John Henry Newman, Ein neuer Kirchenlehrer?
Wird der heilige John Henry Newman (1801–1890) bald zum Kirchenlehrer erhoben?
Wird der heilige John Henry Newman (1801–1890) bald zum Kirchenlehrer erhoben? Wenn man seinen Einfluss auf die Theologie und seine hohe Wertschätzung in der ganzen Kirche erwägt, ist es nicht überraschend, dass diese Frage immer häufiger gestellt wird.
Das vorliegende Buch möchte Newmans klare und ausgewogene Stimme zu grundlegenden Fragen des kirchlichen Lebens hörbar machen und auf ihre Aktualität hinweisen. “Newman ist ein immer hellerer Leuchtstern für alle, die eine klare Orientierung und eine sichere Führung in den Ungewissheiten der modernen Welt suchen.”
Litanei zur Regina Pacis
Gertrud von le Fort schrieb diese Litanei zur Regina Pacis, zur Königin des Friedens unter dem Eindruck des Krieges
Quelle
Startseite (gertrud-von-le-fort-gesellschaft.de)
Gertrud von le Fort
Gertrud von le Fort schrieb diese Litanei zur Regina Pacis, zur Königin des Friedens unter dem Eindruck des Krieges. Die Litanei stellt die Bitte um den Frieden vor den Hintergrund von Tod und Auferstehung Jesu und lässt sie zu einer hoffnungsvollen Bitte werden.
V: Lasset uns beten für den Frieden unsrer Erde, denn der Friede der Erde ist todkrank.
Hilf ihm, süße Jungfrau Maria, hilf uns sprechen:
A: Friede sei dem Frieden unsrer armen Welt.
Mein Leben mit Richard Wagner
Christian Thielemann kennt Richard Wagner wie kein anderer. Jetzt widmet der große Wagner-Dirigent seinem Lieblingskomponisten zum 200. Geburtstag ein Porträt
Die Welt nach Wagner: Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne
Meine Reise zu Beethoven
Christian Thielemann kennt Richard Wagner wie kein anderer. Jetzt widmet der große Wagner-Dirigent seinem Lieblingskomponisten zum 200. Geburtstag ein Porträt. Er erzählt darin von seinen Erfahrungen mit Wagner, führt den Leser durch den Kosmos von dessen Werk und spürt jener nie ganz erklärlichen Magie nach, die Wagners Musik so einzigartig macht.
“Ich weiß nicht mehr, was in meinem Leben zuerst da war: der Gedanke an Wagner oder der ans Dirigieren.” Richard Wagner war für Christian Thielemann seit Beginn seiner Karriere Herausforderung und Inspiration – musikalisch wie technisch, emotional wie intellektuell. In seinem Buch schildert er, wie er zu Wagner kam, was er auf seinem Weg mit dem Komponisten gelernt hat und welche Begegnungen ihn geprägt haben. Er führt persönlich durch die Opern, stellt uns deren Helden vor und schaut in Wagners Giftküche, wo die narkotischsten Klänge der Welt gemischt wurden. Daneben gewährt er uns einen seltenen Blick in die Werkstatt des Dirigenten. Was muss er alles beachten, wenn er Wagners Zauber am Abend entfalten will? Vor welchen Fallen muss er sich hüten? Und was rechtfertigt noch heute den Mythos, der Bayreuth umgibt?
Andreas Faulhaber: Märtyrer für die Beichte
Vor 265 Jahren ließ Preußenkönig Friedrich II. den “Verteidiger des Beichtstuhls”, Kaplan Andreas Faulhaber, hinrichten
Quelle
Andreas Faulhaber – Wikipedia
Vom Beichtstuhl zum Galgen: Kaplan Andreas Faulhaber aus Glatz: 9783717108931 – ZVAB
Die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (um.klodzko.pl)
22.02.2022
Preußenfreunde dürften dies nicht gerne hören: Doch es gibt durchaus einige Schandflecken, die auf der Weste des Preußenkönigs Friedrich II. (1712-1786), auch “der Große” genannt, prangen. Denn der selbsternannte Aufklärungskönig und Fürsprecher der Tolerierung aller Religionen inklusive des Katholizismus ließ trotz einer grundsätzlich fortschrittlich gesinnten Regierungszeit vielen seiner oftmals hehren Ideen und Worte mitunter in Form von Kriegen und Machtspielen jeglicher Couleur Taten folgen, die in keinerlei Weise mit seiner aufgeklärten Rhetorik in Einklang zu bringen waren.
Wer schweigt, stimmt zu
Wer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen
Wie wollen wir eigentlich leben? Nach zwei Jahren Pandemie, in zermürbten Gesellschaften, verformten Demokratien, polarisierten Debatten, erschöpften Volkswirtschaften und eingeschränkten Freiheitsrechten, liegt diese Frage mitten auf dem europäischen Tisch! Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay für all diejenigen geschrieben, die nicht so leben wollen wie in den letzten zwei Jahren; die einem Virus nicht noch ein demokratischen System hinterher schmeißen, und die ihre Freiheit nicht für eine vermeintliche Sicherheit verspielen wollen. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist, der mit einer als Lebensrettung maskierten Kontrollpolitik genau das verspielt, was das Mysterium des Lebens ausmacht.
Kurze Erklärung vom Antichrist *UPDATE
Die apokalyptische Erzählung über das Erscheinen des Antichrist am Ende der Zeiten fasziniert ununterbrochen seit ihrem Erscheinen im Jahr 1900 und hat ihren Verfasser Wladimir Solowjew weltberühmt gemacht
Gedanken eines friedlich gebliebenen Kleinbürgers
Wladimir Solowjew – Die Rechtfertigung des Guten. Eine Moralphilosophie (ruhr-uni-bochum.de)
Wladimir Sergejewitsch Solowjow – Wikipedia
Pastoralreise in die Ukraine, 2001 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Pastoralreise in die Ukraine: Gebet an Unsere Liebe Frau von Zarvaniza – griechisch-katholische St.Nikolaus-Kirche (23. Juni 2001) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Sarwanyzja (Ternopil) – Wikipedia
Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer – Wikipedia
Seligsprechungen in der Ukraine, 23. – 27. Juni 2001 (vatican.va)
Papst wirbt für polnisch-ukrainische Versöhnung – WELT
Ljubomir Kardinal Husar
*Der heilige John Henry Newman über den Antichrist
Internationales Zentrum der Newman-Freunde – Cor ad cor loqitur (newmanfriendsinternational.org)
Die apokalyptische Erzählung über das Erscheinen des Antichrist am Ende der Zeiten fasziniert ununterbrochen seit ihrem Erscheinen im Jahr 1900 und hat ihren Verfasser Wladimir Solowjew weltberühmt gemacht. Auch Papst Benedikt XVI. nimmt in seinem Buch “Jesus von Nazareth” Bezug auf diesen Text, der hier in der einzigen verfügbaren Ausgabe in deutscher Sprache vorliegt. Weiterlesen
Neueste Kommentare