Fatum
Fatum – Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches
Mittelalterliches Rom. Das verlorene Gesicht der Stadt
Fatum ist das erste Buch, in dem konsequent die katastrophale Rolle untersucht und beschrieben wird, die Klimawandel und Seuchen beim Zusammenbruch des römischen Weltreichs spielten. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft und der Genetik erzählt Kyle Harper die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen.
Mittelalterliches Rom. Das verlorene Gesicht der Stadt
Machen Sie eine Reise zurück und entdecken Sie ein Rom , das in vielerlei Hinsicht “versteckt” ist, vom Prunk der Antike und der Pracht der Renaissance-Paläste und der barocken Plätze und Kirchen
Quelle
Roma Culture, Capitolina
Universität La Sapienza – Wikipedia
Der alte Zauber Roms | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Antike: Rom – Antike – Geschichte – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Rom in der Spätantike – Der Untergang einer Supermacht | deutschlandfunkkultur.de
Römisches Reich – Wikipedia
Rom/Forum Romanum – Reiseführer auf Wikivoyage
Übersicht
Machen Sie eine Reise zurück und entdecken Sie ein Rom, das in vielerlei Hinsicht “versteckt” ist, vom Prunk der Antike und der Pracht der Renaissance-Paläste und der barocken Plätze und Kirchen.
Gefördert von Roma Culture, Capitolina Superintendent für Kulturerbe in Zusammenarbeit mit Sapienza Universität Rom – Abteilung für Geschichte Anthropologie Religionen Kunst Show, das verlorene Gesicht von Rom hebt die Schlüsselrolle der Stadt im christlichen und mittelalterlichen Europa hervor, sowohl für einfache Pilger als auch für Könige und Kaiser.
Vatikan nimmt Touristenzug nach Castel Gandolfo wieder in Betrieb
Rom-Besucher haben ab sofort wieder die Möglichkeit, mit der Eisenbahn vom Vatikan in die frühere päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo zu reisen. Bis 4. November fährt jeden Samstag ein direkter Zug in die Albaner Berge zum Ganztagsausflug mit Besuch im Schloss und im Park der Anlage
Quelle
Päpstliche Sommerresidenz wird Umwelt-Uni – Vatican News
Castel Gandolfo
Wie es in einer Pressemitteilung der Vatikanischen Museen heißt, entspringt das Angebot einer Zusammenarbeit mit der italienischen Staatsbahn FS. Es bestand in ähnlicher Form bereits vor den Jahren der Pandemie.
In der Neuauflage ist ein ganzes Tagesprogramm damit verbunden. Es beginnt mit einem Besuch in den Vatikanischen Museen, dann geht es zu Fuß durch die Vatikanischen Gärten zum Vatikan-Bahnhof. Der Zug, der von dort startet, führt statt bis Castel Gandolfo bis Albano Laziale, von dort bringt ein Shuttlebus die Gäste zur früheren päpstlichen Sommerresidenz.
Bibel und Kultur: Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film
Zwischen “Bibel” und “Kultur” besteht eine dreitausend Jahre alte Wechselbeziehung
Zwischen “Bibel” und “Kultur” besteht eine dreitausend Jahre alte Wechselbeziehung. Die Texte, die zur jüdischen und christlichen Bibel wurden, sind selbst Produkte verschiedener Kulturen. Überall wo die Bibel Verbreitung fand, hat sie sich als kulturprägend erwiesen. Auch unter säkularisierten Vorzeichen ist ihr Einfluss an vielen Stellen sichtbar. Die Beiträge dieses Buches gehen der Wirkungsgeschichte der Bibel in unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen nach. Sie verfolgen die biblischen Einflüsse in der barocken Literatur, in englisch- und spanischsprachigen Romanen und in der Musik. Sie behandeln die historischen und religiösen Bedingungen, die auf die Entstehung der biblischen Schriften und der Bibelübersetzungen eingewirkt haben; und sie führen vor Augen, wie sich Kultur- und Sprachwissenschaften produktiv auf biblische Texte zurückbeziehen.
Die liturgischen Feiern des Papstes in den Kar- und Ostertagen
Papst Franziskus wird in den Kar- und Ostertagen trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen alle üblichen liturgischen Termine wahrnehmen
Quelle
Premiere: Konzert zu Haydns “Septem verba Christi in cruce” – Vatican News
Fastenzeit 2023: Askese in der Fastenzeit, ein synodaler Weg | Franziskus (vatican.va)
Das ergibt sich aus dem Programm, das das Liturgische Büro des Vatikan an diesem Dienstag veröffentlicht hat. Unklar ist nur, ob es am Abend des Gründonnerstag auch eine Abendmahlsmesse mit Franziskus geben wird. In den ersten Jahren seines Pontifikats hat der Papst bei solchen Gelegenheiten marginalisierten Menschen, etwa Migranten oder Häftlingen, die Füße gewaschen.
Jerusalem: Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt
Jerusalem ist eine Stadt, mit der niemand zu Rande kommt *UPDATE
Jerusalem: Warum die Stadt für Christen, Juden und Moslems so wichtig ist – FOCUS online
Sternstunde Religion – Jerusalem – Stadt der drei Weltreligionen – Play SRF
Jerusalem – Wikipedia
*Heiliges Land: Gewalt am Mariengrab – Vatican News
Diese 2. Auflage ist völlig neu überarbeitet!
Jerusalem ist eine Stadt, mit der niemand zu Rande kommt. Setzt man einen Fuß auf ihren Boden, verspürt man die Vibrationen zahlloser heroischer Anfänge und dramatischer Tode. Sucht man nach ihrer Religion, wird man von ihren monotheistischen Gottheiten geradezu angefallen. Fragt man nach ihrer Geschichte, muss man sich nicht nur durch mehrere Jahrtausende durcharbeiten, sondern trifft diese Jahrtausende mit ihren religiösen Ansprüchen auch heute noch unvermindert an. Jerusalem zu beschreiben endet stets im Fragment; so auch dieses Buch, trotz seines Umfangs.
Zu Gast bei Seminaristen: Durchatmen vor den Toren Roms
Das deutsch-ungarische Priesterseminar Germanicum et Hungaricum in Rom hat seit langer Zeit einen idyllisch gelegenen Ort zum Entspannen und Studieren vor den Toren Roms: San Pastore. Neuerdings sind dort auch Gäste willkommen
Quelle
Villa San Pastore – Casa Manresa
Vatikan: Mit dem Zug samstags in die Albaner Berge – Vatican News
Gudrun Sailer – Vatikanstadt
“Das Haus öffnet die Villa San Pastore, die eigentlich nur ein Refugium für die Studenten des Germanicum et Hungaricum war, für andere Menschen, die hier einen Ort suchen, um sich zu erholen, um zu reflektieren, um vielleicht auch ein bisschen dem Stress zu entfliehen”, erklärt der Rektor des Priesterseminars, der österreichische Jesuit Gernot Wisser. Damit die Gäste es gemütlich haben, wurde ein Teil des ehrwürdigen Hauses, die “Casa Manresa”, kürzlich komplett erneuert: 60 Betten, ein Konferenzraum und eine schöne Dachterrasse stehen zur Verfügung
Neueste Kommentare