Literatur/Musik/DVD

In Putins Russland

‘In Putins Russland‹’ das 2005 erstmals auf Deutsch erschien, beschreibt die ersten Jahre der Regentschaft Wladimir Putins, in denen er die russische Wirklichkeit von heute, das “System Putin”, etablierte

Anna Stepanowna Politkowskaja – Infos und Biografie – [GEOLINO]
Anna Stepanowna Politkowskaja – Wikipedia
*In Putins Russland : Einführung zur Neuausgabe
Tschetschenien: Die Wahrheit über den Krieg : Politkowskaja, Anna: Amazon.de: Bücher
Russisches Tagebuch : Politkowskaja, Anna, Maron, Monika: Amazon.de: Bücher
Papst und Putin sprechen über Krisen in Ukraine und Venezuela – DOMRADIO.DE

‘In Putins Russland’, das 2005 erstmals auf Deutsch erschien, beschreibt die ersten Jahre der Regentschaft Wladimir Putins, in denen er die russische Wirklichkeit von heute, das “System Putin”, etablierte. Die Moskauer Journalistin Anna Politkovskaja, die am 7. Oktober 2006 bei einem Mordanschlag starb, zeigt eindrucksvoll, dass eine autoritäre und menschenverachtende Politik von Anfang an Putins Russland prägte. Ihr Buch bietet ein tiefes Verständnis der Person Putin und des heutigen Russlands. Ihre Analysen haben nichts von ihrer Aktualität verloren, was insbesondere in Deutschland überraschen mag, da man hier vor allem unter der Kanzlerschaft Gerhard Schröders weiter auf dem aus der Entspannungspolitik stammenden politischen Kurs blieb.
*Eingeführt wird diese Neuausgabe durch ein Vorwort von Anke Hilbrenner, Professorin für Osteuropäische Geschichte. Sie erläutert die Reportagen, die die Jahre 2000 bis 2003 umfassen, vor dem Hintergrund der heutigen politischen Lage.

Weiterlesen

Fürchte dich nicht du kleine Herde ***UPDATE

Fürchte dich nicht du kleine Herde: wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen

Rezension/Leseprobe
Gabriele Kuby
*Fürchte dich nicht du kleine Herde – Auszug 2
Fürchte dich nicht, du kleine Herde
**Fürchte dich nicht du kleine Herde. Auszug 3
***Hotline zum Heiligen Geist gesucht | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Im Fokus dieses Büchleins steht der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland. Gabriele Kuby schreibt: “Der ‘Synodale Weg’ ist ein Weg in den Abfall vom Glauben. Göttliche Gebote werden über Bord geworfen, die sexualrevolutionäre Agenda der Feinde der Kirche wird übernommen. Anstatt einen Weg der Reinigung und Umkehr zu beschreiten, soll die Sexuallehre der Kirche revidiert werden. Würde sie aber gelehrt und gelebt, gäbe es keinen sexuellen Missbrauch. Warum schlägt sich die Mehrheit der deutschen Bischöfe auf die Seite von kleinen und kleinsten Minderheiten, anstatt für die Ehe, Familie und die junge Generation zu kämpfen?

Weiterlesen

Robert Schuman – Ein Vater für Europa

Robert Schuman: (1886-1963) Ein Vater für Europa, eine Lebensgeschichte (Antiquariat)

Vater für Europa
Robert Schuman – Wikipedia
Schumann-Plan: Das eigentliche Fundament der Europäischen Union – WELT

Am 19. März 1958 wird Robert Schuman (1886–1963), dem Präsidenten der ersten Europäischen Parlamentarischen Versammlung, des späteren Europäischen Parlaments, der Titel “Vater Europas” verliehen. In einer Zeit, die sich nach Aussöhnung sehnt, leuchtet die Gestalt dieses großen Staatsmannes und seine Vision von Europa. Er achtet sein Gegenüber, ist nie ein Mann der Macht. Als Arbeiter dient er seinem Lande und als loyaler und feiner politischer Taktiker gelingt es ihm, seine tiefe Überzeugung in die Praxis umzusetzen.
Robert Schuman verstand es in bewundernswerter Weise, seine exponierte Existenz als Politiker mit seinem Leben als Christ, der ein Werkzeug in Gottes Heilsplan sein wollte, zu vereinbaren.

Weiterlesen

Revolution der Moraltheologie *UPDATE

Revolution der Moraltheologie – Neues Paradigma oder alter ethischer Irrtum

Verlag/Bestellung
Literatur Josef Seifert
Gaudete et exsultate: Apostolisches Schreiben über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute (19. März 2018) | Franziskus (vatican.va)
*Erzbischof Koch und die Segnung von LGBT-Paaren. Die Moraltheologie der Kirche liegt in Trümmern
Moraltheologie

Zum Inhalt

Pater Maurizio Chiodi, Mitglied der Pontifcia Academia pro Vita, interpretierte Papst Franziskus‘ breit diskutiertes Apostolisches Schreiben Amoris Laetitia in einer Rede an der Universität Gregoriana unlängst als »neues moraltheologisches Paradigma«. Demnach hätten viele frühere Päpste und Konzilien unrecht gehabt, beispielsweise die Empfängnisverhütung per se zu verdammen; denn diese sei in manchen Fällen doch gut, ja sogar verpflichtend. Auch die schon vom römischen Philosophen Cicero vertretene und vom hl. Papst Johannes Paul II. feierlich bekräftigte Lehre, es gäbe in sich, immer und überall, moralisch schlechte Handlungen, wäre laut Pater Chiodi eine zu enge Moraltheologie.

Weiterlesen

Gibt es eine Kirchenkrise?

100 Fragen zur aktuellen Lage der Kirche

Quelle
Katechismus zur kirchlichen Krise | Sarto Verlag
Botschaft an die Bischöfe der katholischen Kirche bezüglich der Aufhebung der Exkommunikation der vier von Erzbischof Lefebvre geweihten Bischöfe (10. März 2009) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)

07. Juni 2017

100 Fragen zur aktuellen Lage der Kirche.

1. Gibt es eine Kirchenkrise?

Man müßte die Augen schließen, um nicht zu sehen, daß sich die katholische Kirche in einer schweren Krise befindet. Hatte man in den 60er Jahren, vor allem während des 2. Vatikanischen Konzils, noch auf eine neue Blütezeit für die Kirche gehofft, so ist gerade das Gegenteil eingetreten. Tausende von Priestern haben seither ihr Amt niedergelegt und Tausende von Mönchen und Ordensfrauen sind in das weltliche Leben zurückgekehrt. Neue Berufungen gibt es wenigstens in Europa und Nordamerika nur sehr spärlich, so daß schon unzählige Priesterseminare, Klöster und Ordenshäuser geschlossen werden mußten. Viele Pfarreien können nicht mehr besetzt werden, und die Orden mußten viele ihrer Schulen, Krankenhäuser und Altersheime aufgeben. “Der Rauch Satans ist durch irgendeinen Riß in den Tempel Gottes eingedrungen», klagte darum Papst Paul VI. am 29. Juni 1972. [1]

Weiterlesen

Engel: Theologische Betrachtungen

Fernab von jedem naiven Kinderglauben fuhrt uns Romano Guardini an die biblischen Ursprünge der Engel zurück und zeigt, worum es dabei eigentlich geht: um die Freiheit und die Würde des Menschen, um Zeit und Ewigkeit, um die Vorsehung Gottes

Rezension amazon (6)

Weiterlesen

Gedanken über die Familie : Benedikt XVI.

In diesem Band äußert sich Papst Benedikt XVI. zu dem Thema der Familie

In diesem Band äußert sich Papst Benedikt XVI. zu dem Thema der Familie. Er hebt die zentrale Rolle hervor, welche die auf die Ehe gegründete Familie für Kirche und Gesellschaft hat. Sie ist eine unersetzliche Institution nach dem Plan Gottes, und die Kirche kann nicht aufhören, ihren grundlegenden Wert zu verkünden und zu fördern, damit er immer mit Verantwortungsbewusstsein und Freude gelebt wird.

Rezension amazon Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel