Papst Benedikt XV.

Papst Benedikt XV. – Studien zur Kirchengeschichte

Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914-1922) (Studien zur Kirchengeschichte)

Pacem, Dei Munus pulcherrimum (23. Mai 1920) | BENEDIKT XV
Papst Benedikt XV. (34)

2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914-1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als ‘the unknown pope’ oder ‘le pape méconnu’ bezeichnet wurde, der im allgemeinen Gedächtnis kaum verankert und in der wissenschaftlichen Forschung noch immer ‘unentdeckt’ ist.

Diese Tatsache ist umso erstaunlicher, weil das Pontifikat mit dem Ersten Weltkrieg korrelierte und diese Umbruchphase auch für die katholische Kirche von großer Bedeutung war.

Weiterlesen

Papst Benedikt XV.

Friedensmahner unter Kanonendonner: Benedikt XV.

Quelle
Als Papst Benedikt XV. verzweifelt versuchte, den Ersten Weltkrieg zu beenden – WELT
Der Friede als Gabe und Aufgabe – L’Osservatore Romano
Pacem, Dei Munus pulcherrimum (23. Mai 1920) | BENEDIKT XV

Die aktuelle Europadebatte wird durch das Wort “verlassen” geprägt. Erst wurde lange darüber gesprochen, ob Griechenland und vielleicht noch andere Länder raus müssten aus der EU, jetzt stellt Großbritannien die Frage, ob es nicht von sich aus gehen will. Ohne Europa auf die EU beschränken zu wollen, tut es vielleicht gut, an die Anfänge zurück zu gehen. Wir wollen das in dieser Sendung tun, und zwar mit einem Portrait des Papstes, der als erster für Frieden und Verständigung in Europa steht, der aber – fast – unbekannt ist: Benedikt XV., Papst während des Ersten Weltkrieges, Mahner für den Frieden.

Weiterlesen

Loreto – 10. Dezember Gedenktag katholisch

Loreto – Das Haus, das von den Engeln getragen wurde *UPDATE

Quelle
Loreto-Jubiläumsjahr: Ein Ablass in jeder Flughafenkapelle
Heiligenlexikon
Pastoralbesuch in Loreto 1985
Do. 1995
Besuch in Loreto– 5. September 2004
Loreto (136)

Das Haus, das von den Engeln getragen wurde

Im Dezember vergangenen Jahres hat mit dem neuen Gedenktag für die Madonna von Loreto das “Lauretanische Jubiläumsjahr” begonnen. Gläubige, die in den kleinen Wallfahrtsort in den italienischen Marken pilgern, erhalten bis Dezember 2020 den vollständigen Ablass. Teresa Roelcke hat die Reise auf sich genommen.

Teresa Roelcke – Vatikanstadt

Mehrere hundert Meter zieht sich der rote Teppich durch die Gasse des mittelalterlichen Städtchens, das auf einem Hügel an der Adriaküste thront. Der rote Teppich führt auf eine kreuzgangumrahmte Piazza, an deren Kopfende eine Kirche steht. Wir treten ein: durch die linke Pforte neben dem Hauptportal, und hören die Schlussklänge der Messe vom Samstagsabend.

Weiterlesen

‘Concilium Sinense’ von Shanghai

Vatikan – Das ‘Concilium Sinense’ von Shanghai “zwischen Geschichte und Gegenwart”: Internationale Konferenz an der Päpstlichen Universität Urbaniana

Quelle
Maximum illud (30. November 1919) | BENEDIKT XV (vatican.va)
Papst Benedikt XV. (32)

Rom (Fides) – Shanghai, 15. Mai 1924: Das “Primum Concilium Sinense“, das erste Konzil der katholischen Kirche in China, beginnt in der Kathedrale des Heiligen Ignatius von Loyola. Es versammeln sich Bischöfe, Generalvikare, Ordensleute und Priester, die zumeist in fernen Ländern geboren wurden und als Missionare nach China kamen, unter dem Vorsitz von Erzbischof Celso Costantini, dem Apostolischen Delegaten in China, mit dem Auftrag, die Mission der Kirche auf chinesischem Boden im Lichte von “Maximum Illud”, dem Apostolischen Schreiben von Papst Benedikt XV. aus dem Jahr 1919, neu zu beleben. Darin wird bekräftigt, dass der Glaube an Christus “keiner Nation fremd ist” und dass in keinem Teil der Welt Christ zu werden gleichbedeutend damit ist, “sich unter den Schutz und die Macht eines anderen Landes zu stellen und sich dem Recht des eigenen Landes zu entziehen”.

Weiterlesen

Max Josef Metzger: Ein Leben für den Frieden

Auf den mutigen Priester wartet die Erhebung zur Ehre der Altäre: Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Pazifisten, die Nationalsozialisten machten ihn zum Märtyrer. Zur Ermordung des Priesters vor 80 Jahren

Quelle
“Friede auf Erden!” (jesuiten.org)
Max Josef Metzger, Meitingen (max-josef-metzger-meitingen.de)
Gleicht euch nicht dieser Welt an

17.04.2024

Peter Winnemöller

Der Priester Max Josef Metzger wurde am 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. Metzger gilt als Vorkämpfer für Frieden und Ökumene. Es dauerte am 14. Oktober 1943 gerade einmal siebzig Minuten, da war der Schauprozess zu Ende. Das Todesurteil stand ohnehin schon vorher fest. Roland Freisler, Volksgerichtshofspräsident und tödlicher Schreihals des Naziregimes, brauchte es am Ende der Farce nur noch vorlesen.

Weiterlesen

Papst Benedikt XV. – Weltkriegspapst **UPDATE

Was diesen Weltkriegspapst und seine Botschaft des Friedens heute so aktuell macht

Quelle
Enyklika – ‘Pacem Dei munus’
Enzyklika ‘ Pacem in terris’
*Benedikt XV. | BENEDIKT XV (vatican.va)
**Pacem in terris: Wie Johannes XXIII. den Frieden erklärte – Vatican News

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 21. August 2020 (CNA Deutsch)

Er wollte die “furchtbare Schlächterei” stoppen – und sein Friedensappell ist heute immer noch aktuell: Der Brief von Papst Benedikt XV. an die Regierungen des Ersten Weltkriegs war Auftakt einer neuen, wichtigen Rolle der Päpste als Autoritäten für den Frieden im blutigen 20. Jahrhundert – und darüber hinaus.

Daran hat zum hundertsten Jahrestag der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz (CEI) erinnert, Kardinal Gualtiero Bassetti. In einem Artikel in L’Osservatore Romano äussert sich Bassetti über den Brief, den der damalige Pontifex am 1. August 1917 an die “Führer der kriegsführenden Völker” schrieb.

Weiterlesen

Am häufigsten gestellte Fragen zu Papst Benedikt XVI.

Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Benedikt XVI. *UPDATE

Quelle
Benedikt XV. | BENEDIKT XV (vatican.va)
Papst Benedikt XV. (30)
*”Ernst, aber stabil”: Vatikan äußert sich zum Zustand von Benedikt XVI (catholicnewsagency.com)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikan, 29. Dezember 2022 (CNA Deutsch)

Am 28. Dezember gab das Presseamt des Heiligen Stuhls bekannt, dass sich der Zustand des emeritierten Papstes Benedikt XVI. verschlechtert hat und dass er in seiner Residenz im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan medizinisch versorgt wird.

Die Nachricht hat eine weltweite Welle des Gebets für den 95-jährigen Papst emeritus ausgelöst und das Interesse der Katholiken und anderer Menschen in der ganzen Welt an den Einzelheiten seines Lebens und Pontifikats geweckt. Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Benedikt XVI:

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel