Liturgie

Unser Sonntag: Das älteste Fest – Dreifaltigkeit

Zum Dreifaltigkeitssonntag erinnert Prof. Mückl daran, dass das „Ideenfest“ bereits um das Jahr 1000 in den fränkischen und gallischen Benediktinerklöstern gefeiert wurde

Quelle

Unser Sonntag: Das älteste Fest – Dreifaltigkeit

Zum Dreifaltigkeitssonntag erinnert Prof. Mückl daran, dass das „Ideenfest“ bereits um das Jahr 1000 in den fränkischen und gallischen Benediktinerklöstern gefeiert wurde. Mit einem Zitat von Papst Benedikt XVI. erläutert er das Fest tiefer und lädt uns ein, beispielsweise im Kreuzzeichen, die Anrufung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit wieder bewusster zu beten.

Prof. Dr. Stefan Mückl – Vatikanstadt

Dreifaltigkeitssonntag – Joh 3,16–18

Hätten sich die Bestimmungen des Zisterzienserordens in der gesamten Kirche durchgesetzt, würde heute diese Sendung entfallen.

Weiterlesen

Heilige Messe am Hochfest Pfingsten

Vatikan Heilige Messe am Hochfest Pfingsten – Petersdom, 10.00 Uhr

Pfingstsonntag A (31.05.2020)

Pfingstsonntag A (31.05.2020) – Der Geist des Herrn erneuert das Antlitz der Erde

Quelle/Youtube

L1: Apg 2,1-11; L2: 1 Kor 12,3b-7.12-13; Ev: Joh 20,19-23 – Lesungen/Evangelium

Der Geist des Herrn erneuert das Antlitz der Erde – Pfingstsonntag A (31.05.2020)

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Mit Feuer und unter Sturmesbrausen kam der Heilige Geist herab über die Apostel, die Jünger, Männer wie Frauen, und vor allem über die heilige Jungfrau Maria, die alle gemeinsam im Gebet versammelt waren und das Kommen des Heiligen Geistes erfleht hatten!

Der Heilige Geist kommt von oben, denn er ist die dritte göttliche Person. Gott der Vater sendet den Heiligen Geist durch seinen Sohn Jesus Christus, den er verherrlicht hat.

Weiterlesen

„Zusammenwachsen” der zwei Formen des Römischen Ritus

Kardinal Koch für „Zusammenwachsen” der zwei Formen des Römischen Ritus

Quelle
Vatikan billigt neue Gebete und Heiligenfeste für „alte Messe“
Kathpedia – Dekret „Summorum Pontificum”

Kardinal Koch für „Zusammenwachsen” der zwei Formen des Römischen Ritus

Bei der Feier des katholischen Gottesdienstes kann es auf lange Sicht nicht bei einem Nebeneinander der ordentlichen und der ausserordentlichen Form des Römischen Ritus bleiben, vielmehr werde „die Kirche in der Zukunft wieder einen gemeinsamen Ritus brauchen”. Das denkt Kurienkardinal Kurt Koch, im Vatikan verantwortlich für die Ökumene.

Weiterlesen

Öffne uns die Augen

„Öffne uns die Augen für die Lehren, die wir aus der Krise ziehen müssen“ – Bischof Dr. Rudolf Voderholzer bittet für die Stadt und ihre Menschen

Quelle
Livestream aus dem Regensburger Dom

Erstmals wieder mit der zugelassenen Öffentlichkeit hat Bischof Rudolf Voderholzer am Mittwochabend in der Hohen Domkirche St. Peter Regensburg Gottesdienst gefeiert. Es war ein Bittamt am Vorabend des Hochfestes Christi Himmelfahrt. Während des Gottesdienstes wurden alle Vorschriften zur Eindämmung der Corona-Epidemie genau eingehalten. In diesem Bittamt trugen der Bischof und der assistierende Diakon violette Gewänder. Eigens wurde das Messformular für die Zeit der Pandemie verwendet. In normalen Zeiten waren der Bischof, das Domkapitel und die Gläubigen in einer Prozession durch die Stadt gezogen. Dabei waren die Stadt und ihre Bewohner unter den Segen Gottes gestellt worden. In diesem Jahr nun wurde stellvertretend für die Verbände die Fahne der Deutschen Hospitalité Notre Dame de Lourdes in den Dom getragen.

Weiterlesen

Zulassung öffentlicher Gottesdienste

Brief an den Bundesrat – Schweizer Bischofskonferenz

Quelle
Schweiz: „Fitnesszentren ja, Gottesdienste nein – das geht nicht!“

Schweizer Bischofskonferenz| Mediencommuniqué| 12.05.2020

Zulassung öffentlicher Gottesdienste

Liebe Medienschaffende

Gerne orientieren wir Sie darüber, dass Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, dem Bundesrat einen Brief zugestellt hat, worin er die Zulassung von öffentlichen Gottesdiensten ab dem 21. Mai 2020 ersucht.

Weiterlesen

Endzeit

Da steht sie nun, die Osterkerze. Ob sie noch etwas zu sagen hat?

Endzeit, 21. Mai 2020

Liebe Gläubige!

Da steht sie nun, die Osterkerze. Ob sie noch etwas zu sagen hat? Jedenfalls war es ein besonderer liturgischer Moment, als sie am heutigen Fest der Himmelfahrt unseres Herrn nach der Verkündigung des Evangeliums ausgelöscht wurde.

Erinnerst du dich an das, was die Osterkerze dir sagen wollte, als sie angezündet wurde? Ihr Leuchten sollte dich an die sichtbare Gegenwart des Auferstandenen bei seinen Jüngern erinnern und dir ein Hilfsmittel zur persönlichen Heiligung sein. Ob das funktioniert hat? Jetzt wäre es spannend, deine Heimosterkerze anzuschauen, in welchem Zustand sie sich am Ende dieser heiligen 40 Tage befindet … – Je mehr sie dir ‚gedient‘ hat, desto stärker wirst du empfinden, was es bedeutet, dass sie soeben ausgelöscht wurde.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel