Afrika/Naher Osten

Heimatstadt des Apostels Petrus gefunden?

Nach einem Buschbrand stoßen Archäologen in Israel auf Ruinen, die möglicherweise zum biblischen Bethsaida gehören – dem Ort, aus dem die Apostel Petrus, Andreas und Philippus stammen

Quelle
Bethsaida / Iulias – www.die-bibel.de
Mordechai Aviam – Biblische Gesellschaft für Archäologie
Ruinen, die durch Waldbrand entdeckt wurden, bestärken den Anspruch der galiläischen Stätte als Bethsaida des Neuen Testaments | Die Times of Israel
Projekt Ausgrabungen in Bethsaida
Das Ausgrabungsprojekt von Bethsaida
See Genezareth

02.09.2025

José García

Ein israelisches Archäologenteam unter der Leitung von Mordechai Aviam vom Kinneret College glaubt, das biblische Bethsaida gefunden zu haben – die Heimatstadt der Apostel Petrus und Andreas sowie Schauplatz mehrerer Wunder Jesu. Die Überreste wurden in el-Araj am Nordufer des Sees Genezareth gefunden, nachdem ein Buschbrand die Stätte teilweise freigelegt hatte, berichtet die israelische Zeitung “The Times of Israel”.

Aviam erklärte, dass das Gebiet mindestens seit einem Jahrhundert, wahrscheinlich sogar länger, entweder intensiv bewirtschaftet oder von dichter Vegetation überwuchert und häufig vom nahe gelegenen See überflutet worden sei. “Durch das Feuer war es jedoch möglich, die Dimensionen des Areals zu verstehen.” Bei den anschließenden Untersuchungen zeigte sich, dass die Stätte deutlich größer ist als bislang angenommen. Die Forscher fanden Reste von Privathäusern sowie Elemente öffentlicher Gebäude: Säulentrommeln, korinthische und dorische Kapitelle sowie mehrere Gesimse.

Weiterlesen

Rotes Kreuz warnt vor Evakuierung von Gaza-Stadt

Das Internationale Rote Kreuz warnt vor einer massenweisen Evakuierung der Bevölkerung aus Gaza-Stadt

Quelle

Eine solche Evakuierung, wie die israelische Regierung sie vornehmen will, wäre “unter den gegenwärtigen Bedingungen auf sichere und vernünftige Weise nicht durchführbar”. Das sagte die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Mirjana Spoljaric, am Wochenende in Genf.

Trotz des wachsenden Drucks aus dem Ausland und innerhalb Israels, den Krieg zu beenden, hält die Regierung von Benjamin Netanjahu an ihrer Absicht fest, die Offensive fortzusetzen. Die Armee bereitet sich auf einen Großangriff auf Gaza-Stadt vor und hält die Evakuierung der Stadt für “unvermeidlich”.

Weiterlesen

Pilgern für die Christen im Heiligen Land

Christen helfen Christen im Heiligen Land – Google Suche

Welt in Aufruhr: Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Die Welt ist in Aufruhr

Bestsellerautor Herfried Münkler zum Krieg in Gaza: «Diese Bilder können kriegsentscheidend sein» | Tages-Anzeiger
Welt in Aufruhr

Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir?

Eine auf Werten und Normen fußende Weltordnung durchzusetzen, übersteigt die Fähigkeiten des Westens. Die USA, einst “Weltpolizist”, befinden sich trotz internationalen Engagements auf dem Rückzug; die UN, der man diese Rolle ebenfalls zugedacht hatte, blockiert sich selbst. Und die Europäer sind schlicht nicht imstande, eine Weltordnung zu hüten. Eine prekäre, risikoreiche Lage, in der auch ein Blick in die Geschichte und auf frühere weltpolitische Konstellationen hilfreich ist, um Hinweise auf die künftige, sich jetzt herausbildende Ordnung zu erhalten.

