Liturgie

Hochfest der Jungfrau von Guadalupe

Papst Franziskus-Heilige Messe anlässlich des Hochfestes der Jungfrau von Guadalupe 2019-12-12

Vatikan – Heilige Messe zum Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe/Vatikanische Basilika 18.00 Uhr
Heilige Messe für Lateinamerika
Weitere Beiträge zu – Unsere Liebe Frau von Guadalupe

75-jähriges Priesterjubiläum des seligen Karl Leisner

Feierliches Pontifikalamt zum 75-jährigen Priesterjubiläum des seligen Karl Leisner

Quelle
Weitere Beiträge zu Karl Leisner

Von Robert Rauhut / EWTN.TV

Xanten, 7. Dezember 2019 (CNA Deutsch)

Am 3. Adventssonntag, dem 15. Dezember, überträgt der katholische Fernsehsender EWTN.TV ab 11.30 Uhr live aus dem St. Viktor Dom in Xanten ein Pontifikalhochamt mit vier Bischöfen anlässlich des 75. Gedenkens der Priesterweihe von Karl Leisner im Konzentrationslager Dachau. Hauptzelebrant ist Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg aus dem Erzbistum München-Freising.

Konzelebranten sind Erzbischof François Kalist aus dem Erzbistum Clermont, Weihbischof Rolf Lohmann, Regionalbischof für den Niederrhein und Recklinghausen mit Sitz in Xanten, und Weihbischof Wilfried Theising, Weihbischof in Münster und Offizial des Offizialbezirks Oldenburg mit Sitz in Vechta. Neben diesen vier Bischöfen werden weitere Priester und Diakone am Altar des Xantener Domes stehen, darunter Prälat Helmut Moll als Vertreter der deutschen Bischofskonferenz für das Martyrologium. Der grenzübergreifende Pfarrcäcilienchor St. Johannes Baptist, Wyler und Groesbeek, Chorleiter Theo Giesbers, an der Orgel Gerard Rutjes, wird das Pontifikalamt musikalisch gestalten.

Weiterlesen

Messbuch für Kinder

Messbuch für Kinder – Wie der Priester mit der Gemeinde die heilige Messe feiert

Quelle/Bestellung

“Die heilige Messe ist geheimnisvoll. Niemand kann sie einfach verstehen. Aber man kann hören und glauben, was sie eigentlich ist: Jesus, der nach seiner Auferstehung in den Himmel zurückgegangen ist, bleibt bei uns Menschen! Man sieht und hört ihn nicht, wie man andere Menschen sehen und hören kann, aber er ist auf geheimnisvolle Weise da, er wohnt bei uns, ist unser Gast und bringt sich selbst als Gastgeschenk mit.

Lerne das Geheimnis verstehen, indem Du auf die Worte, die gesagt werden, lauschst, schaust, was der Priester tut, und Dir erklären lässt, was es bedeutet!” (Aus dem Vorwort von Weihbischof em. Andreas Laun)

Weiterlesen

Gebe ich in meinem Leben dem Gebet genügend Raum

Benedikt XVI. – Generalaudienz, Petersplatz, Mittwoch, 3. Oktober 2012

Quelle

Liebe Brüder und Schwestern!

In der letzten Katechese habe ich begonnen, über eine der bevorzugten Quellen des christlichen Gebets zu sprechen: die heilige Liturgie. Sie ist, wie der Katechismus der Katholischen Kirche sagt, »auch Beteiligung am Gebet, das Christus im Heiligen Geist an den Vater richtet. In der Liturgie findet alles christliche Beten seine Quelle und seinen Abschluss« (Nr. 1073). Heute wollen wir uns fragen: Gebe ich in meinem Leben dem Gebet genügend Raum, und vor allem, welchen Platz nimmt das liturgische Gebet in meiner Beziehung zu Gott ein, besonders die heilige Messe als Beteiligung am gemeinsamen Gebet des Leibes Christi, der Kirche?

Weiterlesen

Niemand kann an Christus vorbei!

33. Sonntag im Jahreskreis – Heilige Messe

Welttag der Armen

Vatikan
Papst weiht Empfangszentrum für Obdachlose ein
Mittagessen mit dem Papst: „Ein familiäres Klima”

Eine geistliche Betrachtung zu Allerseelen

“Bist mich suchend müd gegangen …” – Eine geistliche Betrachtung zu Allerseelen

Quelle
Notre Dame de Montligeon

Von Thorsten Paprotny, 2. November 2019

Mit der pompösen, dramatischen und bisweilen ohrenbetäubenden Klangwucht erinnert Giuseppe Verdis “Requiem” eher an eine grosse italienische Oper als an eine stille Totenmesse. Mancher Konzertbesucher atmet buchstäblich auf, wenn die letzten Töne verhallt sind. Auch nach dem Requiem wird, in öffentlicher Aufführung, ob in Kirchen oder andernorts, gern – nach einem Moment der Sammlung – applaudiert, eine Art menschlich verständliche, weltliche Katharsis. “In Commemoratione Omnium Fidelium Defunctorum” ist aber ein ganz leiser, stiller Tag. Auf das christliche Familienfest, also Allerheiligen, folgt heute, am 2. November, Allerseelen. Der heilige Johannes Paul II. empfing übrigens Allerheiligen die Priesterweihe und feierte Allerseelen seine Primiz. Mit tiefer innerer Bewegung war er, auch von seiner priesterlichen Spiritualität her, förmlich eingewurzelt in das Geheimnis dieser Tage Geheimnis dieser Tage. In seinen Erinnerungen spricht er von der Gemeinschaft derer, die auf die Auferstehung warten. Wir alle sehen und gehen dem Gericht entgegen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel