Katholische Standpunkte UPDATE
Katholische Standpunkte: Warum die Kirche bei ihrer Lehre bleibt
Die katholische Kirche wird häufig als unmodern und rückwärtsgewandt angesehen. Keine demokratischen Strukturen, Diskriminierung von Frauen, unzeitgemässe Sicht auf Partnerschaft und Sexualität, dafür aber der unwissenschaftliche Glaube an Wunder und sogar Teufelsaustreibung, so lauten allzu oft die Vorwürfe.
Wer heutzutage die Standpunkte der katholischen Kirche nach aussen hin vertreten möchte, muss folglich gut gewappnet sein. Angesichts der vielfachen Kritik an diesen Standpunkten bedarf es eines fundierten Wissens über die Gründe der Kirche für ihr beharrliches Festhalten an tradierten Überzeugungen.
Doch auch wer die katholische Kirche wegen ihrer Standpunkte kritisiert, kommt um eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren Beweggründen nicht herum. Denn ohne das Verstehen des Gegenübers bleibt jede Kritik unsachlich.
Das vorliegende Buch setzt sich auf verständliche Weise mit sämtlichen „Reizthemen“ rund um die katholische Kirche auseinander und erklärt, warum sie trotz allen Gegenwinds bei ihrer Lehre bleibt.
Benedikt XVI.: Der Paulus-Papst *UPDATE
‘Ein besonderes Omen für sein sturmumtostes Pontifikat’?
Quelle
19. April 2005: Joseph Ratzinger wird Papst Benedikt XVI. – YouTube
“Ein Gigant wurde verabschiedet”: Erzbischof Gänswein und andere über Kardinal Meisner (catholicnewsagency.com)
*Paulus-Papst trifft Paulus-Anker
Spektakuläre Entdeckung eines Tauchers bei Amtseinführung Benedikts XVI.: Er fand einen römischen Anker, der zum Schiff des Völkerapostels Paulus gehört haben könnte. Ein besonderes Omen für sein sturmumtostes Pontifikat?
Von Michael Hesemann
Düsseldorf, kath.net, 19. April 2015
Die Amtseinführung Benedikts XVI. am Sonntag, dem 24. April 2005, war ein Fest für die Kirche. Wirklich alles stimmte an diesem Tag. Endlich, mit mehrwöchiger Verspätung, zog der Frühling in Italien ein, begrüssten Sonnenschein und ein warmer Wind die 500 000 Pilger – darunter 100 000 Deutsche -, die gekommen waren, um den neuen Papst zu feiern.
Haltet immer zum Papst *UPDATE
Wer sich anpasst, kann gleich einpacken (Kardinal Meisner)
Was er euch sagt, das tut!
Ist nach 90 Jahren Fatima-Bewegung die Botschaft von Fatima erledigt?
Quelle
Was er euch sagt, das tut
7.10.2007
Predigt von Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zum Rosenkranzfest in der Basilika in Maria Einsiedeln am 7. Oktober 2007 – Im Wortlaut (Manuskript)
Lesen Sie hier das Manuskript der umstrittenen Predigt des Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner, die als Vorgabe für seine Predigt im schweizerischen Wallfahrtsort Einsiedeln am 7. Oktober in der heiligen Messe mit rund 2000 Gläubigen zum Fest der „Rosenkranz-Königin”, diente.
Liebe Schwestern, liebe Brüder!
Ist nach 90 Jahren Fatima-Bewegung die Botschaft von Fatima erledigt?
Oder sind 60 Jahre Fatima-Sühnekreuzzug zum Gegenstand der Vergangenheit geworden?
Und sind wir heute zum 30. Mal zu einer Marienfeier letztmalig in Einsiedeln versammelt?
Ist die Botschaft Mariens im grösser und einiger werdenden Europa erledigt? – Wir werden sagen müssen: Ganz im Gegenteil!
Europa droht sich von seinen Wurzeln abzuschneiden. Europa ist dabei, unbegreiflicherweise die Quelle zu verstopfen, aus der sich sein reiches kulturelles und zivilisatorisches Leben entfaltet hat. Europa will den Namen Gottes aus seiner Verfassung und darin die Berufung auf Jesus Christus vermeiden.
Ein Leben als Kardinal
Ein Leben als Kardinal – Portrait über Kardinal Meisner
Neueste Kommentare