Auf den Spuren der göttlichen Barmherzigkeit
Auf den Spuren der göttlichen Barmherzigkeit (Teil 1) – Erster Teil des grossen EWTN-Interviews mit Erzbischof Marek Jedraszewski
Auf den Spuren der göttlichen Barmherzigkeit (Teil 1) – Erster Teil des grossen EWTN-Interviews mit Erzbischof Marek Jedraszewski
Von Robert Rauhut
Krakau, 5. März 2017 (CNA Deutsch)
(Hier lesen Sie den zweiten, und hier den dritten Teil.)
Seit kurzem ist er dritter Nachfolger des heiligen Johannes Paul II. als neuer Erzbischof von Krakau: Der profilierte Oberhirte, langjährige Professor für christliche Philosophie und heute stellvertretende Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Marek Jedraszewski. Im EWTN-Interview, aufgenommen mit Robert Rauhut im Umfeld des Weltjugendtages 2016, spricht er unter anderem darüber, was den deutschen Nachbarn so katholisch macht – und welche wichtige Rolle Polen spielt für das Christentum in Europa.
August 410
August 410: Ein Kampf um Rom (Reclam Taschenbuch)
»Wenn Rom fällt, fällt die Welt.« – Im August 410 plünderten Alarichs Soldaten drei Tage lang die Ewige Stadt. Dieses Ereignis gilt als der Untergang Roms, der Untergang schlechthin eines ganzen Imperiums. So hat es sich in die Weltgeschichte und die Phantasien über sie eingegraben. Der Althistoriker Mischa Meier und der Mediävist Steffen Patzold erzählen, wie zunächst die Zeitgenossen und dann Geschichtsschreiber und Historiker bis in die Gegenwart dieses epochale Ereignis immer wieder neu deuteten.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Kulturgeschichte der Neuzeit
Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg
„Und nun fällt eine schwarze Wolke auf Europa; und wenn sie sich wieder teilt, wird der Mensch der Neuzeit dahingegangen sein: weggeweht in die Nacht des Gewesenen… eine dumpfe Erinnerung…“
(Egon Friedell)
“Mit einer unglaublichen Belesenheit, einem bestrickenden Witz, einem exakt wissenschaftlichen Verstand und wahrhaft subtilen Kunstgeschmack gibt Friedell unzählige Aspekte der kulturellen Entwicklung des europäischen – und amerikanischen – Menschen von der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg. Er stellt ihn in seine äussere und geistige Umwelt, schildert seinen Alltag, seine Tracht und Sitte mit derselben evokativen Frische wie die grossen ideologischen Strömungen der Zeit.” Hilde Spiel
Feuer in Notre-Dame *UPDATE
Frankreich: Brand von Notre Dame – eine Nation unter Schock | Weltbilder | NDR
*„Ich stehe völlig allein in der brennenden Kathedrale Notre Dame“
Frankreich – Brand in Notre Dame
Frankreich – Brand in Notre Dame: In der Kathedrale befinden sich eine Kapelle der Kindermissionswerke und Reliquien des heiligen Paul Tchen
Quelle
Kathedrale von Paris – Kardinal Dias besucht die Kapellen der Kindermissionswerke in der Kathedrale von Paris, wo die sterblichen Überreste des heiligen Paul Tchen aufbewahrt sind
Frankreich – Kindermissionswerke erinnern an die Ankunft der Reliquien des chinesischen Heiligen Paul Chen in der Kathedrale Notre Dame de Paris vor 90 Jahren
Paris, Fidesdienst, 16. April 2019
In der Kathedrale Notre Dame de Paris, wo das gestern Abend ausgebrochene Feuer erst in den Morgenstunden gelöscht werden konnte, befindet sich auch die dem Jesuskind gewidmet Kapelle des Päpstlichen Kindermissionswerk, in der die Reliquien des heiligen Paul Chen aufbewahrt werden, ein junger chinesischer Seminarist und Märtyrer. Seine sterblichen Überreste wurden am 10. Juni 1920 nach Notre Dame überführt und in der Kapelle untergebracht. Nach den jüngsten Restaurierungsarbeiten wurde hier am ersten Mittwoch jedes Monats ein Gottesdienst für die Anliegen der Kindermissionswerke gefeiert.
Seligsprechung von Frédéric Ozanam in Notre Dame
Am 22. August 1997 wurde in Paris von Papst Johannes Paul II. bei einem feierlichen Gottesdienst in der Pariser Kathedrale Notre-Dame Frédéric Ozanam, ein bedeutender Gelehrter und Gründer der Vinzenzgemeinschaften, selig gesprochen
Quelle
Schock und Trauer – Reaktionen auf den Grossbrand in Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame de Paris
1980 – Papst Johannes Paul II. in Paris
Do. 1997
Am 22. August 1997 wurde in Paris von Papst Johannes Paul II. bei einem feierlichen Gottesdienst in der Pariser Kathedrale Notre-Dame Frédéric Ozanam, ein bedeutender Gelehrter und Gründer der Vinzenzgemeinschaften, selig gesprochen.
Ozanam ist einer der Wegbereiter der kirchlichen Soziallehre. Sein Lebensbild ist dasjenige eines Frühvollendeten, der seinen gelebten Glauben, seine Spiritualität mit der aktiven Nächstenliebe verbinden konnte und in seiner visionären Hellsichtigkeit, vor allem der sozialen Frage, seiner Zeit weit vorauseilte. Sein Programm wollte die immer grösser werdende Kluft zwischen den Armen und Reichen schliessen. Weiterlesen
Vesper Benedikt XVI. – Notre-Dame
Apostolische Reise nach Frankreich anlässlich des 150. Jahrestages der Erscheinungen von Lourdes (12.-15. September 2008)
Quelle
Benedikt XVI. über Notre-Dame
Gebetsvigil der Jugendlichen
Vatikan: Apostolische Reise nach Frankreich anlässlich des 150. Jahrestages der Erscheinungen von Lourdes (12.-15. September 2008)
Papst ruft zum Widerstand gegen neue Götzen auf
Vesper – Predigt von Benedikt XVI.
Freitag, 12. September 2008
Meine lieben Brüder Kardinäle und Bischöfe,
verehrte Kanoniker des Kathedralkapitels,
verehrte Vikare von Notre-Dame
liebe Priester und Diakone,
liebe Freunde aus den nicht-katholischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften,
liebe Brüder und Schwestern!
Gepriesen sei Gott, der uns diese Begegnung an einem Ort erlaubt, der dem Herzen der Pariser, aber auch aller Franzosen so teuer ist! Gepriesen sei Gott, der uns die Gnade schenkt, dass wir Ihm unser abendliches Gebet widmen dürfen, um Ihm den gebührenden Lobpreis darzubringen mit den Worten, welche die Liturgie der Kirche vom Synagogengottesdienst geerbt hat, an der Christus und seine ersten Jünger teilgenommen haben! Ja, gepriesen sei Gott, dass er uns so zu Hilfe kommt – in adiutorium nostrum –, um uns zu helfen, das Opfer unserer Lippen zu Ihm aufsteigen zu lassen!
Neueste Kommentare