Weiterlesen

Roms langer Weg zur Zweistaatenlösung

Traditionell stand der Vatikan den arabischen Ländern näher als dem Judenstaat. Erst unter Papst Johannes Paul II. kam die Wende. Seither halten die Päpste die Balance zwischen Juden und Palästinensern

Quelle
Papst Leo telefoniert mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas
Sanktionen: Palästinenserpräsident Abbas darf nicht in die USA reisen | tagesschau.de
Palästinenserpräsident – Mahmud Abbas – ein Präsident ohne Volk – News – SRF

29.08.2025

Guido Horst

Noch am 21. Juli, während eines Telefongesprächs mit Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas über die dramatischen Entwicklungen im Gaza-Streifen und im Westjordanland, hat Papst Leo XIV. an den “verheißungsvollen zehnten Jahrestags des Globalabkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Palästina” erinnert, das am 26. Juni 2015 unterzeichnet worden war und am 2. Januar 2016 in Kraft trat. Eine Woche später, am Rande einer Veranstaltung des Heiligen Jahres, folgte ihm darin Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Die diplomatische Linie des Vatikans sei immer die gewesen, dass beide Staaten, Israel und Palästina, “nebeneinander in Autonomie, aber auch in Zusammenarbeit und Sicherheit leben”, sagte Parolin vor Journalisten und ließ keinen Zweifel daran, dass der Heilige Stuhl an dieser Linie festhalten werde.

Weiterlesen

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem verurteilt jüngste israelische Offensive in Gaza

Mit deutlichen Worten hat das Lateinische Patriarchat von Jerusalem unter Kardinal Pierbattista Pizzaballa OFM die jüngste israelische Militäroffensive in Gaza verurteilt

Quelle
Wahlen rücken näher: Irakische Christen vor politischen Herausforderungen
Kardinal: Schulkinder in Gaza ihres Rechts auf Bildung beraubt – Vatican News
Parolin bekräftigt vatikanische Haltung zur Krise in Gaza – Vatican News

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Mittwoch, 27. August 2025

Mit deutlichen Worten hat das Lateinische Patriarchat von Jerusalem unter Kardinal Pierbattista Pizzaballa OFM die jüngste israelische Militäroffensive in Gaza verurteilt. “Es scheint, dass die Ankündigung der israelischen Regierung, dass sich die Pforten der Hölle öffnen werden, tatsächlich tragische Formen annimmt”, hieß es in der gemeinsamen Stellungnahme mit dem Griechisch-Orthodoxen Patriarchat von Jerusalem am Dienstag.

Weiterlesen

Syrien: “Nein, es gibt keine Verfolgung der Christen”

Viele Angehörige von Minderheiten in Syrien haben Angst vor den neuen Machthabern. Seit im Frühjahr Islamisten die Regierung von Baschar al-Assad gestürzt haben, machen Nachrichten über gezielte Verfolgungen von Alawiten, Drusen oder Christen die Runde. Der Vikar von Aleppo widerspricht

Quelle
Christen in Syrien: Neue Regierung, anhaltende Sorge und Abwanderung – Vatican News
Erzbischof von Homs: Leben für Christen ist herausfordernd – Vatican News
Syrien: Zehn Jahre nach der Entführung – Bischof Hanna Jallouf, ein…
Syrischer Bischof Jallouf unterstreicht Rolle der Christen bei Wiederaufbau des Landes

Besonders der katholische Erzbischof von Homs, Jacques Mourad, kritisiert die neue Führung in Damaskus. Nach einem blutigen Attentat auf eine orthodoxe Kirche in Damaskus im Juli äußerte er, die neuen Verantwortlichen würden ihrer Pflicht, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, nicht gerecht.

Doch der Apostolische Vikar von Aleppo, Hanna Jallouf, widerspricht Mourad. Im Gespräch mit uns am Rand des Katholikentreffens im italienischen Rimini warnte der syrische Bischof vor Alarmismus.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel