Papst em. Benedikt XVI.

Angelus, 8. Dezember 2006

Hochfest der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria

Quelle

Benedikt XVI. Angelus, Petersplatz, Freitag, 8. Dezember 2006

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute feiern wir eines der schönsten und am meisten geliebten Feste der allerseligsten Jungfrau: das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Maria hat nicht nur keinerlei Sünde begangen, sondern wurde sogar vor jenem dem Menschengeschlecht gemeinsamen Erbe bewahrt, das die Erbschuld ist, und zwar aufgrund der Sendung, zu der Gott sie von jeher bestimmt hatte: die Mutter des Erlösers zu sein. All dies ist in der Glaubenswahrheit der »Unbefleckten Empfängnis« enthalten. Die biblische Grundlage dieses Dogmas findet sich in den Worten, die der Engel an die junge Frau aus Nazaret richtete: »Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir« (Lk 1,28). »Begnadete« – im griechischen Original »kecharitoméne« – ist Marias schönster Name, der Name, den Gott selbst ihr gegeben hat, um zu zeigen, daß sie seit jeher und für immer die Geliebte und Erwählte ist, dazu auserwählt, das kostbarste Geschenk aufzunehmen: Jesus, »die fleischgewordene Liebe Gottes« (Enzyklika Deus caritas est, 12).

Weiterlesen

700. Todestag des sel. Johannes Duns Scotus *UPDATE

Apostolisches Schreiben an unseren verehrten Mitbruder Joachim Meisner, Kardinal der Heiligen Römischenn Kirche, Erzbischof von Köln,und an die Menschen aus aller Welt, die am Kongress anlässlich des 700. Todestages des Sel. Johannes Duns Scotus teilnehmen

Quelle
Generalaudienz – 7. Juli 2010
Kathpedia: Sel. Johannes Duns Scotus
Johannes Duns Scotus
Seliger Duns Scotus
*Zum Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens

Freude erfülle dich, Stadt Köln, die du in deinen Mauern einst Johannes Duns Scotus, den überaus gelehrten und frommen Mann, aufgenommen hast, der am 8. November 1308 aus dem Leben scheidend in die himmlische Heimat einging und dessen heilige Reliquien du in hoher Wertschätzung und Verehrung bewahrst.

Ihn, den Unsere Vorgänger, die ehrwürdigen Diener Gottes Paul VI. und Johannes Paul II., mit überaus erhabenen Worten gewürdigt haben, wollen auch Wir mit gebührendem Lob preisen und um seinen Schutz bitten.

Weiterlesen

El Catecismo de la Iglesia Catolica

Katechismus der Katholischen Kirche – Wikipedia

Katechismus des geistlichen Lebens von Robert Sarah

 

Burgkirche Tittmoning

Burgkirche St. Michael – Burg Tittmoning

Quelle
Burgen in Bayern Burg Tittmoning Stadt Ausflugsziele Sehenswürdigkeiten (bayernreise.eu)
Burg Tittmoning – Wikipedia
Benedikt XVI. und seine Verbindung zu Oberbayern | BR24
Emeritierter Papst Benedikt XVI. (tittmoning.de)
Stiftung Geburtshaus Benedikt XVI. (papsthaus.eu)

Burgkirche St. Michael – Burg, Tittmoning

Die Burgkapelle wurde 1693 unter Fürsterzbischof Thun errichtet. Die Fassade im Burghof präsentiert sich mit einem barocken Volutengiebel. Über dem seitlichen Treppenaufgang zum Getreidekasten ist ein schlanker Turm mit Laterne angefügt. Bemerkenswert ist der Hochaltar und vor allem das Altargemälde, worauf der Patron der heilige Erzengel Michael dargestellt ist.

In den Nischen des Marmor-Altars stehen einander zugewandt die Skulpturen der Engel Gabriel und Raphael aus weißen Marmor, die vom Salzburger Bildhauer Mandel geschaffen worden sind. Die Körperhaltung und die bewegten Gewandfalten sind einander symmetrisch zugeordnet. Sie lenken den Blick auf das große Altargemälde , welches Johann Michael Rottmayr 1697 geschaffen hat. Es stellt in ungeheuerlicher Dramatik den Engelsturz da. Nach der Offb. 12,7 nach Johannes, besiegt der Erzengel Michael den Teufel in Gestalt eines Drachen und stößt ihn hinab auf die Erde:

Weiterlesen

Erzbischof Gänswein

Erzbischof Gänswein: So teilte mir Benedikt seine Entscheidung zum Rücktritt mit

Quelle
Erzbischof Georg Gänswein (55)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Washington, D.C. – Freitag, 1. Dezember 2023

Erzbischof Georg Gänswein hat in einem neuen Interview über sein Leben an der Seite von Papst Benedikt XVI. und dessen Gründe für den Rücktritt gesprochen, von dem er vorab in einem persönlichen Gespräch erfuhr.

Der langjährige Privatsekretär des verstorbenen Pontifex schilderte auch offen den Alltag an der Seite Benedikts nach seinem Rücktritt, und die Reaktion des emeritierten Papstes auf Traditionis Custodes.

Das Interview wurde am Donnerstag in der Sendung “The World Over with Raymond Arroyo” des katholischen TV-Senders EWTN ausgestrahlt.

Weiterlesen

30. November 2023 17.00 Uhr Verleihung des Ratzinger Preises

 

22. November 2009 Angelus Papst Benedikt XVI.

Der auf Jesus bezogene Titel “König” ist in den Evangelien sehr wichtig und kann einen vollständigen Schlüssel zur Interpretation seiner Gestalt und seiner Heilssendung geben

Quelle
Das Königtum ist nicht von dieser Welt (Video)
26. November 2023 – “Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …”
K-TV Katholisches Fernsehen – YouTube – ‘Stunde der Seelsorge’

Hochfest Christkönig – Benedikt XVI. – Angelus Petersplatz, Sonntag, 22. November 2009

Liebe Brüder und Schwestern!

An diesem letzten Sonntag des Kirchenjahres feiern wir das Hochfest Christkönig, ein Fest, das erst vor relativ kurzer Zeit eingeführt worden ist, jedoch tiefe biblische und theologische Wurzeln besitzt. Der auf Jesus bezogene Titel “König” ist in den Evangelien sehr wichtig und kann einen vollständigen Schlüssel zur Interpretation seiner Gestalt und seiner Heilssendung geben. Dabei ist eine fortschreitende Entwicklung festzustellen: den Ausgang bildet der Begriff “König Israels”, von dem aus man zum Ausdruck “König des Universums, Herr des Kosmos und der Geschichte” gelangt, das heißt sehr weit über die Erwartungen des jüdischen Volkes hinaus. Im Mittelpunkt dieses Weges der Offenbarung des Königtums Jesu Christi steht erneut das Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel