MfG – Eli & Joseph: Geistliche Vaterschaft (MfG – Männer für Gott)
‘Dein Vatersein hört nicht irgendwann auf, sondern du bleibst Vater, auch wenn deine Kinder längst erwachsen sind’
MfG – Männer für Gott (Serie mit 7 Büchern) Taschenbuch Ausgabe (amazon.de)
Papst Franziskus: Wir brauchen heute dringend “geistliche Vaterschaft” (catholicnewsagency.com)
Geistliche Vaterschaft
Jeder biologisch intakte Mann kann Kinder zeugen. Aber zur Vaterschaft gehört mehr, als der bloße Akt der Zeugung. Vater zu sein ist nicht das Geschehen eines Augenblicks, sondern es erfordert deinen vollen Einsatz als Mann. Dein Vatersein hört nicht irgendwann auf, sondern du bleibst Vater, auch wenn deine Kinder längst erwachsen sind.
Zur natürlichen (biologischen) Vaterschaft gehört untrennbar auch die geistliche Vaterschaft dazu. Entdecke mit Eli und Joseph, zwei Männern aus der Bibel, deine Vaterschaft neu.
Eli, oberster Priester und Führer des Volkes Israel, bekommt neben seinen zwei Söhnen noch ein Pflegekind anvertraut.
Joseph, ein einfacher Handwerker, ist plötzlich mit einem Kind konfrontiert, das nicht sein eigenes ist.
Beide Männer tun sich nicht leicht mit ihrer väterlichen Verantwortung. Begleite Eli und Joseph und werde dir deiner Berufung zur geistlichen Vaterschaft bewusst.
Wunder: … möglich, wahrscheinlich, undenkbar?
Gibt es Wunder? C. S. Lewis plädiert für ihre Realität
Gibt es Wunder? C. S. Lewis plädiert für ihre Realität. Systematisch und der Logik folgend, hinterfragt er die Vorannahmen des Naturalismus, jener Philosophie, die das Übernatürliche ausschließt. Und er öffnet ein Fenster: Wer Wunder als Zeugnisse für das einzigartige, persönliche Engagement Gottes in seiner Schöpfung sieht, für den werden sie zu einer Quelle der Freude.
Wunder: … möglich, wahrscheinlich, undenkbar? Weiterlesen
Vultum Tuum – Maria im Gregorianischen Choral
Vultum Tuum – Maria im Gregorianischen Choral: Messgesänge zu Festen der Gottesmutter Maria, Gesänge aus dem Marianischen Offizium, Messgesänge an Adventssamstagen
Vultum Tuum – Maria im Gregorianischen Choral von Alexander Schweitzer. Hörbücher | Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Die hier eingespielten Stücke gehören zum Repertoire der ältesten liturgischen Marienverehrung und entstammen der Blütezeit des gregorianischen Chorals. Die gregorianischen Gesänge werden aufgegriffen und vertieft durch Orgelmeditationen.
Rezension: Der Zweifler
Rezension aus Deutschland vom 18. Mai 2009
31. Mai – Das Fest “Mariä Heimsuchung” (Visitatio Mariae)
Das Fest “Mariä Heimsuchung” (Visitatio Mariae) – Ursprung und Bedeutung
Quelle
Das Fest Mariä Heimsuchung | radio horeb Leben mit Gott …
Maria von Nazareth
Amazon.de : marienlieder cd
Jährlich am 2. Juli bzw. am 31. Mai begeht die Kirche das Fest Mariä Heimsuchung (auch Maria Heimsuchung, auf lateinisch: Visitatio Mariae), an dem in besonderer Weise einer Episode aus dem Lukasevangelium (LK 1,39-56) gedacht wird, als Maria ihre Verwandte Elisabeth besucht.
Bedeutung von Mariä Heimsuchung
Als biblischen Hintergrund für dieses Fest gilt der lukanische Bericht (Lk 1,39-45) über den Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth (deshalb “Heimsuchung”). Als die schwangere Elisabeth den Gruß von Maria hört, “hüpft das Kind in ihrem Leibe”. Elisabeth, die selbst im sechsten Monat schwanger ist, grüßt sie darauf mit folgenden Worten: “Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?”
Kirche ohne Moral?: Was die Kirche trotzdem zu bieten hat
Rezension: Moral, Maß und Mitte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die katholische Kirche hat angesichts des Missbrauchsskandals ihre moralische Glaubwürdigkeit eingebüßt. Doch schon viel länger verlieren Religion und Gott in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Der beständige, anscheinend ungehörte Ruf nach “Reformen” ermüdet Gläubige wie Kirchvertreter. Der Mensch ist schwer zu erreichen in dieser Zeit des materiellen Wohlstandes, die Kirche nur eines von vielen Angeboten der Sinngebung.
In seinem Buch “Kirche ohne Moral” stellt Peter Schallenberg die Frage, ob es nicht doch moralische Grundwerte des Lebens gibt, die ohne die Kirche in Vergessenheit gerieten.
Kenntnisreich und offen erklärt er, was die Kirche dem Menschen bieten kann, und worauf es beim Glauben an Christus wirklich ankommt: Noch vor der Moral stehen Frömmigkeit, die Erfahrung mit Gott und eine persönliche, intime Beziehung zu Christus.
Der andere Paraklet: Die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Malermönchs Andrej Rubljov
Die etwa um 1411 entstandene Dreifaltigkeits-Ikone des russischen Malermönchs Andrej Rubljov gehört zu den wohl bekanntesten christlichen Kunstwerken überhaupt
Das Urbild der Ikone: Andrej Rubljows Dreifaltigkeitsikone und der erneuerte Kultus : Lenz, Johnannes: Amazon.de: Bücher
Andrej Rubljow (2 DVDs)
Priestermönch Gabriel Bunge (Hg.): Der Praktikos (Der Mönch) – Edition Hagia Sophia (edition-hagia-sophia.de)
Die etwa um 1411 entstandene Dreifaltigkeits-Ikone des russischen Malermönchs Andrej Rubljov gehört zu den wohl bekanntesten christlichen Kunstwerken überhaupt. Für Autor Gabriel Bunge, einem ausgewiesenen Experten der Ostkirche und der ikonografischen Tradition, ist diese Darstellung viel mehr als nur ein eindrucksvolles Bild. Er betrachtet die Ikone in vielschichtiger Weise, verknüpft ihre Entstehungsgeschichte mit dem reichen Schatz der ostkirchlichen Gebets-Liturgie und lässt auch die Lebensumstände Andrej Rubljovs Anfang des 15. Jahrhunderts nicht außer Acht.
‘Glaubensfilme’ – “Andrej Rubljow”: Eine russische Passion
Auftakt der Tagespost-Serie “Glaubensfilme”: Andrej Tarkowskijs Meisterwerk “Andrej Rubljow” zeigt, dass Ikonen Fenster zur Transzendenz sind
Film “Andrej Rubljow”: Eine russische Passion | Die Tagespost (die-tagespost.de)
ANDREJ RUBLJOW: Film als Welt- und Zeitmaschine | Geschichte[n] des Films #18 Tarkowskij #2 – YouTube
Das Kino und der Glaube
John Patrick Foley – Wikipedia
Die vatikanische Filmliste – Anständige Filme (decentfilms.com)
Aktualisiert am 03.05.2023
Dem amerikanischen Kurienkardinal John Patrick Foley (1935-2011) verdanken wir eine ganz besondere Initiative: Die 1995 veröffentlichte offizielle Filmliste des Vatikans. Die von ihm eingesetzte Kommission präsentierte Filmtitel in den Kategorien “Glauben”, “Werte” und “Kunst” – und der hoch dekorierte Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem erhielt in seinem Todesjahr den Gabriel Award, die höchste katholische Auszeichnung im Mediensektor. Der Engel Gabriel gilt als Schutzpatron aller Medienschaffenden.
Neueste Kommentare