Warum ich noch in der Kirche bin
Stehen Katholiken heute unter einem Rechtfertigungsbedürfnis?
Quelle
Joseph Ratzinger im Jahre 1970 – Über die Zukunft der Kirche
Von Thorsten Paprotny – 19. Januar 2019
Stehen Katholiken heute unter einem Rechtfertigungsbedürfnis? Müssen wir uns gegenüber Kollegen, Freunden, Bekannten und Verwandten erklären, warum wir – immer noch – nicht aufgeklärte, moderne und liberale Kulturchristen, sondern römisch-katholisch sind? Am 4. Juni 1970 hielt ein Theologieprofessor aus dem schönen Regensburg an der Katholischen Akademie München einen Vortrag zu dem Thema: “Warum bin ich noch in der Kirche?” Die Frage stellt sich vielleicht einigen von uns: Warum sind Sie eigentlich noch Mitglied der Kirche? Und warum bin ich noch in der Kirche?
Ehrendoktorat für Papst Benedikt XVI.
Päpstliche Universität Johannes Paul II. in Krakau und die Musik-Akademie in Kraukau dem Papst emeritus Benedikt XVI. das Ehrendoktorat verliehen
Quelle
‘Sacrosanctum concilum’ – Konstitution über die Heilige Liturgie
Apostolisches Schreiben ‘Vicesimus Quintus Annus’ – Von Papst Johannes Paul II. zum XXV. Jahrestag der Konzilskonstitution ‘Sacrosanctum Concilio’ über die Heilige Liturgie
Verleihung der Ehrendoktor-Würde an Benedikt XVI.
(4/7/15) Heute morgen in Castel Gandolfo, haben die päpstliche Universität Johannes Paul II. in Krakau und die Musik-Akademie in Kraukau dem Papst emeritus Benedikt XVI. das Ehrendoktorat verliehen. Anbei seine Dankesworte anlässlich der Verleihung der Ehrendoktor-Würde.
Eminenz!
Magnifizenzen!
Sehr verehrte Herren Professoren!
Meine Damen und Herren!
In dieser Stunde kann ich nur ein grosses Wort herzlichen Dankes sagen für die Ehre, die Sie mir mit dem Doctoratus honoris causa geschenkt haben.
Motu Proprio ‘Quaerit Semper’
Apostolisches Schreiben in Form eines ‘Motu Proprio’ “Quaerit Semper” von Papst Benedikt XVI.
Quelle
Ansprache von Papst Benedikt XVI. an die Teilnehmer der Vollversammlung des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur
YouTube– Benedikt XVI.: Wahre Gerechtigkeit dient der Einheit
Apostolisches Schreiben in Form eines ‘Motu Proprio’ “Quaerit Semper” von Papst Benedikt XVI.
mit dem die Apostolische Konstitution Pastor bonus geändert wird und einige Zuständigkeiten von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an ein beim Gericht der Römischen Rota eingerichtetes neues Amt für die Prozesse zur Gewährung von Dispens bei einer gültigen, aber nicht vollzogenen Ehe und für die Weihenichtigkeitssachen verlegt werden.
Ein Kind ist uns geboren
Ein Kind ist uns geboren – Hochfest der Geburt des Herrn (Christmette) C (25.12.2018)
L1: Jes 9,1-6; L2: Tit 2,11-14; Ev: Lk 2,1-14
Gemeinschaft vom Hl. Josef
Homilie von Bischof Vitus in der Heiligen Nacht von Weihnachten
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Es gilt, Weihnachten neu zu entdecken! Wir müssen den christlichen Sinn des Weihnachtsfestes wieder finden und daran unser Leben ausrichten.
Aber ist diese Behauptung, ist dieser Aufruf nicht zu gewagt? Feiert nicht „alle Welt“ Weihnachten? Sehen wir nicht in den Strassen der Städte und auch vieler Ortschaften seit Wochen die beleuchteten Christbäume? Erklingen nicht in den Kaufhäusern und in Radio und Fernsehen längst die Weihnachtslieder? Denken nicht viele zu Weihnachten daran, dass sie Geschenke machen und empfangen wollen? Haben nicht die meisten von uns auch eine Krippe?
Papstgebet zum Hochfest Mariä Empfängnis
Papstgebet zum Hochfest Mariä Empfängnis: Wir übertragen live
Quelle
Papst Franziskus reist in die Vereinigten Arabischen Emirate
Papstgebet zum Hochfest Mariä Empfängnis: Wir übertragen live
Traditionsgemäss wird sich Papst Franziskus auch in diesem Jahr zur Mariensäule an der Spanischen Treppe begeben, um die Muttergottes am Hochfest ihrer Empfängnis mit einem Gebet und einem Blumengruss zu ehren. Davor wird der Papst noch um Punkt 12 Uhr am Fenster des Apostolischen Palastes das Angelusgebet sprechen. Wir übertragen beide Ereignisse live und mit deutschem Kommentar.
Am 8. Dezember feiert die Kirche das „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“ („Mariä Empfängnis“). Papst Franziskus begibt sich, wie auch seine Vorgänger, an diesem Tag traditionsgemäss zur Mariensäule an der Piazza di Spagna, mitten im Zentrum Roms. Dort wird er von zahlreichen Römern und Vertretern der Stadtverwaltung erwartet. Der Papst spricht bei dieser Gelegenheit ein Gebet und legt einen Blumengruss an der Säule nieder.
Advent ist Botschaft gegen Angst und Negativität
Papst Franziskus: Advent ist Botschaft gegen Angst und Negativität
KathTube – ♫ Die Chöre des Kölner Doms singen zum Advent
Quelle
Advent
Papst Franziskus: Advent ist Botschaft gegen Angst und Negativität
Papst Franziskus hat im Advent zu einer Haltung gegen Angst und Negativität aufgerufen. Gegen die Angst vor dem Anderen, vor Gewalt, Ablehnung oder Scheitern setze die beginnende Vorbereitungszeit auf Weihnachten eine Botschaft der Hoffnung, sagte Franziskus am Samstag vor mehreren Tausend Pilgern im Vatikan.
Die Gruppe in der Audienzhalle stammte vorwiegend aus der süditalienischen Region Apulien, die anlässlich einer Pilgerreise nach Rom den Papst in der Audienzhalle treffen durfte.
Ihnen sagte der Papst, dass die Vorbereitung auf Weihnachten die Bereitschaft verlange, eigene Pläne zu ändern. Den Advent zu leben bedeute, „für das Unbekannte zu optieren und das gute Durcheinander Gottes und seiner Propheten zu akzeptieren“, so der Papst. Christen sollten nicht „von Erwartungen leben, die sich vielleicht nicht erfüllen, aber in Erwartung“. Gott bringe immer etwas Neues.
“Quelle der Zukunft” *UPDATE
“Quelle der Zukunft”: Kardinal Sarah anlässlich 10 Jahre “Summorum Pontificum”
Herzogenrath, 31. März 2017 (CNA Deutsch)
Gebet, Mysterium, Liturgie – und das Leben der Kirche: Zum 10. Jahrestag der Veröffentlichung des Motu proprio “Summorum Pontificum” von Papst Benedikt XVI. hat Kardinal Sarah einen bemerkenswerten Text vorgelegt. Der Vortrag des Präfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung wurde zur 18. Liturgischen Tagung in Herzogenrath verfasst und dort vorgetragen.
CNA dokumentiert den von Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen übersetzten Text, wie ihn die “Tagespost” veröffentlicht hat:
Neueste Kommentare