Konzil

RIP Fr. Matteo Balzano – Wer sorgt sich noch um unsere Priester?

Vergessene Sorge: cura pastoris?: Swiss Cath News

Predigt von Msgr. Brambilla bei der Beerdigung von P. Matteo Balzano – Chiesacattolica.it/Übersetzung
Lumen gentium
Das Zweite Vatikanische Konzil – Alle Dokumente

Die Unterminierung der katholischen Kirche

Mary Ball-Martinez – Die Unterminierung der katholischen Kirche *UPDATE

Quelle/Bestellung
Konzil (301)
*Marsch auf Rom – Ein Kampf um Kirche (Antiquariat)
Der verwüstete Weinberg (3690)
Unterminierung

Beschreibung

Mary Ball-Martinez, 200 Seiten

Als “das 1789 der katholischen Kirche” hat der belgische Kardinal Leo Suenens in einem unbeherrschten Augenblick das II. Vatikanische Konzil bezeichnet. Er wollte damit dieses Konzil als eine Revolution von nicht geringerer Tragweite als die berühmt-berüchtigte Französische Revolution von 1789 kennzeichnen.

Weiterlesen

Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils

Von Kardinal Frings 1961 als Konzilsberater berufen, begann Ratzingers einflussreiche Mitwirkung am Zweiten Vatikanum als Peritus und Mitglied verschiedener Kommissionen

Institut Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger Gesammelte|Schriften (JRGS)
Im Zeichen des Konzils – Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.– Stiftung
Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils von Joseph Ratzinger: Buch kaufen | Ex Libris
Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
Martin Grichting

Von Kardinal Frings 1961 als Konzilsberater berufen, begann Ratzingers einflussreiche Mitwirkung am Zweiten Vatikanum als Peritus und Mitglied verschiedener Kommissionen. In zahlreichen Vorträgen beteiligte er sich darüber hinaus an der aktuellen Berichterstattung und Vermittlung. Nach Abschluss des Konzils verfasste er Kommentare zu wichtigen Dokumenten und begleitet als kritischer Beobachter die Rezeption des Konzils bis in die Gegenwart.

Weiterlesen

17. Juni Hubert Jedin

Jedin, Hubert – Kulturstiftung
Handbuch der Kirchengeschichte
Geschichte des Konzils von Trient

Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien)
Beruf: Theologe, Kirchenhistoriker
* 17. Juni 1900 in Großbriesen/Oberschlesien
† 16. Juli 1980 in Bonn

Hubert Jedin hat sich zeitlebens zu seiner schlesischen Heimat bekannt und ihren unwiderruflichen Verlust nie verwunden. Sein Geburtsort Groß Briesen im Kreis Grottkau war noch ein reines Bauerndorf, fünf Kilometer von der nächsten Bahnstation (Friedewalde zwischen Grottkau und Neisse) entfernt und dem Einfluß städtischen Wesens fast ganz entzogen. Jedin war das zehnte Kind des Dorfschullehrers, der neben seinem Hauptberuf eine eigene Landwirtschaft betrieb. Der Vater war ein musisch begabter, von Wissensdurst erfüllter Mann; die Mutter, getaufte Jüdin, eine tief religiöse Natur, zugleich aber ausgestattet mit praktischem Verstand für die Erfordernisse des Alltags. Im Rückblick auf seine Kindheit hat Jedin die Charaktereigenschaften bezeichnet, die er von den Eltern erbte: vom Vater Phantasie und elementaren Wissensdrang, von der Mutter Zähigkeit und Nüchternheit gegenüber den Realitäten des Lebens.

Weiterlesen

“Anbetung im Geist und in der Wahrheit“ *UPDATE

„Anbetung im Geist und in der Wahrheit“ – Gedanken zur Konstitution “Sacrosanctum Concilium”  

hl. geist harmony public domainQuelle: Zenit.org
Mayfart, Johann Matthäus – Himmlisches Jerusalem – XV. Von der überschwänglichen, heiligen Lust des himmlischen Jerusalems. [Gedenkt an eure Lehrer, welche euch das Wort Gottes gesagt haben, welcher Ende schaut an, und folgt ihrem Glauben nach.]
Jakobus 1 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver
“Liebt nicht mit Worten sondern in Taten” – katholisch.de

P. Raniero Cantalamessa OFMCap — Erste Fastenpredigt 2016 (Volltext) Frati Minori Cappuccini

Rom, Zenit.org, 19. Februar 2016, Redaktion

Am heutigen Freitagmorgen hielt Pater Raniero Cantalamessa OFMCap, Prediger des Päpstlichen Hauses, in der Kapelle „Redemptoris Mater“ im Vatikan die erste traditionelle Fastenpredigt für den Papst und die römische Kurie’.

‘Wir dokumentieren die Predigt in einer eigenen Übersetzung’.

***

Weiterlesen

1. Enzyklika “Ecclesiam Suam” Seiner Heiligkeit Paul VI.

Durch göttliche Vorsehung Papst  UPDATE

Vatikan – Enzyklika “Ecclesiam Suam”
Satis Cognitum (June 29, 1896) | Leo XIII
Mystici corporis: Enzyklika Papst Pius XII. 1943
*Enzykliken Hl. Papst Paul VI.
**”Außerhalb der Kirche kein Heil”: Was bedeutet diese katholische Lehre?

Über die Kirche, ihre Erneuerung und ihre Sendung in der Welt

Inhaltsübersicht

Einleitung: Zweck des Rundschreibens (1)
Dreifache Aufgabe der Kirche (6)

Weiterlesen

Verteidigung der Tradition UPDATE

Verteidigung der Tradition: Die unüberwindbare Wahrheit Christi – 7. Oktober – Schlacht von Lepanto

Weitere Beiträge: Verteidigung der Tradition
7. Oktober 1571 – Seeschlacht von Lepanto
*Begegnung mit den Studenten der römischen Universitäten (11. Dezember 2008) | BENEDIKT XVI.

Nach dem Erfolg des Buches ‘Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine bislang ungeschriebene Geschichte’ bietet Roberto de Mattei auf diesen Seiten einige Elemente historischer und theologischer Reflexion, mit denen er die Probleme, die im Anschluss an sein Werk lebhaft diskutiert wurden, ins Prinzipielle hebt:
Darf man Personen und Ereignisse der Kirchengeschichte diskutieren und sie dadurch möglicherweise in ein weniger günstiges Licht rücken? Oder gar in den Schatten?
Darf man Entscheidungen der höchsten kirchlichen Autorität die Übereinstimmung verweigern? Wenn ja, unter welchen Umständen und in welchem Ausmass?
Was ist die regula fidei (Glaubensregel) der Kirche in Zeiten der Krise und Verwirrung?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel