Katechese

“Das ist der Wille Gottes: Eure Heiligung!” (1, Tess, 4, 3).

Dass Glaube und Kirchlichkeit in Westeuropa und in Deutschland nicht blühend dastehen, ist keine aufregende Neuigkeit

Quelle
Christus, Licht der Völker – 50 Jahre danach und Christus, das wahre Licht

Publiziert am 14. Januar 2017 von dominik

Dass Glaube und Kirchlichkeit in Westeuropa und in Deutschland nicht blühend dastehen, ist keine aufregende Neuigkeit. Ein deutscher Bischof sieht eine wesentliche Ursache dafür darin, dass die Christen Christus nicht mehr kennen. Diese Christen hören, wenn sie überhaupt kommen, in Predigt und Katechese ein weichgespültes Evangelium, in dem alle Sätze, die die Zuhörer stören oder beunruhigen könnten, eliminiert sind. Ähnlich ist es mit dem Religionsunterricht. Die Jugendlichen, die in dieser Zeit ihre Lebensentscheidungen treffen, empfinden Religion und Kirche zumeist als gähnend langweilig. Die authentische Botschaft Christi kennen sie gar nicht.

Weiterlesen

Papst Franziskus beim Angelus

Papst: „Gewohnheiten ändern, nicht bloss die Kleidung“  Papst Franziskus beim Angelus

Quelle
Papst betet für Lawinenopfer im Hotel Rigopiano
KathTube: Papst Franziskus Angelus 22.1.2017

Das Himmelreich ist keine neue politische Macht, sondern die Erfüllung des Bündnisses zwischen Gott und seinem Volk, das eine Zeit des Friedens und der Gerechtigkeit einläutet. Papst Franziskus hat beim Angelusgebet an diesem Sonntag über den Beginn der Predigertätigkeit von Jesus gesprochen, wie das Tagesevangelium ihn erzählt. Um das Bündnis mit Gott zu schliessen, „ist jeder dazu aufgerufen, sich zu bekehren und seinen Denk- und Lebensstil zu ändern“, sagte der Papst und betonte diesen Zweiklang:

Weiterlesen

Papst besucht römische Pfarrei: „Schwätzt nicht“

Schwätzt nicht, und eure Gemeinde wird gesund sein – eine Absage an die Gerüchteküche und ans schlechte Gerede hat der Papst am Sonntagnachmittag erteilt

Quelle
KathTube – Papst Franziskus bei Pastoralbesuch in einer römischen Pfarrei: Eine Pfarrei ´in der nicht getratscht wird, ist eine perfekte Pfarrei´

Schwätzt nicht, und eure Gemeinde wird gesund sein – eine Absage an die Gerüchteküche und ans schlechte Gerede hat der Papst am Sonntagnachmittag erteilt. Bei einem Besuch in Setteville, einer Ortschaft an der Peripherie auf halbem Weg nach Tivoli östlich Roms, legte Franziskus seinen Zuhörern diesen guten Vorsatz für 2017 ans Herz:

„Ich wünsche mir, dass diese Gemeinschaft an diesem Tag meines Besuches sich fürs neue Jahr vornimmt, nicht zu schwätzen. Und wenn ihr Lust darauf bekommt zu schwätzen, beisst euch auf die Zunge: sie wird dick werden, aber es wird euch gut tun, denn die Zeugen Jesu im Evangelium waren zwar Sünder – sie haben den Herrn betrogen – aber sie haben nicht schlecht übereinander gesprochen. Und das ist schön. Eine Gemeinde ohne Geschwätz ist eine perfekte Gemeinde, eine Gemeinde der Sünder ja, aber der Zeugen. Und das ist das Zeugnis, das die ersten Christen gaben.“

Weiterlesen

Ansprache von Papst Benedikt XVI.

Apostolische Reise von Papst Benedikt XVI. nach Brasilien anlässlich der V. Generalkonferenz des Episkopats von Lateinamerika und der Karibik

Quelle
Unsere Liebe Frau von Aparecida
CELAM
Papst Benedikt XVI. – ApostolischeReisenachBrasilien

Rosenkranzgebet und Begegnung mit den Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Diakonen

Ansprache von Benedikt XVI. – Basilika des Heiligtums von Aparecida, Samstag, 12. Mai 2007

Meine Herren Kardinäle,
verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst,
liebe Ordensleute und alle, die ihr, von der Stimme Jesu Christi angespornt, ihm aus Liebe gefolgt seid,
liebe Seminaristen, die ihr euch auf das Priesteramt vorbereitet,
liebe Vertreter der kirchlichen Bewegungen und liebe Laien,
die ihr alle die Kraft des Evangeliums in die Welt der Arbeit und der Kultur,
in den Schoss der Familien und in eure Pfarreien tragt!

Weiterlesen

Oberflächlichkeit, Innerlichkeit und das Land der Ruhe

Ansprache zur Jahreschlussandacht 2016

hl-johannesQuelle

In Predigten von Bischof Stefan Oster SDB,

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

dieser Lesungstext (1 Joh 2,18-21) aus der heutigen Liturgie spricht von der letzten Stunde. Die Tradition der Kirche sagt, der Text stamme vom Apostel Johannes, von dem, der sich in seinem Evangelium immer als den Jünger beschreibt, den Jesus liebte. Offenbar schreibt er den Brief mit dem heutigen Textabschnitt als älterer Mann, der mit seiner Gemeinde tief verbunden ist.

Weiterlesen

Die Weihnachtskrippe

Die Weihnachtskrippe erzählt von einem grossen Geheimnis der Hoffnung

Quelle

Papst Franziskus setzte in seiner Generalaudienz die Katechese über die Menschwerdung Gottes fort: Zeichen für die Weihnachtszeit sei besonders die Krippe, jede Figur darin sei ein “Zeichen dieser Hoffnung”.

23. Dezember 2016

Aber die Geburt Christi, welche die Erlösung beginnt, spricht zu uns von einer anderen Hoffnung, einer zuverlässigen, sichtbaren und verstehbaren Hoffnung, die auf Gott aufbaut.

Weiterlesen

Jahreswechsel

Radio und Fernsehen an Weihnachten

Quelle

Sendungen von Kirche in Not an den Feiertagen und zum Jahreswechsel

An den Weihnachtsfeiertagen strahlen unsere Sendepartner in Radio und Fernsehen zum Teil ein besonders gestaltetes Programm aus. Dadurch entfallen einige von Kirche in Not produzierte Sendungen.

Bei Bibel TV fallen zum Beispiel am zweiten Weihnachtsfeiertag wegen Sonderprogrammen die Sendetermine unserer Sendungen „Glaubens-Kompass” um 10:30 Uhr und „Weitblick” um 16:00 Uhr aus.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel