Literatur/Musik/DVD

Gottes Glanz in unserer Zeit

Gottes Glanz in unserer Zeit: Meditationen zum Kirchenjahr

Wer ist der Heilige Geist? – YouVersion
Glaubensabfall

Geistliche Texte für Zeiten, Feste und Ereignisse des Jahreslaufs. Eine Einladung zum Mitgehen an Orte lebendiger Glaubenserfahrung, an denen im Kleinen Großes erfahrbar wird. ”

“Die christlichen Feste sind mehr als Freizeit und darum so unentbehrlich: In ihnen begegnen wir … dem Ganz-Anderen, den Wurzeln unserer Geschichte, den Urerfahrungen der Menschheit und durch sie hindurch der ewigen Liebe, die das wahre Fest des Menschen ist.”
J. Ratzinger / Benedikt XVI.

Rezension amazon

Weiterlesen

Die Hütte: Ein Wochenende mit Gott

Die Hütte: Ein Wochenende mit Gott | Das meistverkaufte Buch über Gott seit der Bibel

Vor Jahren ist Mackenzies jüngste Tochter verschwunden. Ihre letzte Spur hat man in einer Schutzhütte im Wald gefunden – nicht weit vom Camping-Ort der Familie. Vier Jahre später, mitten in seiner tiefsten Trauer, erhält Mackenzie eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Trotz seiner Zweifel lässt Mackenzie sich auf diese Einladung ein. Eine Reise ins Ungewisse beginnt. Was er dort findet, wird Macks Welt für immer verändern.

Weiterlesen

Gott fürchten heisst IHM vertrauen

Gott fürchten heißt ihm vertrauen: Wie die Freundschaft mit Gott dein Leben verändert

“Die Furcht des Herrn” ist ein Begriff, der in der Bibel häufig auftaucht. John Bevere erklärt, was es damit auf sich hat, und lässt dabei immer wieder auch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse aus seinem Leben als Referent einfließen. Ernstlich und mit großer Leidenschaft wird der Leser herausgefordert, sich selbst zu hinterfragen. Statt christlicher Zuschauer zu sein, kann er voller Ehrfurcht und Liebe vor Gott stehen.

Weiterlesen

Das Ende der Gewalt: Analyse des Menschheitsverhängnisses

Das Ende der Gewalt: Analyse des Menschheitsverhängnisses. Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort

Das Ende der Gewalt von René Girard – Buch kaufen | Ex Libris
Verteidigungskrieg, Notwehr, Nothilfe: Eine Aufhebung der Absolutheit des Rechts auf Leben?

Konflikte und Gewaltausbrüche bedrohen die Welt, heute mehr denn. Was löst diese Gewalt aus? Was lässt sie eskalieren, was dämmt sie wieder ein? René Girard analysiert in seinem Standardwerk den Teufelskreis von Gewalt und Gegengewalt. Als Ursache macht er die Aneignung und Nachahmung gewalttätigen Verhaltens aus. Die Klärung dieses Nachahmungstriebs ist für ihn der Schlüssel – zum Verständnis kultureller Errungenschaften ebenso wie von religiösen Ritualen und Opferriten. Sie ist auch der Weg zur Eindämmung von Gewalt. Wie der bewusste Verzicht auf Gewalt und Opfer möglich sein kann, zeigt Girard in Auseinandersetzung und Neuinterpretation der jüdisch-christlichen Tradition. Das Standardwerk erstmals vollständig in deutscher Sprache.

Weiterlesen

Zur Lage des Glaubens: Ein Gespräch mit Vittorio Messori “Antiquariat”

Das erste Buch-Interview von Joseph Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation “UPDATE

Quelle
Der Gläubige hat recht: Messori.
“Zur Lage des Glaubens” (1985) übte nachhaltigen Eindruck auf mich aus – YouTube
Vittorio Messori: “Bestimmte Männer der Kirche vom Masochismus betroffen” (catholicnewsagency.com)
Vittorio Messori – Wikipedia
*Ein gutes Zeugnis für Papst Benedikt

Das erste Buch-Interview von Joseph Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation.Offene Stellungnahmen zu wichtigen Themen des kirchlichen Lebens. Ein Dokument mit vielen bleibend aktuellen Denkanstößen. – Ein historisches Dokument: das erste ausführliche Interview eines Präfekten der Glaubenskongregation (Ersterscheinung 1984). Ein Buch, das einen wichtigen Platz in der Publikationsliste von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. einnimmt.

Weiterlesen

Theologisch denken mit Benedikt XVI. **UPDATE

Vereinzelt erzählen Romreisende noch heute von einer besonderen Begegnung auf dem Petersplatz, die mittlerweile mehr als zehn Jahre zurückliegt


Papa Benedetto. Ein persönliches Porträt
*Der Fehler, die Empörung und meine persönliche Wertschätzung. Über den öffentlichen Umgang mit Benedikt XVI.
**Die Diktatur des deutsch-synodalen Relativismus
Papstmesse ‘Missa Pro Eligendo Romano Pontifice’

Vereinzelt erzählen Romreisende noch heute von einer besonderen Begegnung auf dem Petersplatz, die mittlerweile mehr als zehn Jahre zurückliegt. In aller Frühe bestaunten die Pilger die prachtvolle Fassade von St. Peter, schauten empor zu den Statuen der Apostel, blickten zum Obelisken, zum Apostolischen Palast, geborgen und wie umschlossen von den einladend weit geöffneten Kolonnaden Berninis.

An jedem Morgen begab sich Joseph Ratzinger von seiner Wohnung an der Piazza della Città Leonina, Hausnummer 1, nahe dem Borgo Pio gelegen, zur Piazza Sant’ Uffizio. Der Kardinal spazierte quer über den Petersplatz. Von 1982 bis 2005 hatte er das Amt des Präfekten der »Congregazione per la dottrina della fede«, der Kongregation für die Glaubenslehre, inne. Die Pilger berichteten: “Stellt Euch vor, wen wir in Rom auch getroffen haben …” Nicht selten wurde ein frohes “Grüss Gott” mit Kardinal Ratzinger gewechselt. Er nahm sich gern Zeit für ein kurzes Gespräch. Ehemalige Studenten aus Bonn, Münster, Tübingen oder Regensburg trafen ihren alten Professor, Reisende aus der Erzdiözese München und Freising den ehemaligen Bischof. Hin und wieder konnten ihm auch einzelne Rombesucher Neues von “dahoam” berichten, nämlich Pilger aus Pentling.

Weiterlesen

Der Konflikt um die Kirche in Deutschland fängt bereits in den Grundlagen an

Warum gibt es in Deutschland eine derartige Polarisierung über den Synodalen Weg?

Quelle
Nur sieben Bischöfe gegen mögliche Öffnung des Priestertums für Transgender
Evangeliar (museum-abtei-liesborn.de)
Stiftsbezirk St. Gallen – Evangeliar aus der Stiftsbibliothek Einsiedeln
Evangeliar von Lindisfarne um 700 n.Chr. (bibelausstellung.de)
Evangeliar für die Hochfeste des Kirchenjahres (A, B, C), Prachteinband | EOS Editions (eos-verlag.de)

Von Martin Grünewald

Frankfurt – Montag, 13. März 2023

Warum gibt es in Deutschland eine derartige Polarisierung über den Synodalen Weg? Ähnliche Prozesse gab und gibt es auch in anderen Ländern der Weltkirche – in ganz anderer Atmosphäre und ohne vergleichbare Friktionen. Vieles deutet auf eine grundsätzliche Ursache hin, die im Glaubens- und Kirchenverständnis begründet sein könnte.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel