Studien» eine Arbeit meines theologischen Referenten erschienen, die die Kontinuität zwischen der eucharistischen Communio-Ekklesiologie Joseph Ratzingers / Benedikts XVI. und dem Synodalitätsverständnis von Papst Franziskus aufweist.
“Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt” (Mt 28,20)
“Danke, Herr Jesus! Danke für deine Treue, die unsere Hoffnung unterstützt. Bleibe bei uns, denn es wird Abend. »Guter Hirt, du wahre Speise, Jesus, gnädig dich erweise! Nähre uns auf deinen Auen” – Gedanken von Benedikt XVI. zum Fronleichnamsfest
Quelle
Adoremus in aeternum Sanctissimum Sacramentum
Lauda, Sion, Salvatorem…!
Fronleichnam – Wikipedia
Rom, kath.net, 8. Juni 2023
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi ist untrennbar mit dem Gründonnerstag, mit der Messe “in Caena Domini”, verbunden, in der die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird. Während am Abend des Gründonnerstags das Geheimnis Christi, der sich uns im gebrochenen Brot und im vergossenen Wein darbringt, wieder lebendig wird, wird eben dieses Geheimnis heute, am Fronleichnamsfest, zur Anbetung und Meditation des Gottesvolkes dargeboten, und das Allerheiligste Sakrament wird in Prozession durch die Straßen der Städte und Dörfer getragen, um zu bekunden, daß der auferstandene Christus mit uns auf dem Weg ist und uns zum Himmelreich führt. Was uns Jesus in der Vertraulichkeit des Abendmahlssaales geschenkt hat, bringen wir heute öffentlich zum Ausdruck, da die Liebe Christi nicht einigen wenigen vorbehalten, sondern für alle bestimmt ist. In der Abendmahlsmesse am vergangenen Gründonnerstag habe ich hervorgehoben, daß sich in der Eucharistie die Verwandlung der Gaben dieser Erde – Brot und Wein – vollzieht, mit dem Ziel, unser Leben zu verwandeln und so die Verwandlung der Welt zu eröffnen. Diesen Gedanken möchte ich heute abend wieder aufgreifen.
Neueste Kommentare