Ein Leben für die Kultur: Reinhard Raffalt
Reinhard Raffalt (1923–1976) war ein Mann mit vielen Begabungen. Mit seinen Büchern, Hörfunksendungen und Filmen begeisterte er Millionen Menschen nördlich und südlich der Alpen
Ein Leben für die Kultur: Reinhard Raffalt hätte 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert (catholicnewsagency.com)
Literatur/Musik/DVD (3892)
Reinhard Raffalt (1923–1976) war ein Mann mit vielen Begabungen. Mit seinen Büchern, Hörfunksendungen und Filmen begeisterte er Millionen Menschen nördlich und südlich der Alpen. Er war Bayerns Stimme in Rom. Zudem gestaltete er in den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren die auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland mit. Diese Darstellung ermöglicht neben spezifischen Erkenntnissen zu seinem Leben und Wirken vertiefte Einsichten in politisch-kulturelle Fragestellungen der Nachkriegsjahrzehnte. “Alles in allem sei diese mit flotter Feder geschriebene Biographie all denjenigen empfohlen, die mehr zur bayerischen Kulturgeschichte der 1960er- und 70er-Jahre erfahren wollen.”
Die Besprechung “Traut gelingt es nicht nur, dem Menschen Raffalt näher zu kommen. Er zeigt den Lesern auch eine ungewohnte Facette der 1950er und 1960er-Jahre.” G-Geschichte
Russisch-afrikanische Machtspiele
Putin riskiert Hungerkatastrophen in Afrika und Nahost, um die Ukraine aus dem globalen Getreidemarkt zu werfen und sich im weltpolitischen Spiel zu halten
Quelle
Moskau im Getreidekrieg
Papst bittet Russland, Getreideabkommen wieder aufzunehmen – Vatican News
Russland stiehlt in der Ukraine Weizen im Wert von 1 Milliarde Dollar | agrarheute.com
Sommercamp entpuppte sich als Entführung: 31 von Russland verschleppte Kinder zurück | UKRAINE-KIREG – YouTube
28.07.2023
Was Wladimir Putin nicht erobern kann, das versucht er zu zerstören. So kann man Russlands Strategie im Krieg gegen die Ukraine schon seit einem Jahr bilanzieren. Denn seit einem Jahr rückt die russische Armee allenfalls punktuell noch vor, während sie an anderen Frontabschnitten zurückgedrängt wird. Welchen Sinn hat dieser seit mehr als 500 Tagen währende Krieg für Moskau noch, wenn das ursprüngliche Kriegsziel, die Ukraine zu erobern und eine Moskau-hörige Regierung in Kiew zu installieren, in unerreichbare Ferne gerückt ist?
Palermo, die Flammen verschlingen die Kirche des Klosters Santa Maria di Gesù
Das Feuer, das die Sizilianische Stadt bedroht, geht weiter
Palermo, die Flammen verschlingen die Kirche des Klosters Santa Maria di Gesù – Das Video – Öffnen (open.online)
Benedikt “der Mohr” – Ökumenisches Heiligenlexikon
Das Kloster Santa Maria di Gesù (Santa Maria ri Giasu, im Dialekt von Palermo), das sich auf dem Friedhof in der Gemeinde Palermo befindet, stand in Flammen.
In diesen Minuten, mit den Bränden, die die sizilianische Hauptstadt belagern, steht sogar die Klosterkirche der reformierten Mönche, die 1426 vom seligen Matteo Guimerà errichtet wurde, in
Salzburger “Disputationes”: Reflexionen über Zeit und Ewigkeit
Zum Auftakt des dreitägigen Symposions sprachen der Salzburger Fundamentaltheologe Martin Dürnberger, der niederösterreichische Arzt und Schriftsteller Günther Loewit sowie der Vorarlberger Schriftsteller Robert Schneider über Zeitkonzepte und die Sehnsucht, ewig zu leben
Quelle
Disputationes Salzburg
Ouverture Spirituelle · Lux aeterna 2023 • Salzburger Festspiele
Bibelverse über die Ewigkeit (bibel-de.org)
25.72023
Reflexionen über Zeit und Ewigkeit bildeten am Montag den Auftakt der Salzburger “Disputationes”. Erzbischof Franz Lackner sprach in seinem Grußwort von der “Ewigkeit” als “tragendem Grund verantworteter Endlichkeit”. Festspielintendant Markus Hinterhäuser würdigte in seinem Grußwort die “Disputationes” als “Räume der Reflexion” über existenzielle Fragen. Das sei auch ein wesentliches Element der Salzburger Festspiele. Sie machten nachdenklich und berührten “wesentliche Dinge des Menschseins”.
Benedikt XVI. und die Betrachtung des Schönen
Unsere Sommerserie: Benedikt XVI. und die Betrachtung des Schönen
Quelle
Der Papst aus Bayern: Benedikt XVI. (erzbistum-muenchen.de)
Viele Menschen besuchen in der Urlaubszeit auch Kathedralen oder Klöster – und werden durch das, was sie da sehen, vielfach neu für das Göttliche und die Transzendenz aufgeschlossen
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Der verstorbene deutsche Papst Benedikt XVI. war davon überzeugt, dass man durch das Betrachten des Schönen zur Gotteserfahrung kommen kann. Das führte er in einem Vortrag aus, den er im Jahr 2002 gehalten und anschließend in unseren Studios noch einmal für uns aufgesprochen hat. Damals hieß er noch Joseph Ratzinger und war Kardinal, Präfekt der Glaubenskongregation; drei Jahre später wurde er zum Papst gewählt.
Diese Aufnahmen Joseph Ratzingers / Benedikts XVI.‘ gehören zu den Schätzen in unserem Tonarchiv. In unserer Sommerserie 2023 stellen wir den Hörerinnen und Hörern unseres Radio-Programms jeweils am Ende unserer täglichen Sendung die schönsten Gedanken aus diesem Vortrag vor, gesprochen von Joseph Ratzinger selbst.
Alpen segnen – eine sinnvolle Tradition
Wenn die Älpler mit ihrem Vieh auf die Alpen gezogen sind, ist es in vielen ländlichen Pfarreien üblich, dass der Pfarrer die Alpen segnet. Das ist angesichts des Bürokrams, den ein Pfarrer zu erledigen hat, nicht nur eine willkommene Abwechslung. Die Alpensegnungen zählen zu den schönsten Aufgaben eines Pfarrers
Quelle
Der Betruf in den Schweizer Alpen (e-periodica.ch)
Angesichts der fantastischen Aussicht und des idyllischen Glockengebimmels wundert man sich, dass nicht mehr Leute diese Alpenwelt entdecken und geniessen wollen, statt in endlosen Auto- und Warteschlangen vor dem Gotthardtunnel bzw. in Flughäfen ihre kostbare Ferienzeit zu vertrödeln und sich in den Ferien über reservierte Liegestühle zu streiten. Übrigens täte den Klimakleberinnen und -klebern eine solche Luftveränderung auch gut, um den Kopf auszulüften und das Gehirn wieder auf gesunden Menschenverstand umzustellen.
Deutschland als Kaiserreich: Der Staat Bismarcks
Deutschland als Kaiserreich: Der Staat Bismarcks – Ein Überblick
Der “Kulturkampf” und sein Erbe | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Gloria von Thurn und Taxis: Die Influencerin in Kunst und Kultur | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Sommer 1870, vor gut 150 Jahren, erklärte das französische Kaiserreich dem von Preußen geführten Norddeutschen Bund den Krieg. Aus diesem Krieg, in dem die bislang unabhängigen süddeutschen Staaten die Norddeutschen um Preußen unterstützten, entstand der Nationalstaat der Deutschen. Das Buch präsentiert einen gut lesbaren Überblick zur Geschichte des Deutschen Kaiserreiches, der vollkommen neu aus den historischen Quellen erarbeitet wurde. Er kommt dabei zu vielen überraschenden Ergebnissen, die die traditionelle Sicht vieler Historiker infrage stellen. Immer wieder wird auf die langfristigen Folgen damaliger Politik verwiesen, die vielfach bis in unsere Gegenwart reichen. Neu bewertet werden u. a. der Kulturkampf und das sogenannte Sozialistengesetz gegen die “gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie”. Bei wichtigen Weichenstellungen geht der Autor der Frage nach, welche anderen Alternativen in der Zeit möglich gewesen wären. Das gilt auch für den Ausbruch und den Verlauf des Ersten Weltkrieges und den Zusammenbruch des Kaiserreiches, mit denen das Buch schließt.
Neueste Kommentare