Herr bleibe bei uns. Denn es will Abend werden *UPDATE
Herr bleibe bei uns. Denn es will Abend werden: Das neue Buch von Kardinal Sarah
Quelle
Die Kraft der Stille:Das ganze Interview mit Kardinal Sarah in deutscher Sprache
Kardinal R. Sarah (115)
Herr bleibe bei uns – Rezension amazon (52)
*Ein «Brandmal» für Priester?: Swiss Cath News
Von Hans Jakob Bürger, 5. Oktober 2019
In der Mitte dieses Buches, im 8. Kapitel, das mit “Hass, Spott und Hohn” überschrieben ist, finden sich die folgenden Zeilen von Kardinal Robert Sarah:
“In der postmodernen Welt wird die Ewigkeit kommerzialisiert. Wenn alle stark und ewig sind, wird selbst in der besten Welt die Nächstenliebe verschwinden: eine Hölle auf Erden. Die Kirche darf nicht mittelmässig sein. Wenn sie die prometheischen Träume unserer Epoche nicht deutlich verurteilt, bleibt sie weit hinter ihrem göttlichen Auftrag zurück. Wenn sie sich der Zeit anpasst, entfernt sie sich von Gott. Die Gefahr ist gross.”
Kardinal Sarah: Liturgie ist Anbetung, nicht Selbstdarstellung
Kardinal Robert Sarah hat in einer Ansprache mit Nachdruck daran erinnert, dass der Priester nicht der Herr der Liturgie sei, sondern vielmehr ihr Diener, wie das Portal InfoVaticana berichtete
Von Alexander Folz
Redaktion – Montag, 7. Juli 2025
Kardinal Robert Sarah hat in einer Ansprache mit Nachdruck daran erinnert, dass der Priester nicht der Herr der Liturgie sei, sondern vielmehr ihr Diener, wie das Portal InfoVaticana berichtete.
Die Liturgie sei kein Ort der Selbstdarstellung, sondern der Anbetung, betonte der emeritierte Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung beim liturgischen Symposium “Fons et Culmen: Sacred Liturgy Summit” im St. Patrick’s Seminary in Menlo Park.
Ein Leben für katholische Werte
Ein Leben für katholische Werte: Kardinal Robert Sarah wird 80
Quelle
Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus in Form eines Motu Proprio Magnum Principium, mit dem can. 838 des Codex des kanonischen Rechtes geändert wird (3. September 2017) | Franziskus
Das Motu Proprio “Magnum Principium”: Wer hat das letzte Wort?
Sarah, Robert Kardinal – Literatur
Papst Leo predigt über Verbindung von Dreifaltigkeit und Sport
Von Alexander Folz
Vatikanstadt – Montag, 16. Juni 2025
Kardinal Robert Sarah ist am Sonntag 80 Jahre alt geworden. Er blickt auf ein Leben voller Widerstand zurück. Der aus Guinea stammende Kirchenmann hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt: Von einem kleinen Dorf in Westafrika führte ihn sein Weg in die höchsten Ränge des Vatikans.
Seine theologische Klarheit und sein Eintreten für katholische Werte haben ihn zu einer einflussreichen, wenn auch umstrittenen Persönlichkeit in der Kirchenlandschaft gemacht.
Kraft der Stille: Gegen eine Diktatur des Lärms *UPDATE
In einer Zeit, die immer lauter wird, während die Technik und das Materielle den Menschen beherrschen, ist es ein grosses Unterfangen, der Stille ein Buch zu widmen
Kardinal Sarah (113)
Vatikan – Der Gebrauch der Volkssprachen bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie
Sacraliturgie.org – Liturgischer Kongress 2017 in Rom
Gott, oder Nichts – Ein Gespräch über den Glauben
Kardinal Sarahs Brandrede an die Synodenväter
Kraft der Stille – Gegen die Diktatur des Lärms
Papst Franziskus: Ein Plädoyer für die Stille
*Robert Kardinal Sarah und Nicolas Diat: Kraft der Stille: Buchbesprechung
Kardinal Robert Sarah – der Mann der klaren Worte wird 80: Swiss Cath News
Die Welt bringt soviel Lärm hervor, dass die Suche nach der Stille umso notwendiger wird. Kardinal Robert Sarah konstatiert, dass sich der moderne Mensch, der das Göttliche ablehnt, in einem grossen Schweigen befindet, was für ihn eine beängstigende Situation darstellt. Der Kardinal möchte hingegen daran erinnern, dass das Leben eine Beziehung zwischen dem Innersten des Menschen und Gott ist – und zwar in der Stille. Die Stille ist unentbehrlich, um die „Musik Gottes“ zu hören: Das Gebet wächst aus der Stille und kehrt dorthin zurück, wobei es immer mehr an Tiefe gewinnt.
