Katechese

Wesenszüge der Identität des Christen

Franziskus-Perle am Festtag der heiligen Cyrill und Method, Patrone Europas

Hl. Cyrill und Method

Quelle
Hl. Cyrill
Hl. Method von Mären 

Die christliche Identität: Gehen — wie ein Lamm — voller Freude. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as,m 14. Februar 2014

Wie muss der Jünger Christi sein? Am Festtag der heiligen Cyrill und Method, Patrone Europas, betrachtete Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses “Domus Sanctae Marthae” das Wesen der Identität des Christen. Die erste Lesung vom Tag kommentierend (Apg 13, 46-49) betonte der Papst, dass der Christ ein Gesandter sei. Der Herr entsende seine Jünger und fordere von ihnen, vorwärts zu gehen. So sei der Christ ein Jünger des Herrn, der unterwegs sei und immer weiter gehe:

Weiterlesen

Papst Franziskus: Mut zur Evangelisierung

“Kirche als Volk Gottes und als missionarische Gemeinschaft”

KathTube: Papst Franziskus trifft 20000 Verlobte
Quelle

Papst Franziskus hat in seinen Ansprachen seit Beginn seines Pontifikates immer wieder die Freude am Glauben und am Evangelium aufgegriffen. Er stellt die Kirche als Volk Gottes und als missionarische Gemeinschaft vor.

Illertissen, kath.net, 14. November 2014

Papst Franziskus hat in seinen Ansprachen seit Beginn seines Pontifikates immer wieder die Freude am Glauben und am Evangelium aufgegriffen. Er stellt die Kirche als Volk Gottes und als missionarische Gemeinschaft vor.

Weiterlesen

Das Weinen Gottes

Franziskus-Perle des Tages

Die Gnade, zu Gott aus ganzem Herzen ‘Vater!‘ sagen zu können. Gott verleugnet seine Kinder nie. Der Vater kann sich selbst nicht ohne den Sohn verstehen. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 4. Februar 2014

Zwei Vätergestalten standen im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus in seiner Predigt am Dienstag der vierten Woche im Jahreskreis im vatikanischen Gästehaus “Domus Sanctae Marthae“: der König David, der den Tod seines Sohnes Abschalom beweint (2 Sam 18,6.9-10.14b.24-25a.30 – 19, 3) und der Synagogenvorsteher Jaïrus, der Jesus um die Heilung seiner Tochter bittet (Mk 5,21-43).

Weiterlesen

Das geweihte Leben: die besondere Hingabe an Gott

Franziskus: die geweihten Personen sind Zeichen Gottes

Quelle
KathTube: Angelus, 2. Februar 2014
Bistum Eichstaett

Appell für den Schutz des Lebens vom Mutterschoss bis zu seinem Ende auf Erden. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 2. Februar 2014

Angelus unter Regen am Fest der Darstellung des Herrn, 18. Welttag des geweihten Lebens.

Weiterlesen

Franziskus-Perle des Tages

Die grösste Sünde heute ist der Verlust des Gespürs für die Sünde!

Quelle

Franziskus-Perle des Tages: ohne die Gegenwart Gottes geht das Gespür für die Sünde verlustig. Die Märtyrer unserer christlichen Mittelmässigkeit bezahlen den Preis für die Macht des Menschen an der Stelle der Herrlichkeit Gottes.

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 31. Januar 2014

Wenn die Gegenwart Gottes unter den Menschen abhanden kommt, verliert man das Gespür für die Sünde, die grösste Sünde unserer Zeit (Pius XII.). Dies bekräftigte Papst Franziskus in seiner Predigt am Freitag der dritten Woche im Jahreskreis im vatikanischen Gästehaus “Domus Sanctae Marthae”.

Weiterlesen

Generalaudienz 29. Januar 2014

Papst: Tut alles Mögliche, dass eure Kinder gefirmt werden!

Vatikan
Quelle
KathTube

Taufe — Firmung — Eucharistie: die Sakramente der christlichen Initiation. Die Bedeutung der Firmung für das christliche Leben. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 29. Januar 2014

 “So kam er auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um aus der Schrift vorzulesen, reichte man ihm das Buch des Propheten Jesaja. Er schlug das Buch auf und fand die Stelle, wo es heisst: Der Geist des Herrn ruht auf mir; / denn der Herr hat mich gesalbt.

Weiterlesen

“Gott preisen ist komplett gratis”

Papstpredigt

Papst Franziskus warnt vor religiösem Hochmut gegenüber einfachen Gläubigen, die ihr Gebet mit ungewöhnlichen Gesten der Freude verrichten. “Wenn wir uns in Formalitäten einschliessen, wird unser Gebet kalt und steril”, erklärte der Papst. Er nahm bei der Morgenmesse in der Casa Santa Marta Bezug auf die Erste Lesung der Tagesliturgie, die berichtet, dass David “mit ganzer Hingabe vor dem Herrn” tanzte, als die Bundeslade zurückkehrte. Das lobpreisende Gebet sei für alle Christen gedacht, sagte Franziskus.

“Wir loben Gott für seine Grösse, weil er gross ist! Wir sagen ihm schöne Dinge. ‘Ach Pater, ich kann das nicht…’ Aber wie, brüllst du denn nicht, wenn deine Fussballmannschaft ein Tor schiesst, und dann kannst du nicht den Herrn laut preisen? Kannst du nicht ein wenig hinaustreten aus deinem gesetzten Verhalten, um zu singen? Gott zu preisen ist komplett gratis! Nicht bitten, nicht danken: preisen wir!

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel