Oekumene

Junge Christen

Zu fromm für Geld vom Staat

Adonia Musicalcamps
Allianz “Es reicht”
Schweizer Bundesbrief
Quelle: Zu fromm für Geld vom Staat

 Simon Hehli. 12.11.2014

Der Bund unterstützt zwar christliche Jugendorganisationen – aber allzu offensiv dürfen sie ihren Glauben nicht verbreiten wollen.

Der Bund hat einer Reihe von christlichen Jugendorganisationen die Förderungsbeiträge gestrichen – weil sie zu missionarisch sind. Nun muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden.

Rund vier Millionen Franken schüttet das Bundesamt für Sozialversicherungen in diesem Jahr an verschiedene Jugendorganisationen aus.

Weiterlesen

50 Jahre Pro Oriente in Wien

50 Jahre Pro Oriente in Wien – Es gibt keine Alternative zum Dialog

Zum Dialog und zur Versöhnung gibt es keine Alternative, auch wenn es bis zur Einheit der Kirchen noch ein weiter Weg ist. Das betonte Patriarch Bartholomaios am Samstag in Wien beim Festakt zum 50-Jahr-Jubiläum der ökumenischen Stiftung Pro Oriente. Neben dem Ehrenoberhaupt der orthodoxen Christen, nahm auch der koptisch-orthodoxe Patriarch Papst Tawadros teil, sowie Kardinal Kurt Koch, der im Vatikan für Ökumene zuständig ist. Die aktuellen weltweiten Herausforderungen, seien es soziale oder auch ökologische, würden aber die Zusammenarbeit aller christlichen Kirchen unabdingbar machen, so Patriarch Bartholomaios.

Weiterlesen

Die Humanität der Gesellschaft steht auf dem Spiel

Bundestag debattiert über assistierten Suizid

– Katholiken rufen zu Aktionsbündnis auf
– In Österreich Streit um Euthanasieverbot

Der Deutsche Bundestag will bis Ende 2015 eine Regelung zur Suizidbeihilfe verabschieden. Am Donnerstag soll es eine “Orientierungsdebatte” geben.

Würzburg/Wien Die Tagespost/reh/sb/KNA, 10. November 2014

Vor der Bundestagsdebatte zum assistierten Suizid am Donnerstag verschärft sich die Diskussion über den Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden. Der Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes (DHPV), Winfried Hardinghaus, forderte am Montag gegenüber dieser Zeitung einen “weiteren Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung” und “eine gesellschaftliche Kultur der Wertschätzung des Lebens auch unter den Bedingungen von Pflege, schwerer Krankheit und Demenz”.

Weiterlesen

Klärung des Kirche- und Einheitsverständnisses notwendig

“Klärung notdürftig übertünchter Risse”

Christus PantokratorQuelle

Klärung des Kirche- und Einheitsverständnisses notwendig. Angesichts des “Zustands der nur notdürftig übertünchten Risse” steht diese Klärung nicht nur in der Ökumene, sondern auch innerhalb der katholischen Kirche an.

Gastkommentar von Stefan Fleischer

Vatikan, kath.net. 08. November 2014

Eine “ökumenische Klärung des Kirchen- und Einheitsverständnisses” sei für ihn der “Hauptpunkt” auf der Tagesordnung der Kirchen, sagte der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen bei einer Ringvorlesung zum Thema “Ökumene einer Streitkultur? Luthers katholische Kontrahenten” am 3. November in Berlin.

Weiterlesen

Klärung des Kirchenverständnisses vordringlich

Kardinal Koch: Klärun
g des Kirchenverständnisses vordringlich

Quelle
KathTube: Paul Badde: Rom direkt – Kirche, Köpfe und Kulturen. Interview mit Kurt Kardinal Koch (1)
KathTube: Kath.net-Interview mit S. Em. Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, über die Heiligsprechungen
Diverse Beiträge: ‘Theologie des Leibes’

Kurienkardinal kritisierte den EKD-“Grundlagentext” zum Reformationsjubiläum, “Rechtfertigung und Freiheit”, führe eine “Pluralisierung im abendländischen Christentum” als willkommene Fernwirkung der Reformation an.

Berlin, kath.net/KNA, 04. November 2014

Der Vatikanische “Ökumeneminister”, Kurt Kardinal Koch, hofft darauf, dass das Reformationsgedenken 2017 “weitere Klärungen” bei den konfessionell unterschiedlichen Vorstellungen über das “Wesen der Kirche” bringt.

Weiterlesen

“Mehr Offenheit für die Minderheiten”

Patriarch Bartholomaios wünscht sich einen Nachfolger, der bereit ist zum Dialog mit den anderen christlichen Kirchen und mit dem Islam

Foto BaierDie Tagespost, 03. November 2014

Von Stephan Baier

Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., ist als Nachfolger des Apostels Andreas das Ehrenoberhaupt der weltweiten Orthodoxie. Vor Erdogan betrachtete ihn die türkische Republik lediglich als Seelsorger für die Griechen in Istanbul.

Einst segneten und krönten seine Vorgänger die Kaiser des byzantinischen Reiches, welches auf drei Kontinenten lag und sich ganz in der Tradition des antiken “Imperium Romanum” sah. Später galten sie als die religiösen und gesellschaftlichen Führer nahezu der gesamten christlichen Millet in dem Orient und Okzident umspannenden Reich der osmanischen Sultane.

Weiterlesen

Deutschland

 Verhältnis von Einheit und Vielfalt ausloten

Unitatis-redintegratio: Vatikan:Dekret über den Ökumenismus

Zum 50. Jahrestag der Veröffentlichung des Ökumene-Dekrets “Unitatis redintegratio” erinnert die Deutsche Bischofskonferenz an die Botschaft von der Einheit der Kirche.

Ihr “Wort zur Ökumene” verabschiedeten die deutschen katholischen Bischöfe auf der Vollversammlung im September in Fulda, ein entsprechender Flyer wurde am Freitag in Bonn veröffentlicht. Die Aktion soll die Gläubigen in den Gemeinden ermutigen, sich für die Einheit der Kirche einzusetzen, erklären die Bischöfe. Das Ökumenismusdekret solle auch nach 50-jährigem Wirken noch als katholisches Bekenntnis zur Ökumene verstanden werden.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel