11. Mai 2022 09.00 Uhr Generalaudienz
Generalaudienz – Vom Petersplatz: die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Generalaudienz – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Geistlich kämpfen lernen
Benediktinische Lebenskunst für den Alltag
Kurzbeschreibung
Viele fühlen sich hilflos, wenn sie sich mit Attacken aus dem eigenen Inneren und von aussen auseinandersetzen müssen. Sie wünschen sich in Konfliktsituationen eine gute Portion Selbstvertrauen, um nicht an sich selbst als Mensch zu zweifeln. Der geistliche Kampf lehrt auf christlich spirituelle Weise wie wir uns aktiv unseren Schwächen und Herausforderungen im konkreten Leben stellen können. Fidelis Ruppert zeigt, wie wir durch geistige Mittel wie dem Gebet und Übungen für den Körper neue Lebens- und Denkmuster einüben. Dadurch können wir in einem gesunden Mass mit uns und unseren Mitmenschen leben. Mit konkreten Tipps und Hinweisen für den Alltag.
Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche? *UPDATE
Sind Lehramt und Theologie identisch? Eine Antwort auf eine Behauptung im Orientierungstext des “Synodalen Weges”
Quelle
Lk 10,1-24 Aussendung der 72
Arianismus – Ökumenisches Heiligenlexikon
*Innerhalb weniger Tage drei Bischöfe aus Bayern in Rom: Kardinal Marx bei Papst Franziskus
Von Martin Grünewald, 17. April 2022
Im Orientierungstext des “Synodalen Weges” heisst es: “Zu den wichtigsten ‘Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes, das Lehramt und die Theologie.” – Aber sind Lehramt und Theologie identisch?
Das Glaubensgut der Kirche ist weder als Buch vom Himmel gefallen noch wurde es durch einen Engel wörtlich diktiert. Im Gegenteil: Am Anfang stand – jahrelang – die mündliche Überlieferung. Das Christentum ist demnach keine wirkliche “Buchreligion”, sondern eher eine Religion der “Gesendeten”.
Zu Beginn des öffentlichen Auftretens Jesu bildete sich eine Anhängerschaft. Das Neue Testament berichtet zunächst von Menschen, die Jesus als “Meister” anerkennen und ihm folgen. 72 von den als Jünger (Schüler) bezeichneten Anhängern werden eigens erwähnt, weil Jesus sie aussendet.
27. April 2022 09.05 Uhr – Generalaudienz
Generalaudienz – Vom Petersplatz: die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Papst Franziskus spricht über Schwiegermütter und seine Kniebeschwerden
Die erlösende Kraft der Wunden Christi
2. Sonntag der Osterzeit C (24.04.2022)
L1: Apg 5,12-16; L2: Offb 1,9-11a.12-13.17-19; Ev: Joh 20,19-31
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Der “Weisse Sonntag” bildet den Abschluss der Osteroktav. Er wird auch “Sonntag der Barmherzigkeit”genannt.
In der Auferstehung seines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, hat Gott uns die Fülle seines Erbarmens gezeigt und geoffenbart. Die Kirche hat sich von Anfang an in den Sakramenten der Taufe und der Busse auf dieses göttliche Erbarmen bezogen. Wenn der Sohn Gottes selbst am Kreuz sein Blut für uns alle vergossen hat, dann ist damit ein unendlich wertvoller Lösepreis für unsere Schuld bezahlt.
20. April 2022, 09.05 Uhr – Katechese
Generalaudienz – Vom Petersplatz: die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Franziskus: Alte Menschen respektvoll behandeln
Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
Papst Franziskus: “Entehrt die alten Menschen nicht!”
Generalaudienz – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Neueste Kommentare