Literatur/Musik/DVD

Der Kampf um ein heiliges Leben

Der Kampf um ein heiliges Leben: Leben und Wirken der Starzen in der Sowjetzeit

Starzen
Der Kampf um ein heiliges Leben – in einem Kloster zur Sowjetzeit (catholicnewsagency.com)
Historische Beschreibung der Einsiedelei von Optina (orthodoxe-bibliothek.de)
Sobottapedia – Bistümer, Kathedralen und Basiliken in der Ukraine (google.com)

Glinskajer Kloster

Dieses Buch schildert eindrucksvoll das Leben der Starzen in der Sowjetzeit. Es ist die Geschichte des Glinskajer Klosters und der Mönche, die hier im 20. Jahrhundert gelebt haben. 1922 wurden sie vertrieben. Nach der Wiedereröffnung 1942 kehrten viele in das Kloster zurück und wirkten dort bis zu seiner neuerlichen Schließung 1961. Als das Kloster 1994 wieder eröffnet wurde, waren von der einst weitläufi gen Anlage nur noch eine Hauskirche und die halb verfallenen Wohnhäuser der Brüder übrig. Trotz Vertreibung, Zerstörung und grausamer Behandlungen haben die Mönche nicht aufgegeben und den Gläubigen in einer »gottlosen« Zeit immer wieder Mut gemacht. Ihr Leben und ihre Lehren können uns auch in den Wirren unserer Zeit Mut und Orientierung sein.

Weiterlesen

Homilien über den ersten und zweiten Brief an Timotheus

Homilien über den ersten und zweiten Brief an Timotheus: In epistulam ad Timotheum argumentum et homiliae (Die Schriften der Kirchenväter, Band 41

Die beiden Bücher des Neuen Testaments sind eigentlich Hirtenbriefe über die Kirchenordnung, gerichtet vom Apostel Paulus an die asiatischen Christengemeinden in und um Ephesus. Sie sind in der literarischen Form von Briefen an Paulus’ Mitmissionar Timotheus gerichtet, aber, wie die abschließende Grußformel andeutet, hat der Schreiber tatsächlich die ganze Zeit über die gesamte Kirche im Sinn. Obwohl die Hirtenbriefe unter dem Namen des Paulus geschrieben wurden, unterscheiden sie sich von seinen anderen Briefen, und seit dem frühen 19. Jahrhundert haben Gelehrte sie zunehmend als das Werk eines unbekannten Schülers der paulinischen Lehre angesehen. Sie sprechen nicht die üblichen Themen des Paulus an, wie z. B. die Einheit der Gläubigen mit Christus, und sie spiegeln eine kirchliche Hierarchie wider, die organisierter und definierter ist, als die Kirche zur Zeit des Paulus war.

Rezension amazon Weiterlesen

Auftrag und Wahrheit

Der Herausgeberkreis der Zeitschrift “Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie” hat sich zum Ziel gesetzt, aus katholischer, orthodoxer und lutherischer Perspektive die aktuelle Predigt- und Gottesdienstpraxis mit Predigthilfen, Predigtentwürfen und Homilien sowie theologischer Reflexion zu Homiletik und Liturgik zu bereichern

Quelle
Auftrag und Wahrheit
Der Mensch nach Gottes Bild
Kardinal Müller (122)

Der Herausgeberkreis der Zeitschrift “Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie” hat sich zum Ziel gesetzt, aus katholischer, orthodoxer und lutherischer Perspektive die aktuelle Predigt- und Gottesdienstpraxis mit Predigthilfen, Predigtentwürfen und Homilien sowie theologischer Reflexion zu Homiletik und Liturgik zu bereichern. Grundlegend ist dabei die Überzeugung, dass unsere Lebenswirklichkeit vom Wort Gottes auszulegen ist, nicht das Wort Gottes nach unserer Lebenswirklichkeit. Weiterlesen

Gottes Kraft und Gottes Weisheit

Gottes Kraft und Gottes Weisheit: Eine kleine Kreuzesmystik

Gottes Kraft und Gottes Weisheit von Stefan Fleischer. eBooks | Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Bibeltext (die-bibel.de)

Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Was anderes will Dein Kreuz mich lehren?

Im Zweifel ist Dein Kreuz ein Ärgernis,
in der Hoffnungslosigkeit ein Skandal,
im Egoismus geht es mich nichts an.

Im Glaube aber wird es meine Kraft, in der Hoffnung meine Weisheit, in der Liebe meine Freude.

Weiterlesen

Putins Krieg – Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen

Der Spiegel-Bestseller der bekannten ZDF-Korrespondentin für die Ukraine Katrin Eigendorf

Zeitenwende: Putins Krieg und die Folgen 
Das Imperium schlägt zurück
Wenn deine Seele weint

“Das Leben wird den Tod überwinden und die Welt die Dunkelheit”
Wolodymyr Selenskyj

Seit vielen Jahren berichtet Katrin Eigendorf regelmäßig aus der Ukraine. So auch während der dramatischen Tage und Wochen nach dem 24. Februar 2022, als Wladimir Putin mit seinem grausamen Angriff auf die Ukraine den Krieg zurück nach Europa getragen hat. Angesichts der Bilder aus Mariupol, Charkiw und Kyiw ist auch Deutschland aufgewacht, nachdem es über viele Jahre Wladimir Putin verharmlost hat.

Weiterlesen

Der Hl. Geist weht wo ER will

Pater Hans Buob über mehr als 20 Jahre Glaube, Heilung und Gottvertrauen in Hochaltingen

Quelle – Pater Hans Buob über mehr als 20 Jahre Glaube, Heilung und Gottvertrauen in Hochaltingen
Literatur: Pater Hans Buob
Youtube Pater Hans Buob

 

Verwüstung: Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges sind über Jahrhunderte im kollektiven Gedächtnis präsent geblieben

Verwüstung
Neuzeit: Dreißigjähriger Krieg – Neuzeit – Geschichte – Planet Wissen (planet-wissen.de)

Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges sind über Jahrhunderte im kollektiven Gedächtnis präsent geblieben. Millionen von Menschen kamen ums Leben, manche Gegenden im heutigen Deutschland und seinen Nachbarstaaten wurden regelrecht entvölkert. Ausgehend vom Schicksal eines schwedischen Zeitgenossen schildert Peter Englund, wie der Krieg die Kultur, die Gesellschaft und die Geschichte in Europa geprägt hat und wie er die Menschen formte, die in seinen Mahlstrom hineingezogen wurden.
“Englund vollbringt das Kunststück, die Ereignisse dieses ersten europäischen Krieges von den Staubwolken zu befreien, um sie dem Leser fast greifbar nahezubringen.”
Deutschlandfunk

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel