Das Gebet der Psalmen
Papst Benedikt XVI. setzt seine Katechesenreihe fort und betrachtet in der »Schule des Gebets« einige Psalmen, die das »Gebetbuch« schlechthin darstellen
Das Gebet der Psalmen – Weitere Beiträge zum Thema
Die Psalmen – Das Gebetbuch der Bibel
Papst Benedikt XVI. setzt seine Katechesenreihe fort und betrachtet in der »Schule des Gebets« einige Psalmen, die das »Gebetbuch« schlechthin darstellen. Er stellt neben zunächst einige Klage- und Bittpsalmen vor und betrachtet dann auch Psalmen, die von Vertrauens und Freude geprägt sind. Darin preist der Beter die grossen Taten, die der Herr an seinem Volk vollbracht hat und die er ohne Unterlass an jedem Gläubigen vollbringt (Ps 3, 22, 23, 110, 126 und 136).
Angelus: „Mit dem Teufel nicht in Dialog treten“
Angelus: „Mit dem Teufel nicht in Dialog treten“ – Es eröffnet traditionell die Fastenzeit: Das Evangelium von den Versuchungen Jesu
Quelle
Papst am Aschermittwoch: „Befreien wir uns vom Wunsch nach immer mehr”
Zur Fastenzeit: Gedanken von Benedikt XVI.
Vatikan-Angelus
Es eröffnet traditionell die Fastenzeit: Das Evangelium von den Versuchungen Jesu. Papst Franziskus identifizierte die drei Versuchungen in der Wüste während der Ansprache zum Angelusgebet als Gier, Herrlichkeit des Menschen und Instrumentalisierung Gottes. Dabei erläuterte er am Beispiel Jesu, dass man mit dem Teufel niemals in einen Dialog treten dürfe.
Jüdische Gemeinde in Regensburg
Jüdische Gemeinde in Regensburg eröffnet ihre neue Synagoge
Bischof Voderholzer: Europäisches Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
In seinem Grusswort nahm Bischof Dr. Rudolf Voderholzer die Eröffnung der Synagoge zum Anlass, nicht nur den Allmächtigen, sondern auch die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde als die entfernten Nachkommen derer, die seinerzeit ihres Zuhauses und ihres Heiligtums beraubt wurden, um Vergebung zu bitten für das Leid, das ihnen von Menschen angetan wurde, die unter dem Anspruch des biblischen Liebesgebotes und der Bergpredigt gestanden hatten. Und weiter: “Wir gehören zusammen, nicht nur in einer zivilen Solidarität als Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt, sondern vor allem durch die Wurzel des Glaubens. Deswegen kann und darf uns nichts trennen, gerade wenn geschichtsvergessene Kräfte und Bewegungen andeutend oder offen antisemitische Klischees bedienen. Lassen Sie es mich deutlich sagen: Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden, und wer heute die einen gegen die anderen auszuspielen versucht, verkennt unsere gemeinsame Heimat und stärkt nur unsere Solidarität untereinander.” Weiterlesen
Enzyklika ‘Haurietis Aquas’
Über die Verehrung des Hl. Herzen Jesus
Über die Verehrung des Hl. Herzen Jesus – Vollständiges Dokument
Herz Jesu-Fest
„In Freude werdet ihr Wasser schöpfen aus den Quellen des Erlösers.“
Enzyklika PIUS XII. ‘Haurietis Aquas
‘Enzyklika ‘Haurietis Aquas’ – Über die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu
An die ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Primaten,
Erzbischöfe, Bischöfe und die anderen Oberhirten,
die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhle leben.
Ehrwürdige Brüder, Gruss und Apostolischen Segen!
„In Freude werdet ihr Wasser schöpfen aus den Quellen des Erlösers.“ [1] Diese Worte, in denen der Prophet Isaias unter bedeutungsvollen Bildern jene vielfachen und reichen Gaben Gottes vorausverkündete, die das christliche Zeitalter bringen sollte, diese Worte, sagen Wir, kommen Uns unwillkürlich in den Sinn, während Wir des zu Ende gehenden Jahrhunderts gedenken, seitdem Unser Vorgänger unvergesslichen Andenkens Pius IX., den aus dem katholischen Erdkreis vorgebrachten Bitten gerne willfahrend, das Fest des heiligsten Herzens Jesu in der gesamten Kirche zu feiern gebot.
Botschaft Fastenzeit 2019
Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2019
“Die Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes” (Röm 8, 19)
Liebe Brüder und Schwestern,
jedes Jahr schenkt Gott durch die Mutter Kirche seinen “Gläubigen die Gnade, das Osterfest in der Freude des Heiligen Geistes zu erwarten”. Er ruft uns “zur Feier der Geheimnisse, die in uns die Gnade der Kindschaft erneuern”, und führt uns »mit geläutertem Herzen […] zur Fülle des Lebens durch unseren Herrn Jesus Christus” (Präfation für die Fastenzeit I). Auf diese Weise können wir von einem Osterfest zum nächsten der Vollendung der Erlösung entgegengehen, die wir bereits durch das Paschamysterium Christi empfangen haben: “Denn auf Hoffnung hin sind wir gerettet” (Röm 8,24). Dieses Heilsgeheimnis, das in uns schon im irdischen Leben am Werk ist, ist ein dynamischer Prozess, der auch die Geschichte und die gesamte Schöpfung umfasst. Der heilige Paulus sagt sogar: “Die Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes” (Röm 8,19). Vor diesem Hintergrund möchte ich ein paar Anstösse zum Nachdenken geben, die unseren Weg der Umkehr während der nächsten Fastenzeit begleiten sollen.
Neueste Kommentare