Der Papst “streichelt” die französischen Liebhaber der Tradition
Mit dem Brief an die französischen Bischöfe zum hundertsten Jahrestag ihrer Heiligsprechungen stellt Leo XIV. den heiligen Johannes Eudes, den heiligen Johannes Maria Vianney und die heilige Therese vom Kinde Jesu auf die Grundlage des missionarischen Erwachens und der Wiedergeburt von Berufungen, Tabuthemen des vorangegangenen Pontifikats.
Quelle/Übersetzung
Botschaft des Heiligen Vaters an die Bischofskonferenz von Frankreich zum 100. Jahrestag der Heiligsprechung der Seligen Johannes Eudes, Johannes Maria Vianney und Therese vom Kinde Jesus – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va
2. Juni 2025
– Vertraue auf den Papst und darauf, dass er die Knoten der Kirche löst
Von Tommaso Scandroglio
Der französische Katholizismus erfreut sich derzeit einer unerwarteten Vitalität, die durch die Daten zu den Erwachsenentaufen zu Ostern perfekt abgebildet wird: Im Jahr 2023 waren es 5.463, ein Jahr später sogar 7.135, was einem Anstieg von 30 % entspricht. Vor kurzem zögerte sogar der niederländische Kardinal Willem Jacobus Eijk nicht, von einer “Wiedergeburt” des Glaubens zu sprechen, die im Gange sei. Sie wird hauptsächlich von den Gläubigen und Gemeinschaften traditioneller Sensibilitäten getragen, die vereinfachend als “Traditionalisten” bezeichnet werden.
Vatikan: Entscheidungen zu Kardinälen Sarah und Tagle
Papst Leo XIV. hat den emeritierten Kurienkardinal Robert Sarah zu seinem Delegaten bei kirchlichen Feiern in Frankreich gemacht
Quelle
Ste-Anne (Sainte-Anne-d’Auray) – Wikipedia
Pastoralbesuch in Frankreich (19.-22. September 1996) | Johannes Paul II.
Kardinal R. Sarah (112)
Bistum Albano – Wikipedia
Kardinal Tagle
P. Wallner: “5 Kardinäle im Konklave verdanken uns ihre Studien” – Vatican News
Der 79-jährige Kardinal, der aus dem afrikanischen Guinea stammt, soll Leo Ende Juli bei den Feiern zum 400. Jahrestag von Erscheinungen der hl. Anna im Wallfahrtsort Sainte-Anne-d’Auray vertreten. Der Ort in Burgund ist jedes Jahr Ziel von Zehntausenden von Pilgern,
Auch eine weitere Entscheidung des Papstes gab das vatikanische Presseamt an diesem Wochenende bekannt. Danach wird dem philippinischen Kurienkardinal Luis Antonio Tagle das Titelbistum Albano südöstlich von Rom zugewiesen. Das war von 2023 bis zu seiner Wahl das Titelbistum des jetzigen Papstes.
Das Kardinalskollegium muss afrikanischer werden
Papst Franziskus ernannte bereits viele afrikanische Kardinäle, doch die demographische Wirklichkeit der Weltkirche spiegelt die Versammlung der Kardinäle noch lange nicht wider
Quelle
Ecclesia in Africa (14. September 1995) | Johannes Paul II.
Kardinal R. Sarah (111)
04.05.2025
In wenigen Tagen ist es so weit: dann werden die Türen der sixtinischen Kapelle geschlossen, hinter denen die Kardinäle in Abgeschiedenheit das neue Oberhaupt der katholischen Kirche wählen. Als die vergangenen Tage die wahlberechtigten Kardinäle aus aller Welt nach Rom strömten, fiel dabei eines ins Auge: Es gibt gerade einmal eine Handvoll afrikanischer Kardinäle.
Dabei gewinnt der Kontinent zunehmend an Bedeutung für die Weltkirche: Afrika verzeichnet den stärksten Zuwachs an Gläubigen weltweit. Zwischen 2022 und 2023 allein wuchs die Zahl der Katholiken in Afrika um 3,3 Prozent, wie aus dem Statistischen Jahrbuch des Vatikans hervorgeht. Damit machen Afrikaner nun 20 Prozent der Katholiken weltweit aus.
Neueste Kommentare