Missbrauch Minderjähriger

Katholische Presseschau von Kirche in Not

Kardinal Brandmüller wird 90 Jahre alt

Leidenschaft und Wahrheit – Kardinal Walter Brandmüller zum 90. Geburtstag

Quelle
Walter Kardinal Brandmüller zum 85. Geburtstag
Kardinal Brandmüller wird 90 Jahre alt
Biografie

Von Thorsten Paprotny

5. Januar 2019

Die Kirchengeschichte lehrt Illusionslosigkeit und Zuversicht. Vor dem Hintergrund von zweitausend Jahren Christentum erscheinen auch heute kontrovers diskutierte Betrachtungen – in diesen Tagen etwa die sibyllinischen Mutmassungen des Hildesheimer Bischofs Dr. Heiner Wilmer über die “DNA der Kirche” – als zeitgeistliche Phänomene in säkularen Diskursen.

Weiterlesen

Franziskus schreibt Brief an alle US-Bischöfe

Missbrauchskrise: Franziskus schreibt Brief an alle US-Bischöfe

Quelle
Vatikan kündigt Projekte zur Prävention von Missbrauch Minderjähriger weltweit an
Kirchenkrise – US-Bischöfe zu Besinnungstagen in Chicago

Papst Franziskus hat einen langen Brief an die US-amerikanischen Bischöfe geschrieben, die sich in Chicago zu gemeinsamen Exerzitien infolge der Missbrauchskrise zurückgezogen haben. Darin benennt er Wege, um die tiefe Spaltung und den Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche zu überwinden.

Gudrun Sailer – Vatikanstadt

Die Glaubwürdigkeit der Kirche in den Vereinigten Staaten habe „ernsthaft gelitten“, und zwar nicht nur durch die Sünden und Verbrechen des Missbrauchs, sondern mehr noch durch die Bemühungen der Bischöfe, das alles zu vertuschen, schreibt der Papst den Oberhirten in grosser Klarheit. Dies habe die Gläubigen zutiefst verstört und unter den Bischöfen selbst zu Spaltungen geführt. In einer solchen Lage brauche es neue Wege der Konfliktlösung. Die Glaubwürdigkeit werde aber nicht mit Dekreten oder durch die Gründung von Komitees zurückkommen, warnte der Papst. Derartige Lösungen seien „nötig und doch ungenügend, denn sie können der Wirklichkeit nicht in ihrer Komplexität gerecht werden; letztlich riskieren sie, alles auf ein organisatorisches Problem zu reduzieren“.

Weiterlesen

Verteidigung des Beichtgeheimnisses

Diese vier Priester haben bereits das Beichtgeheimnis bis zum Letzten verteidigt

Quelle

Von CNA Deutsch/EWTN News

Melbourne, 17. Dezember 2017 (CNA Deutsch)

Über 400 Empfehlungen hat die australische Royal Commission gemacht, um in Zukunft sexuellen Missbrauch zu verhindern. Weltweite mediale Aufmerksamkeit machten nur zwei: Zölibat und Beichte zu überdenken, und das Beichtgeheimnis eventuell zu “lockern”.

Der Codex des Kanonischen Rechtes der katholischen Kirche besagt: “Das Beichtgeheimnis ist unverletzlich, dem Beichtvater ist es daher streng verboten, den Pönitenten durch Worte oder auf irgendeine andere Weise und aus irgendeinem Grund irgendwie zu verraten.”

Weiterlesen

Woran die Kirche leidet

Die Kirchenkrise als Chance

Quelle
Die Kirchenkrise als Chance

Woran die Kirche leidet – Gedanken zur Missbrauchskrise

Von Weihbischof Andreas Laun

Wie geht es der Kirche? Wie immer: Der Teufel stürmt gegen sie an und – das ist der Unterschied zu manch anderer Zeit – er ist durchaus erfolgreich auch dort, wo man es kaum vermutet hätte, und das in einem Umfang, den die Medien wie eine Kriegsberichterstattung breit und manche mit Genuss entfalten.

Wir lesen täglich von Missbrauch und kriminellen Handlungen an und mit Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen

Zum Jahreswechsel: Gedanken von Kardinal Koch

“Wohin wir auch schauen, begegnen wir viel Dunkelheit und Finsternis”

Quelle
Weltfriedenstag 1977 – “Wenn du den Frieden willst, verteidige das Leben”

Zum Jahreswechsel: Gedanken von Kardinal Koch

Zum Jahresende hören und lesen Sie bei uns einige Gedanken vom Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, dem Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch.

Wir haben Weihnachten gefeiert als das Fest des Lichtes. Das Licht zeigt seine ganze Kraft aber nur auf dem Hintergrund der Dunkelheit, die vom Licht erhellt wird. Diese Erfahrung wird im Wort „Weihnacht“ selbst zum Ausdruck gebracht. Die Nacht steckt nun einmal im Wort; und wie die Nacht im Wort steckt, so steckt sie auch in den Herzen von uns Menschen, in der Geschichte der Welt und auch in der Gemeinschaft der Kirche. Auch im Festevangelium an Weihnachten, das von der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus spricht, ist diese Realität enthalten und wird mit den düsteren Worten zum Ausdruck gebracht: „Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“ (Joh 1, 10-11). Grösser könnte der Kontrast nicht sein zwischen dem, was uns an Weihnachten geschenkt ist, und dem, was wir Menschen daraus gemacht haben und weiterhin machen.

Weiterlesen

Papst an Kurie

Papst an Kurie: Schwerwiegende Skandale in der Kirche, aber das Licht wird obsiegen

Quelle

Papst an Kurie: Schwerwiegende Skandale in der Kirche, aber das Licht wird obsiegen

Seine traditionelle vorweihnachtliche Rede an die römische Kurie begann der Papst mit einer Analyse der Anlässe zur Betrübnis. An erster Stelle nannte er die Einwanderer, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen und ihr Leben zu riskieren, woraufhin sie entweder sterben, oder, wenn sie überleben, vor verschlossenen Türen stehen und vor Mitmenschen, denen es nur um politische Erfolge und Macht ginge.

Christina Höfferer – Vatikanstadt

„Wie viel Angst und wie viele Vorurteile! Wie viele Menschen und wie viele Kinder sterben täglich wegen Wasser- und Nahrungsmangel und aufgrund fehlender Medikamente! Wie viel Armut und Elend! Wie viel Gewalt gegen die Schwachen und gegen Frauen!“

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel