Stoiber: Benedikt XVI. eine der “allergrößten Persönlichkeiten”
Politiker hörte als Jura-Doktorand Vorlesungen bei Ratzinger
20.6.2022
München/Regensburg ‐ “Er hat ein Leben so vorbildlich für Jesus Christus gelebt, wie man sich das eigentlich kaum vorstellen kann”: Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hält Benedikt XVI. für eine der “allergrößten Persönlichkeiten”.
Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. als eine der “allergrößten Persönlichkeiten” bezeichnet, die er je habe erleben dürfen. “Ich habe in meinen Leben keinen Menschen mehr getroffen, und ich habe viele hochstehende Persönlichkeiten kennengelernt, der die Komplexität des Glaubens und die einfache Botschaft miteinander vermitteln konnte, wenn er über Glauben und Vernunft auf höchstem intellektuellem Niveau gesprochen hat”, sagte Stoiber in einem am Wochenende auf der Internetseite des Bistums Regensburg veröffentlichten Interview. Die Art von Benedikts Botschaft und Körpersprache sei so gewesen, dass er alle Menschen erreicht habe. “Er hat ein Leben so vorbildlich für Jesus Christus, für das Christentum und für die christlichen Werte gelebt, wie man sich das eigentlich kaum vorstellen kann”, betonte Stoiber.
“Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben”
Geleitwort.pdf (kirche-heute.de) (Papst em. Benedikt XVI.)
Kirche heute – Katholische Monatszeitschrift: Oktober 2021 (kirche-heute.de)
Kirche heute – Katholische Monatszeitschrift: Startseite (kirche-heute.de)
RB-2021-3.pdf (kirche-heute.de)
Von Erich Maria Fink und Thomas Maria Rimmel
“Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben” (Mt 5,14). Mit diesen Worten gibt uns Jesus in der Bergpredigt den Auftrag, Zeugnis für das Evangelium abzulegen. Es ist ein Licht, das Gott in die Welt gebracht hat, eine Botschaft, die alles irdische Erkennen übersteigt.
Und darin besteht die prophetische Sendung der Kirche. Sie spricht von Gott, sie hat das Wort des Lebens zu überbringen, das sich nicht Menschen ausgedacht haben, sondern das von oben kommt, sie hat das Leben und die Geschichte im Licht der Ewigkeit zu deuten.
Das geweihte Amt erneuern durch Jesus Christus
Aufruf der Ratzinger-Schülerkreise: Das geweihte Amt erneuern durch Jesus Christus *UPDATE
Quelle
Polens Bischöfe zu Vorwürfen der Vertuschung von Missbrauch gegen Johannes Paul II. (catholicnewsagency.com)
*Von der Popularität zur Kritik: Boff wendet sich gegen Befreiungstheologie in Brasilien (catholicnewsagency.com)
Befreiungstheologie
Von AC Wimmer
Rom – Samstag, September 28, 2019
Eine “Theologie auf Knien” von “einem Mann, der wirklich glaubt”: Mit diesem Zitat von Papst Franziskus über seinen Vorgänger hat Kardinal Kurt Koch am heutigen Samstag in Rom das erste öffentliche Symposium der beiden Ratzinger-Schülerkreise eröffnet.
Es wurde eine bemerkenswerte Premiere, bei der Ursachen und eine mögliche Klärung der aktuellen Krise der Kirche benannt wurden – sowohl in einer Reihe von Statements, als auch in einer zum Abschluss veröffentlichten Botschaft, die zu einem sakramentalen Verständnis des Weiheamtes aufrief. Dabei wurde das Zölibat verteidigt und die Krise des Glaubens von prominenten Intellektuellen der Kirche analysiert.
Der Lobgesang Mariens, der Lobgesang der Wahrheit
Wie türkische Katholiken das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel feiern: Eindrücke von der Wallfahrt zum Haus der heiligen Maria in Ephesus
Quelle
Haus der Mutter Maria – Wikipedia
Apostolische Reise in die Türkei (28. November – 1. Dezember 2006) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
16.08.2023
Julian K. Falkenberg
Es gibt wohl keinen friedlicheren Ort in der Türkei, als das Haus, in dem die heilige Maria lebte, und die Umgebung, in der sie spazierte und betete. In einem Naturpark mit Kieferwäldern auf der Spitze des Aladağ (griech. Salmissos) in der Nähe des Bülbül Dağ (Nachtigallenberg) im Westen der heutigen Türkei in der Nähe des antiken Ephesus (heute Selçuk) und südlich der Metropole İzmir (dem biblischen Smyrna) auf 420 Metern Höhe über dem Meeresspiegel mit Blick auf das blau schillernde Wasser des Mittelmeeres liegt das Steinhaus, in dem die Mutter von Jesus Christus wohnte und sich an die Kreuzigung ihres Sohnes erinnerte. Hier betete sie auch für den Erfolg der Missionsreisen der Apostel.
Die Weihnachtsbotschaft bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
Die Weihnachtsbotschaft bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. – Eine religionspädagogische Perspektive
(verlag-pustet.de) – Die Weihnachtsbotschaft bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
Weihnachten erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit, aber im Werk Joseph Ratzingers scheint es vordergründig von untergeordneter Bedeutung zu sein. In der Religionspädagogik ist das Fest der Menschwerdung bisher so gut wie nicht thematisiert worden, und auch Ratzingers Theologie war bisher nicht Gegenstand religionspädagogischer Forschung. Umso spannender ist es, wie der Autor drei ungewöhnliche Themenfelder – Religionspädagogik und Weihnachten; Ratzinger und Weihnachten; Religionspädagogik und Ratzinger – zusammenschaut, um die existenzielle Relevanz des christlichen Glaubens und den anthropologischen Mehrwert in der Theologie Ratzingers zu erweisen.
Glaube und Vernunft
Glaube und Vernunft: Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte (Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte)
Rezension: Ex Libris
Apostolische Reise nach München, Altötting und Regensburg: Treffen mit den Vertretern der Wissenschaft in der Aula Magna der Universität Regensburg (12. September 2006) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Das spannungsreiche Neben- und Miteinander von Glaube und Vernunft ist unverzichtbar für den Dialog der Wissenschaften. Von ihren Wurzel bis in unsere Tage hinein bestimmt diese Grundspannung die europäische Geistesgeschichte. Papst Benedikt XVI. regte in seiner Regensburger Vorlesung 2006 an, das Verhältnis von Glaube und Vernunft im Rahmen des interdisziplinären Diskurses zu vertiefen und weiterzuführen. Vertreter/innen der Theologie, Philosophie, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften, Romanistik sowie jüdischer und moslemischer Tradition greifen die Anregung auf und erörtern das Thema unter folgenden Gliederungspunkten:
Neueste Kommentare