Liturgie

„Die Kirche bleibt, auch wenn alle gehen” *UPDATE

Internationale Gäste beim Begegnungstag von Kirche in Not in Köln

Quelle
Kirche in Not
KathTube – Domradio – Kirche in Not – Gerhard Ludwig Kardinal Müller: Predigt beim 16. Pater-Werenfried-Jahresgedenken im Kölner Dom

29. Januar 2019

“Die Kirche bleibt, auch wenn alle gehen” – Internationale Gäste beim Begegnungstag von Kirche in Not in Köln

„Unser Werk ist ein Treffpunkt der Weltkirche.“ Der Gründer von kirche in Not, Pater Werenfried van Straaten (1903-2013), war stolz auf diese Feststellung.

Dass sie bis heute stimmt, belegte die Zahl weltkirchlicher Gäste, die am 26. Januar 2019 nach Köln gekommen waren. Anlass war der 16. Todestag van Straatens.

Weiterlesen

Lex orandi – Lex credendi

Der Glaube der Kirche und die Liturgie

Kathpedia – Lex orandi – Lex credendi
Vatikan – Die Sakramente des Glaubens

Der Glaube der Kirche und die Liturgie

Der Glaube der Kirche geht dem Glauben des einzelnen voraus, der aufgefordert wird, ihm zuzustimmen. Wenn die Kirche die Sakramente feiert, bekennt sie den von den Aposteln empfangenen Glauben. Diese Liturgie ist ein grundlegendes Element der heiligen, lebendigen Überlieferung (KKK 1124). Darum darf kein sakramentaler Ritus nach dem Belieben des Amtsträgers oder der Gemeinde abgeändert oder manipuliert werden. Selbst die höchste Autorität in

Weiterlesen

Fastenexerzitien mit Franziskus

Fastenexerzitien mit Franziskus: Der Dichter und der Politiker

Quelle
Vatikan-Aschermittwoch, Hl. Messe
Zur Fastenzeit: Gedanken von Benedikt XVI.
Fastenexerzitien mit Franziskus (Tag 2): Offene Städte schaffen

Fastenexerzitien mit Franziskus: Der Dichter und der Politiker

Ein Dichter und ein Politiker, beide aus Italien, standen im Mittelpunkt der ersten Überlegungen, die bei den diesjährigen Fastenexerzitien in Ariccia zur Sprache kamen. Unter den 66 Gästen aus der römischen Kurie, die in dem Bergnest ausserhalb Roms an den Einkehrtagen teilnehmen, ist auch Papst Franziskus.

Weiterlesen

Aschermittwoch, 22. Februar 2012

Fastenstation und Bussprozession von der Kirche Sant’Anselmo zur Basilika “Santa Sabina” auf dem Aventin-Hügel

Quelle

Heilige Messe mit Segen und Austeilung des Aschenkreuzes – Predigt von Papst Benedikt XVI.

Basilika “Santa Sabina” – Aschermittwoch, 22. Februar 2012

Verehrte Mitbrüder,
liebe Brüder und Schwestern!

Mit diesem Buss- und Fasttag – dem Aschermittwoch – beginnen wir einen neuen Weg zum Ostertag, dem Hochfest der Auferstehung: den Weg der Fastenzeit. Ich möchte mit euch kurz über das liturgische Zeichen der Asche nachdenken, ein stofflich-materielles Zeichen, ein Element der Natur, das in der Liturgie an diesem Tag, an dem der Weg durch die Fastenzeit beginnt, zu einem sehr wichtigen heiligen Symbol wird. Im Altertum war in der jüdischen Kultur der Brauch, zum Zeichen der Busse Asche auf das Haupt zu streuen, allgemein verbreitet und ging oft mit der Gepflogenheit einher, dass man sich in Sack und Asche kleidete. Für uns Christen hingegen hat dieser einzigartige Augenblick darüber hinaus eine beachtliche rituelle und spirituelle Bedeutung.

Weiterlesen

‘Kehrt um und glaubt an das Evangelium’!

Aschermittwoch – Kehrt um und glaubt an das Evangelium!

Aschermittwoch: Pfarrei St. Anton Basel
Das grosse Aschermittwoch-Wunder des Jahres 1218

Aschermittwoch – Kehrt um und glaubt an das Evangelium!

Ein grosses Fest steht vor der Tür! Und solche wollen bekanntlich vorbereitet sein. Dem Fest der Auferstehung Jesu geht eine gut sechswöchige Vorbereitungszeit an Körper und Seele voran. Es sind Tage, in denen ich aufmerksam werde, wo ich mir im Laufe des vergangenen Jahres Gott gezähmt und mir seine Botschaft für mein Leben passend gemacht habe.

Am Aschermittwoch fällt der Startschuss. Der Name kommt vom Kreuz, das an diesem Tag mit Asche auf die Stirn gezeichnet oder über den Scheitel gestreut wird. Die Asche ist sowohl ein altbekanntes Reinigungsmittel als auch Symbol für Reue, Busse und Vergänglichkeit. Der Empfang des Aschekreuzes ist ein öffentliches Zeichen mit dem die Einzelne, der Einzelne bekundet, das Leben mit Jesus persönlicher gestalten und darin tiefer gehen zu wollen.

Weiterlesen

Laacher Messbuch 2019 kartoniert: Lesejahr C

Das einzige Messbuch mit den Texten der komplett neuen, für den Gottesdienst verbindlichen Fassung des Messlektionars zum Lesejahr C

Rezension amazon (5)
Benediktinerabtei Maria Laach

Das einzige Messbuch mit den Texten der komplett neuen, für den Gottesdienst verbindlichen Fassung des Messlektionars zum Lesejahr C!
Die Lesungen, Antwortpsalmen und der Ruf vor dem Evangelium entsprechen dem neuen Lektionar nach der revidierten Einheitsübersetzung.
Das Laacher Messbuch bietet für das Lesejahr C 2018/2019:

– Alle Sonntage
– Alle Herrenfeste und Hochfeste

Weiterlesen

Vollversammlung Liturgiekongregation

Vatikan berät über liturgische Bildung von Laien

Quelle
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung – Vatikan
Kardinal Sarah – Diverse weitere Beiträge

8. Februar 2019

Die vatikanische Liturgiekongregation hält kommende Woche ihre nächste Vollversammlung ab. Thema ist die liturgische Bildung des Volkes Gottes, teilte die Behörde mit. Zu den Mitgliedern der Liturgiekongregation zählt der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki.

Drei der übrigen Mitglieder halten bei der Vollversammlung Referate, unter anderem spricht der Schweizer Bischof Charles Morerod von Lausanne, Genf und Freiburg über liturgische Theologie und der spanische Kardinal Ricardo Blázquez Pérez, Erzbischof von Valladolid, über liturgische Formen von Ortskirchen. Am Donnerstag ist eine Audienz bei Papst Franziskus vorgesehen, am Freitag stimmen die Mitglieder über Vorschläge ab, die dem Papst vorgelegt werden sollen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel