Christen im Heiligen Land in Bedrängnis
Jesuitenkirche Luzern – Gottesdienst mit Weihbischof Josef Stübi
Quelle
Verfolgte Christen – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
4. Januar 2024
Am Sonntag, 14. Januar 2024, um 10:00 Uhr findet in der Luzerner Jesuitenkirche der Gedenkgottesdienst statt. Das brisante Thema, der verfolgten und unterdrückten Christen, ist eines der Hauptanliegen von “Kirche in Not (ACN)”. Jetzt haben Sie die Gelegenheit mit Weihbischof Josef Stübi, Diözese Basel, für das tragische Schicksal der betroffenen Christen zu beten.
350 Millionen Christen in aller Welt leben in einem Umfeld, in dem sie verfolgt, diskriminiert oder an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert oder sogar getötet werden. “Kirche in Not (ACN)” hilft diesen verfolgten Christen und unterstützt jährlich mehr als 5000 Projekte in 130 Ländern.
Erzbischof von Homs: Die Welt lässt das syrische Volk sterben
Jacques Mourad richtet einen dramatischen Appell, nachdem der Hilfsplan des Welternährungsprogramms für Syrien am 1. Januar unterbrochen wurde: “Die syrischen Familien essen einmal am Tag, sie haben vergessen, was Heizung ist, was warmes Wasser ist, was eine Gesellschaft ist. Und sie leben in der Dunkelheit, ohne Licht”, sagt uns der Erzbischof von Homs
Quelle
Syrien – Die Hölle im Heiligen Land – Agenzia Fides
Jean-Charles Putzolu und Mario Galgano – Vatikanstadt
Vor sechs Monaten wurde er halbiert, seit dem 1. Januar ist er ganz abgeschafft: Der Hilfsplan des Welternährungsprogramms – der UN-Agentur, die für die Nahrungsmittelhilfe in der Welt zuständig ist – für Syrien wurde gestrichen. Mehr als fünf Millionen Menschen waren auf die Lieferung von Nahrungsmitteln und lebensnotwendigen Gütern angewiesen, und das in einem Land, das sich im kommenden März dem 13. Jahr des Krieges nähert und im Februar 2023 durch ein dramatisches Erdbeben in den an die Türkei angrenzenden Gebieten weiter geschwächt wurde. Der Grund für diese Entscheidung, so die UN-Einrichtung, seien die fehlenden Mittel, die durch die Covid-Epidemie, den Krieg in der Ukraine und nun auch den Krieg im Gazastreifen gefährdet seien und das verfügbare Budget aufzehren würden. Die Zahl der Menschen, die in ernster Ernährungsunsicherheit leben würden, werde auf über 12 Millionen geschätzt.
Nahostkonflikt: “Mitten im Dritten Weltkrieg”
Israels neuer Außenminister formuliert dramatisch: “Mitten in einem Dritten Weltkrieg” befinde sich sein Land, gegen den Iran und den radikalen Islam
Quelle
Israel setzt auf die Stärke der Demokratie
3.01.2024
Israels neuer Außenminister formuliert dramatisch: “Mitten in einem Dritten Weltkrieg” befinde sich sein Land, gegen den Iran und den radikalen Islam. “An die dunkelsten Perioden in der Geschichte der Menschheit” erinnere dieser Feind, so Israel Katz bei der Amtsübernahme am Dienstag. Sein Land aber halte an dem Ziel fest, “die Hamas zu stürzen”.
Nachdem Israels Geheimdienste die Möglichkeiten der Hamas vor dem 7. Oktober fahrlässig unterschätzten und die Regierung Netanjahu Terrorwarnungen offenbar ignorierte, ist dem neuen Außenminister klar, warum der Krieg gegen die Hamas langwierig und gefährlich ist: Der Iran habe eine “Achse des Widerstands gegen Israel” gebaut; dies sei “der Dritte Weltkrieg mit den heutigen Möglichkeiten”, und da stehe Israel “an vorderster Front”.
Neujahrswünsche aus Marokko
0, 09 Prozent: So winzig ist der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung in Marokko. In Zahlen: 23.000, von insgesamt 35 Millionen Einwohnern
Quelle
Cristóbal López: “Missionar sein ist keine Frage der Geographie” – Omnes (omnesmag.com)
Die meisten Katholiken in dem mehrheitlich islamischen Land sind Europäer und afrikanische Migranten. Einheimische sind Mangelware. Und trotzdem hat der Papst den Erzbischof von Rabat, den spanischen Missionar Cristóbal López Romero, zum Kardinal erhoben. Wir baten ihn um ein paar Gedanken zum neuen Jahr.
“In unserer Kirche in Marokko haben wir im Jahr 2023 zwei grundlegende Ereignisse erlebt. Das erste war die Diözesansynode, die wir am 6. November nach zweieinhalbjähriger Arbeit abgeschlossen haben; und das zweite waren die Erdbeben, die wir im September erlebt haben und die im ganzen Land einen Solidaritätsschub ausgelöst haben, auch in der Kirche.”
Jordanien: Hilfsgüter für Kirche in Gaza
Die jordanische Luftwaffe hat zu Weihnachten eine Hilfslieferung für Christinnen und Christen im Gazastreifen abgeworfen
Jordanien: Hilfsgüter für Kirche in Gaza – Vatican News
Papst: “Die Völker wollen Frieden!” – Vatican News
Bischöfe der Heilig-Land-Koordination erschüttert über Angriff auf Gaza-Pfarrei – Vatican News
Bethlehem: Kinder senden Papst Videobotschaft zu Weihnachten – Vatican News
Krajewski in Bethlehem: Treffen mit Angehörigen der Menschen in Gaza – Vatican News
Patriarch Pizzaballa
Es sei bereits die siebte derartige Aktion auf Anweisung von König Abdullah, meldeten jordanische Medien am Montagabend.
Ein Flugzeug der Royal Air Force habe die Hilfsgüter transportiert, um den in der orthodoxen Porphyrius-Kirche eingeschlossenen Menschen beizustehen, hieß es in einer offiziellen Erklärung.
Botschaft der Solidarität
Den Angaben zufolge wurden Pakete für die rund 900 Christinnen und Christen per Fallschirm über dem Gotteshaus abgeworfen. Damit wolle Jordanien “eine Botschaft der Solidarität mit unseren christlichen Brüdern” senden. Der eskalierende Krieg Israels gegen Gaza habe einen Schatten auf die Weihnachtsfeierlichkeiten geworfen, hieß es.
Weihnachten im Schatten des Krieges
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pizzaballa, erklärt, warum sich die Kirche nicht parteiisch auf eine Seite schlagen kann
Quelle
Pizzaballa: Kirche darf sich nicht auf eine Seite schlagen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
23.12.2023
Israels Staatspräsident kritisiert “einige zutiefst enttäuschende Kommentare von einigen sehr wichtigen Führern der christlichen Welt”. So rief Isaac Herzog die christlichen Kirchen bei einer Begegnung mit Kirchenführern in Jerusalem nun auf, die Hamas zu verurteilen und Israel dabei zu unterstützen, “das Böse aus dem Heiligen Land auszurotten”. Was “das Böse” ist, steht für Herzog außer Zweifel, nämlich der “fundamentalistische Islam”. Und woher es kommt, weiß er auch: “Das Reich des Bösen geht von Teheran aus und glaubt an die dschihadistische Ideologie”.
Jordanien: Christliche und muslimische Führer beim König
Christen und Muslime müssen bei der Verteidigung der Heiligen Stätten in Jerusalem “vereint bleiben”: Das bekräftigte König Abdullah II. von Jordanien bei seinem Treffen mit den Oberhäuptern der islamischen und muslimischen Gemeinschaften in Jordanien und Jerusalem an diesem Mittwoch. Das Haschemitische Königshaus von Jordanien ist traditionell Hüterin und Beschützerin der dortigen Heiligen Stätten. Diese Rolle werde es auch weiterhin wahrnehmen, so der König
Quelle
Weihnachten in Bethlehem: Im Schatten des Krieges – Vatican News
Kardinal Krajewski überbringt Friedensbotschaft in Bethlehem – Vatican News
Bei dem Treffen, das im Al-Husseiniya-Palast in Amman stattfand, sprachen viele der Redner über den andauernden Krieg im Gazastreifen und seine verheerenden Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Der griechisch-orthodoxe Bischof Christoforos Atallah, derzeit Vorsitzender des Rates der Kirchenoberhäupter in Jordanien, sagte, dass im Gazastreifen der Geist des Bösen und des Hasses und seine Instrumente unschuldige Zivilisten töten, “als ob sich die Taten des Herodes, der die Kinder von Bethlehem abschlachtete, in ihrer grausamsten Form wiederholen würden”. Auf internationaler Ebene herrsche jedoch unterdessen allgemeines Schweigen und offizieller Rückzug, so die Klage des Bischofs.
Neueste Kommentare