Ein bisschen Untergrund tut gut
Heute darf alles gefordert werden: Geschlechtsumwandlungen für Kinder, Tötung von lästigen Angehörigen – Nur Gott bleibt gefälligst außen vor
Quelle
Ist Woke das neue Autoritär?
Alexander von Schönburg – 4. März 2023
Die Inquisition ist wieder da, diesmal in der postmodernen Variante: Wer bei den Interrogationen als Christ erkennbar ist, verspielt damit jede Chance auf ein öffentliches Amt. Schottland erlebt dies gerade eindrücklich. Die Farce: Die linke Sezessions-Partei SNP sucht nach einem neuen Chef und Spitzenkandidaten. Die beliebteste unter den Kandidaten ist Kate Forbes. Ihr Manko: Sie ist Christin, gehört der evangelikal angehauchten Calvinist Free Church of Scotland an. Seit dem Tag, an dem sie eingestand, dass aus ihrer persönlichen Sicht Sex außerhalb der Ehe keine gute Idee ist und sie auch kein Fan forcierter Geschlechtsumwandlungen ist, steht sie im medialen Stahlgewitter.
Die Kunst des stilvollen Verarmens
Die Kunst des stilvollen Verarmens: Wie man ohne Geld reich wird
Weniger ist mehr – eine ebenso intelligente wie unterhaltsame Verteidigung der Lebenskunst gegen den Konsumwahn.
Wir alle, wirklich alle, werden bald und nicht in irgendeiner fernen Zukunft deutlich ärmer sein als jetzt. Doch die Kunst des stilvollen Verarmens will gelernt sein. Alexander Graft von Schönburg weiß, wovon er spricht, denn er entstammt einer Familie, die rund 500 Jahre Erfahrung im sozialen Abstieg hat. Er zeigt, dass man für Kleidung, Reisen, Wohnung, Auto keine Unsummen ausgeben muss, kurz: wie man Lebensqualität gewinnt, indem man Prioritäten setzt. Der wahre Luxus bedeutet eben nicht, Dinge zu haben, sondern auf sie verzichten zu können.
Kardinal Sarah veröffentlicht “Katechismus des geistlichen Lebens”
Kardinal Robert Sarah, der einstige Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat erneut ein Buch vorgelegt, dass nur empfohlen werden kann. Diesmal handelt es sich um einen “Katechismus des geistlichen Lebens“, der nun beim fe-Medienverlag in deutscher Sprache erschienen ist
Neueste Nachrichten: Kardinal Robert Sarah (catholicnewsagency.com)
Katechismus des geistl. Lebens – fe-Medienverlags GmbH
Von CNA Deutsch – 4. März 2023
Kardinal Robert Sarah, der einstige Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat erneut ein Buch vorgelegt, dass nur empfohlen werden kann. Diesmal handelt es
Ein Weggefährte Papst Benedikts
Zwei wichtige Jubiläen für einen verdienten Bischof. Der emeritierte Kölner Weihbischof Klaus Dick war lange ein Wegbegleiter des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. Am 24. Februar begeht Klaus Dick den 70. Jahrestag seiner Priesterweihe
Quelle
Klaus Dick: “Wir waren Realisten”
“Das Konzil hat die Kirche tief erfasst“ | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Dr. Klaus Dick | emeritierter Weihbischof | Erzbistum Köln (erzbistum-koeln.de)
Weihbischof Dick: Joseph Ratzinger war “der Tonangebende” in theologischen Gesprächen (catholicnewsagency.com)
Berater verteidigt Benedikt XVI. gegen neue Vorwürfe im “Fall Peter H.” (catholicnewsagency.com)
Erzbischof Lackner: Benedikt XVI. war großer Bekenner | Die Tagespost (die-tagespost.de)
23.02.2023
Regina Einig
Er ist eine eher zurückhaltende, im Erzbistum Köln hochgeachtete Stimme: Der emeritierte Kölner Weihbischof Klaus Dick begeht am 24. Februar den 70. Jahrestag seiner Priesterweihe. Geistig hellwach lebt der Jubilar in einem Kloster in Köln und verfolgt das Geschehen in der Kirche mit wachsender Sorge. Der Not vieler gläubiger Christen angesichts der Spaltungen im deutschen Katholizismus stellt sich Weihbischof Dick, der am 27. Februar sein 95. Lebensjahr vollendet, mit einem schier unerschöpflichen Seeleneifer entgegen. Sein Besuchszimmer gilt als gefragter Beichtstuhl in Köln. Es ist nichts Ungewöhnliches für ihn, mehr als siebzig Beichten vor den Hochfesten zu hören. Einzelseelsorge für alle Generationen, darunter viele junge Leute, gehört seit seiner Emeritierung 2003 zu seinen wichtigsten Aufgaben.
Radio-Akademie: “Die Friedensdiplomatie der Päpste”
“Radio-Akademie: “Die Friedensdiplomatie der Päpste” – Folge 1
*Quelle
Buchtipp: Friedensmacht – die vatikanische Außenpolitik seit 1870 – Vatican News
Rezension – Der Vatikan: Aus der Zeit gefallener Zwergstaat oder “Friedensmacht”?
*”Hintergrundfolie der vatikanischen Aussenpolitik ist die katholische Soziallehre”
Radio-Akademie: „Die Friedensdiplomatie der Päpste“ – Folge 2 – Vatican News
Radio-Akademie: Friedensdiplomatie der Päpste seit 1870, Folge 3 – Vatican News
Radio-Akademie: Friedensdiplomatie der Päpste seit 1870, Folge 4 – Vatican News
“Wie viele Divisionen hat der Papst?”
Mit dieser Frage soll Stalin 1935 die vermeintliche Machtlosigkeit des Vatikans verspottet haben. Die Geschichte der letzten 150 Jahre zeigt, dass die Päpste zwar tatsächlich wenig wirtschaftliche oder militärische Macht, aber großen politischen Einfluss haben. Nach dem Verlust des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde die Rolle des Heiligen Stuhls als Vermittler in internationalen Konflikten modelliert. Der Dienst am Weltfrieden wurde so zum zentralen Anliegen der vatikanischen Außenpolitik. In den beiden Weltkriegen kamen humanitäre Aktivitäten hinzu. Seit dem II. Vaticanum setzt sich die vatikanische Diplomatie für Religionsfreiheit und Menschenrechte in der ganzen Welt ein.
Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen
Zwischen Anmaßung und Selbsthass | Rezension
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen.
Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht?
Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert?
Chancen im Wertechaos UPDATE
Zehn Gebote in unserer Zeit
Chancen im Wertechaos: Video Kirche in Not: Neubesinnung auf die Zehn Gebote
Die sieben Sakramente der Kirche | radio horeb
Glaubensbekenntnis, 1. Juli 1988 (vatican.va)
Chancen im Wertechaos von Peter Egger. eBooks | Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Zerrüttete Familien, wachsende Kriminalität, 300.000 Abtreibungen jährlich, Drogenkonsum auf Schulhof und Strasse, gesellschaftliche Kälte, Mobbing, Ego-Kult, Genmanipulation und allerorts die beliebten Diskussionen über Werteverlust, Wertewandel, Wertechaos … Die Fundamente wackeln, die Unsicherheit wächst, die Orientierung fehlt. Immer mehr Menschen spüren, dass wir uns neu auf die Grundwerte des Lebens besinnen müssen, denn ohne den Schutz der Familie und des Lebens, der Liebe und der Ehe, des Eigentums und der Wahrheit, der Treue und des sozialen Friedens ist ein Leben für den Einzelnen und für die Gemeinschaft unmöglich. Es sind die Zehn Gebote, die diese Grundwerte des Lebens schützen. Der Pädagoge Peter Egger möchte deren positive Kraft für die modernen Menschen neu verdeutlichen. Die Einhaltung der Zehn Gebote ist der einfachste und sicherste Weg für das persönliche Heil und Glück.
Neueste Kommentare