Israel genehmigt erstmals Treibstoff für Hilfstransporte in Gaza
UN-Lastwagen, die humanitäre Hilfsgüter vom Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen transportieren, sollen am Mittwoch aufgetankt werden. Dies geschehe auf Bitten der USA und in Koordination mit den Sicherheitskräften, teilte die israelische Koordinationsstelle für Regierungsaktivitäten in den besetzten Gebieten (COGAT) am Mittwochmorgen auf der Plattform X mit
Quelle
Angriff auf Spital in Gaza – “Wir hören von schrecklichen Szenen im Al-Schifa” – News – SRF
Israelische Medien berichteten, Israel habe der Lieferung von 24.000 Liter Dieselkraftstoff zugestimmt. Der Treibstoff sei ausschließlich für die Transportfahrzeuge im UN-Einsatz bestimmt, nicht für Krankenhäuser.
Es handelt sich um die erste Treibstofflieferung in den Gazastreifen seit Beginn des Kriegs am 7. Oktober. Die UN hatten am Dienstagabend erneut gewarnt, die von mehr als zwei Millionen Menschen im Gazastreifen dringend benötigte humanitäre Hilfe werde zum Erliegen kommen, wenn kein Treibstoff in den abgeriegelten Landstrich gelassen werde. “Ohne Treibstoff wird die humanitäre Operation im Gazastreifen zu Ende gehen. Viele weitere Menschen werden leiden und wahrscheinlich auch sterben”, schrieb der Generalsekretär des UN-Flüchtlingshilfswerks für die Palästinenser (UNRWA), Philippe Lazzarini, in einer Erklärung. Es sei “unglaublich, dass die humanitären Organisationen um Treibstoff betteln müssen”.
Gaza: Tausende fliehen aus dem größten Krankenhaus
Tausende von Menschen scheinen aus dem größten Krankenhaus des Gazastreifens geflohen zu sein, während sich israelische Streitkräfte und militante Palästinenser vor den Toren des Krankenhauses Kämpfe liefern. Das meldet ap
Hunderte von Patienten, darunter Dutzende von Babys, die wegen fehlender Elektrizität vom Tod bedroht sind, blieben jedoch im Krankenhaus, wie Gesundheitsbeamte am Montag mitteilten. Da die Kommunikation nur mit Unterbrechungen möglich war, war es nach Angaben von ap schwierig, die einander widersprechenden Aussagen in Einklang zu bringen. Das israelische Militär habe erklärt, es stelle einen sicheren Korridor für die Menschen zur Verfügung, um nach Süden zu gelangen. Dagegen sagten palästinensische Gesundheitsbeamten innerhalb des Krankenhauses, das Gelände sei von ständigem schwerem Geschützfeuer umgeben.
Patriarch Pizzaballa zur Lage im Heiligen Land: “Ich hoffe, dass sie nicht eskaliert”
Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, hat mit Blick auf die Lage im Heiligen Land erklärt: “Ich hoffe, dass sie nicht eskaliert”
Quelle
Im Zeichen des Krieges: Bischof Wilmer besucht Heiliges Land (catholicnewsagency.com)
Papst: Beten wir für die Ukraine, Palästina, Israel und andere Kriegsgebiete – Vatican News
Heiliges Land – Katholischer Pfarrer von Gaza: “Niemand weiß, was uns erwartet” – Agenzia Fides
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Jerusalem – Freitag, 10. November 2023
Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, hat mit Blick auf die Lage im Heiligen Land erklärt: “Ich hoffe, dass sie nicht eskaliert. Aber die Gefahr ist sehr groß, weil die Menschen in Jordanien, im Libanon, im Irak und in Syrien in Scharen auf die Straße gehen und demonstrieren.”
Im Gespräch mit der katholischen Wochenzeitung “Die Tagespost” (aktuelle Ausgabe) sagte Pizzaballa, die Lage sei “noch sehr instabil und die Gefahr einer Eskalation riesengroß”.
Pizzaballa: Allen zuhören können, um mit allen reden zu können
Kann man auch mit Terroristen reden? Ja, sagt der Lateinische Patriarch von Jerusalem. In einem Interview mit der Zeitung “L’Osssevatore Romano” bekräftigt Kardinal Pierbattista Pizzaballa, dass man mit allen reden muss
Mario Galgano – Vatikanstadt
“Wir reden mit allen”, antwortet der Kardinal von Jerusalem. Wenn es möglich wäre, sogar mit ihnen, fügt Pizzaballa hinzu und meint damit die Terroristen. Andererseits würde die ganze Geschichte Jesu keinen Sinn machen, wenn man nicht mit den Sündern reden müsste, erklärt der Patriarch von Jerusalem. “Seid klar mit allen, aber redet mit allen”, wiederholt er in dem Interview mit der Vatikanzeitung.
Man kann jeden hier und jetzt lieben
“Man muss alle lieben”, erklärt Pizzaballa. “Das ist die große Herausforderung, die wir als Christen hier haben”, sagt er über die Rolle der Christen im Heiligen Land. Christen müssten fähig sein, den Juden und den Muslim, den Israeli und den Palästinenser zu lieben. “Auch wenn sie unsere Liebe nicht anerkennen.”
UNO/Vatikan: Palästinensische Flüchtlinge brauchen Frieden
Die einzige dauerhafte Antwort auf die Notlage der palästinensischen Flüchtlinge ist ein gerechter Frieden, der die legitimen Forderungen sowohl der Palästinenser als auch der Israelis erfüllt. Dies sagte Erzbischof Gabriele Caccia, Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO, zum Tagesordnungspunkt 49 des Vierten Ausschusses des Hilfswerkes der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten. Er sprach in New York am 6. November 2023
Quelle
Papst empfängt europäische Rabbiner und verurteilt Antisemitismus – Vatican News
Europas Rabbiner ehren Vizechef der Münchner Sicherheitskonferenz – Vatican News
Um eine friedliche Lösung auf der Grundlage der Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen, müssten die derzeitigen Feindseligkeiten eingestellt und die Spannungen, auch auf regionaler Ebene, abgebaut werden, so der Vatikan-Vertreter in New York. Es sei wichtig, dass die rechtmäßigen Behörden des Staates Palästina und die Behörden des Staates Israel mit der Unterstützung der gesamten internationalen Gemeinschaft den Mut aufbringen würden, ihr Engagement für einen Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt zu erneuern. “Auch wenn der Weg des Dialogs derzeit sehr schmal erscheint, ist er die einzig gangbare Option für ein dauerhaftes Ende des Kreislaufs der Gewalt, der dieses Land, das Christen, Juden und Muslimen so teuer ist, verschlungen hat”, hob der Diplomat hervor. Und schließlich zitiert er Papst Franziskus: “Ich fordere die Gläubigen auf, in diesem Konflikt nur eine Seite einzunehmen: die des Friedens.”
Pizzaballa: “Wir können nicht erwarten, dass zwei Millionen Menschen fliehen”
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem beschreibt im Gespräch die Schwierigkeiten der Menschen im Kriegsgebiet
06.11.2023
Meldung
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa hat die Lage im Heiligen Land als sehr instabil bezeichnet. Die Gefahr einer Eskalation sei riesengroß, so Pizzaballa im Gespräch mit der “Tagespost”, weil die Menschen in Jordanien, im Libanon, im Irak und in Syrien in Scharen demonstrierten.
Der Druck sei sehr groß, erklärte der Kardinal, der kürzlich mit dem Angebot, sich selbst der Hamas als Austauschgeisel gegen gefangene israelische Kinder zu überlassen, in die Öffentlichkeit gegangen war. Skeptisch beurteilt er die Möglichkeiten der im Gazastreifen lebenden Bevölkerung, sich in Sicherheit zu bringen. “Wir können nicht erwarten, dass zwei Millionen Menschen fliehen”, sagte er.
Neueste Kommentare