Predigt von Erzbischof Georg Gänswein in Frankfurt
Dokumentiert: Wortlaut der Predigt von Erzbischof Georg Gänswein in Frankfurt am Main
Von Erzbischof Georg Gänswein, 17. Oktober 2019
CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut der Predigt von Erzbischof Georg Gänswein vom 17. Oktober 2019 zum Gedenktag des heiligen Ignatius von Antiochien in der Deutschordenskirche in Frankfurt am Main. Der katholische Fernsehsender EWTN.TV übertrug das Pontifikalamt live.
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn!
Zu der Freude, mit der mich mein Besuch in Frankfurt am Main erfüllt, hält die Vorsehung heute Schriftlesungen bereit, die es mir irgendwie leicht machen, mein Wort an Sie zu richten, in einem Zusammenspiel, das mich selber wundert. Dennoch will ich mich kurz fassen, weil an diesem Abend ja noch viele Worte gewechselt werden.
In der Lesung aus dem Brief an die Philipper erinnert uns der Apostel Paulus: “Unsere Heimat ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter.”
Rücktritt des Polizeichefs der Vatikanstadt
Analyse: Nach Rücktritt des Polizeichefs der Vatikanstadt bleiben viele Fragen offen
Von AC Wimmer
Vatikan, 16. Oktober 2019 (CNA Deutsch)
Auf den ersten Blick war sein Rücktritt eine Konsequenz der an die Presse gelangten Informationen über die Razzia im Staatssekretariat und Suspendierung mehrerer Amtsträger und Mitarbeiter. Doch Berichten zufolge rechnete man im Vatikan seit Monaten damit, dass die Zeit des mächtigen Polizei-Kommandanten Domenico Giani abgelaufen war.
Die Pressestelle des Vatikans betonte zudem, dass Giani “keinerlei persönliche Verantwortung” an dem eigentlichen Vorgang hatte.
Wer ist Giani und welche Umstände führten wirklich zu seinem Rücktritt?
Der 57-jährige Italiener ist ein ehemaliger Beamter der Finanzpolizei Guardia di Finanza sowie des italienischen Geheimdienstes. Er wurde vor 20 Jahren von Papst Johannes Paul II. effektiv zum Obersten Leibwächter ernannt.
Auch Benedikt XVI. und Papst Franziskus vertrauten ihm: Giani beschützte die Nachfolger Petri auf fast 70 Reisen. Einige waren hochriskant, vor allem der Besuch Benedikts in der Türkei 2006 infolge deren gezielter Fehlinterpretation sowie Instrumentalisierung durch Kräfte im Vatikan wie auch deutscher Politiker. Auch die Sicherheit von Papst Franziskus in der von Kriegen erschütterten Zentralafrikanischen Republik im Jahr 2015 gewährleistete der versierte Kommandeur.
Hat Papst Franziskus gesagt, dass Jesus nicht Gott ist?
Hat Papst Franziskus gesagt, dass Jesus nicht Gott ist? Keineswegs, sagt der Vatikan
Von JD Flynn
Vatikanstadt, 9. Oktober 2019 (CNA Deutsch)
Der Vatikan hat am heutigen Mittwoch mitgeteilt, dass ein italienischer Journalist – dessen Aussagen nicht zum ersten Mal korrigiert werden mussten – sich nicht präzise ausdrückte mit seiner Aussage, dass Papst Franziskus die Göttlichkeit Christi geleugnet habe.
“Wie bereits bei anderen Gelegenheiten gesagt, können die Worte, die Dr. Eugenio Scalfari dem Heiligen Vater aus seinen Gesprächen mit ihm – in Anführungszeichen – zuschreibt, nicht als treue Darstellung dessen angesehen werden, was tatsächlich gesagt wurde. Vielmehr stellen sie eine persönliche und freie Interpretation dessen dar, was er gehört hat – wie es aus dem, was heute über die Göttlichkeit Jesu Christi geschrieben wird, völlig ersichtlich erscheint”, sagte Matteo Bruni, der Leiter der Pressestelle des Heiligen Stuhls, in einer Erklärung vom 9. Oktober.
Papst an CCEE
Papst an CCEE: Mit Nächstenliebe Trennung und Kontrast überwinden
Nächstenliebe ist das beste Gegenmittel gegen Trennungen und Kontraste. Das schreibt Papst Franziskus in einer Botschaft anlässlich der Eröffnung der Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) an diesem Donnerstag. Das auf den 23. September datierte Dokument ist an den Präsidenten des Rates, Kardinal Angelo Bagnasco, gerichtet.
Vom 3. Bis 6. Oktober tagen die Mitglieder der CCEE zum Thema „Europa, Zeit des Erwachens? Die Zeichen der Hoffnung“ im spanischen Santiago de Compostela.
Das Thema der diesjährigen Versammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sei eine „wichtige Provokation“, um über Wege nachzudenken, wie der „Alte Kontinent“ das wieder erlangen könnte, was lange Zeit verloren zu sein schien, so der Papst an die versammelten Bischöfe.
Und er lädt die Bischöfe in diesem Zusammenhang dazu ein, bereits ihr Treffen als einen Weg zu leben, um die Hoffnungszeichen zu entdecken, die das Europa der heutigen Zeit prägen: Es gibt viele von ihnen, oft versteckt, auch wenn wir oft geneigt sind, sie nicht zu erkennen,“ mahnt Franziskus und nennt in diesem Zusammenhang den Einsatz „so vieler unserer Geschwister“ für die Leidenden und Bedürftigen, wie Kranke, Gefängnisinsassen, Arme, Migranten und Flüchtlinge. Doch auch das Engagement im kulturellen Bereich sei ein solches Hoffnungszeichen, genauso die Ausbildung der Jüngsten, „die die Zukunft Europas sind“.
Pastorale Grundlage Lateinamerikas UPDATE
Pastorale Grundlage Lateinamerikas – “La Misión Continental”
Quelle
Vatikan 2007 – Apostolische Reise nach Braslien Papst Benedikt XVI.
Es gibt viele Grundlagentexte, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil von einzelnen Ortskirchen oder Verbünden geschrieben wurden. Neben den postsynodalen Schreiben der Päpste zu einzelnen Regionen wie zuletzt zu Afrika gibt es etwa das Papier “Missionarisch Kirche sein” der deutschen Kirche oder die Ergebnisse des Prozesses “Apostelgeschichte 2010” in Österreich. Unter all diesen Dokumenten haben die Texte der Generalversammlungen der lateinamerikanischen Bischöfe immer herausgeragt, Puebla und Medellin waren Ereignisse, die auch die übrige Kirche prägten und unter anderem die “Option für die Armen” formulierten.
Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche
Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche: Erwägungen der Kongregation für die Glaubenslehre (Römische Texte und Studien)
Der Primat des Nachfolgers Petri – Div. Beiträge
Weitere Literatur des Autors
UPDATE – „Forderung nach Diakonenweihe für Frauen enthält mehrere Irrtümer“
Die folgenden Beiträge behandeln die besondere Stellung des Nachfolgers Petri in der römisch-katholischen Kirche und sind eine wichtige Hilfe für die umfassende wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema:
Rudolf Pesch, Was an Petrus sichtbar war, ist in den Primat eingegangen
Die biblischen Grundlagen des Primats und seiner Weitergabe
Roland Minnerath, Die Lehrüberlieferung zum Primat des Petrus im 1. Jahrtausend
Pedro Rodríguez, Natur und Ziel des päpstlichen Primats:
Das I. Vaticanum im Licht des II. Vaticanum
Kinderschutzkommission – Vatikan
Kinderschutzkommission beendet 11. Vollversammlung im Vatikan
Kinderschutzkommission beendet 11. Vollversammlung im Vatikan
Kinderschutz in der Kirche ist Chefsache: Dem trägt die Einrichtung der Päpstlichen Kommission für Kinderschutz Rechnung. Mittlerweile bereits zum elften Mal tagte das von Franziskus gewollte Gremium an diesem Wochenende im Vatikan. Wie bereits bei verschiedenen anderen Gelegenheiten ging den Arbeiten das bedrückende Zeugnis eines Missbrauchsüberlebenden voraus – diesmal aus Brasilien.
Doch die Arbeiten beschränkten sich nicht auf die dreitägige Vollversammlung. Wie die Kinderschutzkommission in einem Statement von diesem Montag mitteilte, nahmen die Mitglieder des Gremiums in den Tagen vor der Versammlung verschiedene Termine in Kurieneinrichtungen wahr, um tragfähige Beziehungen zu den einzelnen Akteuren im Vatikan aufzubauen. Dies stelle ein „Schlüsselelement“ dafür dar, um „die Arbeit zum Schutz Minderjähriger auf allen Ebenen innerhalb der Kirche zu erleichtern“.
Neueste Kommentare