Liturgie

Der verwüstete Weinberg (3690) ***UPDATE

Der verwüstete Weinberg   EIN  TOPAKTUELLES  BUCH

Der verwüstete WeinbergDer verwüstete Weinberg | Sarto Verlag
Das trojanische Pferd in der Stadt Gottes: Antiquariat
*Der Rauch Satans ist in die Liturgie eingedrungen
Weitere Beiträge zu Dietrich von Hildebrand
**„Wie geht es der Kirche? Wie immer: Der Teufel stürmt gegen sie an“
Königsteiner Erklärung
***Gegen die Verwüstung der katholischen Kirche
Die Unterminierung der Katholischen Kirche

Ein kleiner Ausschnitt der im Inhalt angesprochenen Themen:

Dietrich Hildebrand bietet hier eine überaus scharfsichtige und deutliche Analyse der philosophischen und theologischen Irrtümer, die als Voraussetzungen in das 2. Vatikanum eingegangen sind, und die somit als tiefere Gründe der Kirchenkrise zu gelten haben.

Ein kleiner Ausschnitt der im Inhalt angesprochenen Themen:

LETHARGIE DER WÄCHTER

Weiterlesen

Heute: Allerseelen

Während die Kirche am 1. November aller Heiligen gedenkt, ist der Tag danach, der 2. November, dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet. Beide Feste stehen miteinander in Verbindung

Quelle

Einen Tag nach Allerheiligen, am 2. November, findet der Allerseelen-Tag statt – im Vatikan auch ein Feiertag. Das Hochfest Allerseelen gilt zum Gedenken aller Toten und deren Seelen. Dazu werden meist schon am Vortag die Gräber der Verstorbenen besucht und geschmückt. Auch an die Hoffnung auf Auferstehung soll im Rahmen von Allerseelen erinnert werden. An Allerseelen werden außerdem kleine Grablichter angezündet, die als “Ewige Lichter” Erinnerungen an den Verstorbenen zum Ausdruck bringen sollen.

Weiterlesen

Warum die Liturgie Allerheiligen und Allerseelen innerlich zusammenschließt

Kardinal Koch: Warum die Liturgie Allerheiligen und Allerseelen innerlich zusammenschließt

Quelle
Lumen Gentium

Von Kardinal Kurt Koch

2. November 2024

CNA Deutsch dokumentiert im Wortlaut die Predigt von Kurienkardinal Kurt Koch am Abend des Hochfestes Allerheiligen am Campo Santo Teutonico.

Lumen Gentium – “Licht der Völker”: mit diesem Leitwort preist die Dogmatische Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Kirche Jesus Christus. Er ist das Licht für uns Menschen, weil er nach dem Erleiden seines Kreuzes nicht im Tod geblieben ist, sondern weil der himmlische Vater ihn auferweckt und aufgenommen hat in seine lichtvolle Herrlichkeit. Wir bekennen und loben ihn als “Licht vom Licht”.

Weiterlesen

Welche Bedeutung hat der Feiertag Allerheiligen?

Der Feiertag Allerheiligen am 1. November gedenkt der ganzen Gemeinschaft der Heiligen – nicht nur der offiziell Heiliggesprochenen, sondern auch der unzähligen Verborgenen, die aus dem Glauben gelebt haben und zu Gott im Himmel gelangt sind

Quelle
Die Heiligen sind diejenigen, die sich in allem vom Willen Gottes leiten lassen

Von Alexander Folz

Redaktion – Freitag, 1. November 2024

Der Feiertag Allerheiligen am 1. November gedenkt der ganzen Gemeinschaft der Heiligen – nicht nur der offiziell Heiliggesprochenen, sondern auch der unzähligen Verborgenen, die aus dem Glauben gelebt haben und zu Gott im Himmel gelangt sind.

Im Katholizismus wird der Himmel weniger als physischer Ort, sondern vielmehr als Zustand der vollkommenen Gemeinschaft mit Gott verstanden – “das höchste und letzte Ziel der tiefsten Sehnsüchte des Menschen” und “Zustand höchsten, endgültigen Glücks”.

Weiterlesen

Allerheiligen & Allerseelen

 

1. November 2024 – Pontifikalvesper & “Salve Regina”

Einsiedeln – 16.30 Uhr

 

Media vita in morte sumus

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel