Der weite Weg der Hoffnung
Ein ergreifendes Buch über eine zerstörte Kindheit in einem zerstörten Land – jetzt auch verfilmt von Angelina Jolie
Amazon.de : Kambodscha
Amazon.de : Rote Khmer
***Ein ergreifendes Buch über eine zerstörte Kindheit in einem zerstörten Land – jetzt auch verfilmt von Angelina Jolie***
Kambodscha im April 1975. Soldaten der Roten Khmer rücken in die Hauptstadt Phnom Penh vor. Das Land versinkt in Hunger, Grauen und Mord. Aus dem umhegten Kind Loung Ung wird ein elternloser Flüchtling, der im kambodschanischen Dschungel verzweifelt ums Überleben kämpft.
Unsagbares Leid bricht über sie herein. Loung muss sich in einem Waisenlager zum Kindersoldaten ausbilden lassen, ihre Brüder und Schwestern kämpfen in Arbeitslagern verzweifelt um ihr Leben. Allein die Hoffnung, ihre Familie am Ende der Schreckensherrschaft wiederzusehen, spendet Loung Ung Trost.
Kambodscha: Gedenken an Opfer der Roten Khmer
Mehr als 3.000 Katholiken – Bischöfe, Priester und Laien – haben mit einer Messfeier an die Opfer der Roten Khmer gedacht
Quelle
Pol Pots Lächeln: Eine Reise durch das Kambodscha der Roten Khmer (27)
Rote Khmer: News, Bilder, Geschichte & Hintergründe – WELT
Kambodscha: Auszeichnung für einen Bischof und die Kirche – Vatican News
Die Veranstaltung fand am 17. Juni im Bezirk Tang Kork in der Provinz Kampong Thom, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Phnom Penh entfernt, statt. Dabei nannten Kirchenführer die vom Pol-Pot-Regime ermordeten Gläubigen “Märtyrer”, die die “Väter“ der heutigen katholischen Gemeinschaft in Kambodscha seien.
“Das Zeugnis der Märtyrer leitet uns auf unserem Weg”, sagte Bischof Olivier Schmitthaeusler, Apostolischer Vikar von Phnom Penh. Im Jahr 2015 hat die kambodschanische Kirche die diözesane Phase eines Seligsprechungsprozesses für Bischof Joseph Chhmar Salas und 34 weitere “Märtyrer” eröffnet, die während der Roten Khmer getötet wurden. Sie alle wurden zwischen 1970 und 1977 während der Verfolgung der katholischen Kirche durch die Roten Khmer getötet.
Helfer fallen nicht vom Himmel: Caritas und Spiritualität
Dieses Buch greift den Impuls auf und skizziert eine neue Spiritualität des Helfens, die die “Absichtslosigkeit” der Diakonie ernstnimmt und das diakonische Handeln der Kirche im Kontext der Gesamtgesellschaft verortet
“Deus caritas est”
Pontificio Consiglio «Cor Unum» – Index (vatican.va) – Rezension
Päpstliche Verlautbarungen zum diakonisch-caritativen Engagement der Kirche befassten sich in der Regel mit den Zielen und Resultaten dieses Engagements. Die erste Enzyklika Papst Benedikts XVI., “Deus caritas est”, hingegen spricht erstmals über die anthropologische und spirituelle Einstellung der Helfenden. Dieses Buch greift den Impuls auf und skizziert eine neue Spiritualität des Helfens, die die “Absichtslosigkeit” der Diakonie ernstnimmt und das diakonische Handeln der Kirche im Kontext der Gesamtgesellschaft verortet.
Die Sakramente den Kindern erklärt
Als Zeichen des Glaubens wollen uns die sieben Sakramente in bestimmten Lebenssituationen die Nähe Gottes erfahrbar machen
Gottes Gegenwart in Welt und Sakrament: Exerzitien
Als Zeichen des Glaubens wollen uns die sieben Sakramente in bestimmten Lebenssituationen die Nähe Gottes erfahrbar machen: Taufe, Buße, Eucharistie, Firmung, Ehe, Weihe und Krankensalbung. Dieses Buch erklärt kindgerecht ihre Bedeutung.
Und das macht unsere Kinderbuchreihe aus:
– Religion und Christentum einfach erklärt: Alles rund um den Glauben für Kinder im Vor- und Grundschulalter
– Von christlichen Symbolen über biblische Geschichten bis hin zu religiösen Feiertagen
– Sachbücher für Kinder mit verständlichen Texten und praktischen Anregungen für den Glauben im Alltag
Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder
Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder von Bartolomé de Las Casas
Beschreibung
Bartolome de Las Casas (1474 – 1566), Geschichtsschreiber Kolumbus’, lebte seit 1502 in den spanischen Kolonien Mittelamerikas und wurde dort Zeuge der Ausrottung der Indianer unter den Konquistadoren. 1522 veröffentlichte er seinen Bericht, die Dokumentation eines Völkermords riesigen Ausmaßes.
Die mit diesem Buch vorliegende neue Ausgabe enthält neben Las Casas’ berühmter Anklage einen einleitenden Essay des Herausgebers sowie ein Nachwort von Hans Magnus Enzensberger.
Ein erschütterndes Zeugnis kolonialherrschaftlicher Greueltaten.
Katholische Standpunkte UPDATE
Katholische Standpunkte: Warum die Kirche bei ihrer Lehre bleibt
Die katholische Kirche wird häufig als unmodern und rückwärtsgewandt angesehen. Keine demokratischen Strukturen, Diskriminierung von Frauen, unzeitgemässe Sicht auf Partnerschaft und Sexualität, dafür aber der unwissenschaftliche Glaube an Wunder und sogar Teufelsaustreibung, so lauten allzu oft die Vorwürfe.
Wer heutzutage die Standpunkte der katholischen Kirche nach aussen hin vertreten möchte, muss folglich gut gewappnet sein. Angesichts der vielfachen Kritik an diesen Standpunkten bedarf es eines fundierten Wissens über die Gründe der Kirche für ihr beharrliches Festhalten an tradierten Überzeugungen.
Doch auch wer die katholische Kirche wegen ihrer Standpunkte kritisiert, kommt um eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren Beweggründen nicht herum. Denn ohne das Verstehen des Gegenübers bleibt jede Kritik unsachlich.
Das vorliegende Buch setzt sich auf verständliche Weise mit sämtlichen „Reizthemen“ rund um die katholische Kirche auseinander und erklärt, warum sie trotz allen Gegenwinds bei ihrer Lehre bleibt.
Wisława Szymborska
Wisława Szymborska ist nicht nur eine der berühmtesten europäischen Dichterinnen, sondern auch eine der meistgelesenen
Rezension
Wisława Szymborska – Wikipedia
Kleine Ewigkeiten eines Moments – St.Galler Tagblatt Online (archive.org)
Wisława Szymborska ist nicht nur eine der berühmtesten europäischen Dichterinnen, sondern auch eine der meistgelesenen. Das verdankt sich nicht zuletzt ihrem überbordenden Esprit, ihrem geistreichen Witz und ihrer Lebensklugheit, deren Anziehungskraft ungebrochen sind. Am 2. Juli 2023 wäre die Dichterin 100 Jahre geworden.
Gesammelte Gedichte vereint sämtliche auf Deutsch erschienenen Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin in einer handlichen Geschenkausgabe. Angefangen von den ersten veröffentlichten Gedichten aus dem Jahr 1945 bis zum letzten Gedichtband, den die Dichterin kurz vor ihrem Tod 2012 noch zusammenstellte, lässt sich hier ein wunderbar zeitloses lyrisches Werk erkunden – eine Einladung zur Begegnung und Wiederbegegnung mit Wisława Szymborska und ihrer unvergleichlichen ironischen Eleganz.
Neueste Kommentare