Oekumene

Papst sendet Oberrabiner Roms Grüße zum Pessach-Fest

“Da sich das Pessachfest des jüdischen Jahres 5785 nähert, möchte ich Ihnen und der lieben römisch-jüdischen Gemeinde die herzlichsten und brüderlichsten guten Wünsche übermitteln”, schreibt Papst Franziskus am Gründonnerstag dem Oberrabbiner Roms, Riccardo Di Segni. Pessach gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums. In diesem Jahr überschneidet es sich mit der Karwoche und dem Osterfest der Christen

Quelle
Gut Schabbes? Chag Sameach!
Gründonnerstag im Petersdom: “Es gibt immer einen Judas”

Zu Pessach feiern Juden den Auszug des Volkes Israel aus der Sklaverei Ägyptens, auch darauf geht das katholische Kirchenoberhaupt ein: “Dieses Fest erinnert daran, dass der Allmächtige sein geliebtes Volk aus der Sklaverei befreit und in das gelobte Land geführt hat. Möge der ewige und barmherzige Gott auch heute mit Ihnen sein und Ihre Gemeinschaft mit der Fülle seines Segens begleiten und Sie in seiner unendlichen Güte immer beschützen. Ich bitte Sie, weiterhin für mich zu beten, so wie ich Ihnen versichere, dass ich für Sie bete: Möge der Allerhöchste uns gewähren, dass unsere Freundschaft immer mehr wächst”, zitiert die jüdische Gemeinde Roms auf Facebook aus dem Papstschreiben. Seine Grüße zum Pessachfest beschließt Franziskus demnach mit dem jüdischen Glückwunsch “Chag Sameach”.

Weiterlesen

Das Credo von Nizäa: Personalausweis der Christen

Die Internationale Theologische Kommission hat ein Dokument mit dem Titel “Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser – 1700. Jahrestag des ökumenischen Konzils von Nizäa 325-2025” veröffentlicht. Es beschäftigt sich mit der Versammlung, die durch ihr Glaubensbekenntnis in die Geschichte eingegangen ist. Vier Kapitel im Zeichen von Ökumene und kirchlicher Synodalität

Quelle
Papst empfängt junge orthodoxe Priester und Mönche – Vatican News
Papst Franziskus: “Auf dem Weg der Einheit nicht müde werden” – Vatican News
Mehr Konfessionslose: Warum die Kirchen immer leerer werden – WELT
Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‘Entchristianisierung’ Deutschlands

Am kommenden 20. Mai begeht die christliche Welt den 1700. Jahrestag der Eröffnung des ersten Ökumenischen Konzils, das 325 in Nizäa stattfand. Es ging vor allem wegen des Glaubensbekenntnisses (auch: Symbol, gr. symbolon) in die Geschichte ein: Hier wurde der Glaube an die Erlösung in Jesus Christus und an den einen Gott in drei Personen (Vater, Sohn und Heiliger Geist) auf den Punkt gebracht, definiert und verkündet. Zusammen mit einem Zusatz, den das spätere Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 anfügte, ist das Nizänische Credo in der Praxis zum Personalausweis des von der Kirche bekannten Glaubens geworden.

Weiterlesen

Finnland. Katholische Diaspora in nicht-katholischen Kirchen

Die Aufgabe der Evangelisierung in Finnland erfordert Initiative und Vorstellungskraft, denn die nächste katholische Gemeinde kann für viele Hunderte von Kilometern entfernt sein. Dank des Geschenks der Ökumene erlauben Lutheraner und Orthodoxe den Katholiken, die Liturgie in ihren Kirchen in 20 Städten zu feiern

Quelle
Glückliches Finnland – glückliche katholische Kirche: Swiss Cath News
Finnland

Raimo Goyarrola-30. Januar 2023

Ganz Finnland ist eine einzige Diözese. In einem Land mit fünfeinhalb Millionen Einwohnern zählt das Diözesanregister nur 17.000 Katholiken. Doch die Realität geht weit über die Statistiken hinaus. Wir schätzen, dass es in Finnland bereits mehr als 30.000 Katholiken geben könnte.

Gott sei Dank haben wir seit mehreren Jahren einen stetigen jährlichen Zuwachs von 500 neuen Katholiken. Die Hälfte von ihnen kommt durch die Taufe von Kindern und Erwachsenen, die andere Hälfte durch die Ankunft von Einwanderern und Flüchtlingen. Im ganzen Land gibt es 8 katholische Pfarreien, die sich über eine Fläche von 338.440 Quadratkilometern verteilen.

Weiterlesen

Einheit und Einzigkeit

Einheit und Einzigkeit: Ekklesiologische Konkretionen in ökumenischer Perspektive

Kardinal Kurt Koch (438)

Zum 75. Geburtstag von Kardinal Kurt Koch versammelt dieser Band Beiträge von Theologinnen und Theologen von Rang zu verschiedenen thematischen Zugängen zum Mysterium der Kirche, ihrer Einheit und Einzigkeit. Er enthält grundlegende systematische Ausführungen, Darlegungen aus dem Bereich der Vätertheologie und Taufkatechese, der Liturgie und Hymnologie sowie der Ökumene und abschließende »Ekklesiologische Perspektiven« aus der Feder von Kardinal Koch.

Weiterlesen

Kardinal Kurt Koch: “Habe mein Rücktrittsschreiben bereits abgeschickt”

Schweizer Kurienkardinal wird 75 Jahre alt  *UPDATE

Quelle
Kardinal Kurt Koch (436)
*Kardinal Koch geht nach 15 Jahren in Rom – und zieht Bilanz – Kultur – SRF
Kardinal Kurt Koch zum 75. Geburtstag: Swiss Cath News

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt – Freitag, 28. Februar 2025

Kardinal Kurt Koch hat bei Papst Franziskus seinen Rücktritt eingereicht. In einem Interview mit EWTN News erklärte Koch am Donnerstagabend, dass er bisher noch keine Antwort auf sein Rücktrittsgesuch erhalten habe, da sich der Pontifex seit dem 14. Februar im Krankenhaus befindet. “Der Heilige Vater hat ganz andere Sorgen, als Briefe zu beantworten”, so der Kardinal wörtlich.

Der Schweizer Kurienkardinal wurde 2010 von Papst Benedikt XVI. zum Präfekten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt. Papst Franziskus bestätigte ihn 2013 im Amt jener Behörde, die mittlerweile in das Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen umgewandelt wurde.

Weiterlesen

Grönland: Kleine katholische Gemeinde im Land der Extreme

In Grönland am Polarkreis lebt eine kleine katholische Gemeinde, die sich aus Migranten aus Asien und Europa sowie einigen Katholiken der US-Militärbasis zusammensetzt. Etwa 300 Gläubige versammeln sich sonntags zur Messe in der einzigen katholischen Kirche der Insel in der Hauptstadt Nuuk, berichtet der vatikanische Fidesdienst

Quelle
Grönland – Geopolitische Interessen und Unabhängigkeit: Grönland vor der Wahl – Agenzia Fides
Kathedrale von Garðar – Wikipedia
Nuuk – Wikipedia

Weniger als ein Prozent der Menschen in Grönland bekennen sich zum Katholizismus. Kaum jemand von ihnen gehört der angestammten Bevölkerung an, die sich ethnisch aus Inuit und Dänen zusammensetzt. Ähnlich wie in Island, sind viele katholische Gläubige in Grönland Arbeitskräfte aus tropischen Ländern, die in den Polarregionen Arbeit fanden. Die einzige Pfarrei, Christus König in Nuuk, gehört zur Diözese Kopenhagen und wird von Franziskaner-Minoriten betreut.

Weiterlesen

8. März – Tag der Frau

Gender-Apartheid in Afghanistan – 3sat-Mediathek

Weltgebetstag: Frauen weltweit feiern ökumenische Liturgie – Vatican News
Sind Frauenrechte in Afghanistan verhandelbar? – SWI swissinfo.ch
10 Fakten über Frauenrechte in Afghanistan
Unsichtbare Wesen – zur aktuellen Situation von Frauen in Afghanistan | PRO ASYL
Publikationen — Sadaf Zahedi
Afghanistan: Dramatische Lage nach 3 Jahren Taliban-Herrschaft | Human Rights Watch

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel