Globalisierungsfalle: Topaktuelle Warnung von 1998 ***UPDATE
Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand (+Antiquariat)
UPDATE: Hauptgrund für die Gewalt ist die Globalisierung
SIPRI: Stockholm International Peace Research Institute
*UPDATE – Der Triumph des Kapitalismus und die Handlungsunfähigkeit der Politik
**Gastgeber der Mächtigen
***Glasgow: Wenn Bill Gates und McKinsey zusammen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten feiern
+PDF
Baizuo – Wikipedia
Globalisierungsfalle: Aus der Amazon.de-Redaktion
Demokratie bringt Wohlstand; und Wohlstandsbürger sind Bürger, die mit der Demokratie zufrieden sind. Breiter gesellschaftlicher Wohlstand ist eine der tragenden Legitimationssäulen der Demokratie. Erodiert dieser Pfeiler, stimmt die Statik des demokratischen Hauses nicht mehr und es läuft Gefahr, in sich zusammenzustürzen. Dieser grundlegende Zusammenhang ist der Angelpunkt in den Überlegungen der beiden Spiegel – Redakteure Hans-Peter Martin und Harald Schumann. In ihrem aufrüttelnden Buch sehen sie die Hauptgefahr für den Wohlstand in der rasant um sich greifenden ökonomischen Globalisierung. Mit zahlreichen aussagekräftigen Beispielen belegen sie die Entwicklungen und Gefahren, die vom gigantischen freien Fluss der Geldströme, vom globalen Wettstreit der Standortbedingungen und von der Harmonisierung der Regelungen ausgehen.
Deutscher Bundestag – Ausbreitung von Boko Haram in Nigeria
Berlin: (hib/SAS) Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat sich am Mittwoch mit der Ausbreitung der islamistischen Terrormiliz Boko Haram im westafrikanischen Nigeria sowie in den Nachbarstaaten befasst
Quelle, 30. März 2023
Die Geschichte hinter der Vision von Christus und dem Rosenkranz, der Boko Haram besiegt (catholicnewsagency.com)
Nigeria – Wahlen am 25. Februar und 11. März: Das Land steht an einem Wendepunkt – Agenzia Fides
Christenverfolgung in Nigeria – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
Kirche in Not: Angriff der Fulani-Nomaden in Nigeria | Bistum Regensburg (bistum-regensburg.de)
Ein Vertreter der Bundesregierung berichtete, dass die Miliz durch die jahrelangen Machtkämpfe mit der Splittergruppe “Islamischer Staat Provinz Westafrika” (ISWAP), die sich 2016 von Boko Haram abgespalten hat, deutlich geschwächt sei. Zuletzt habe sie in den Auseinandersetzungen zwischen den rivalisierenden Gruppen um die Vorherrschaft in der Tschadsee-Region zwar wieder dominiert. Doch ein Ende der Konflikte, die seit 2009 zu einer der schwersten humanitären Krise weltweit geführt haben, sei nicht zu erwarten, so der Vertreter des Auswärtigen Amtes. Immerhin seien beide Milizen durch ihren Machtkampf so geschwächt, dass sie ihre Ziele kaum noch verfolgten und leichter von den nigerianischen Streitkräften und den Streitkräften der Nachbarländer bekämpft werden könnten. Dass es anlässlich der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Nigeria im Februar nicht zu größeren Angriffen gekommen sei, könne als Indiz für diese Entwicklung gesehen werden, so der Außenamts-Vertreter.
25. April 2023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto, Regina Caeli prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Hl. Markus Evangelist
‘Samaritanus Bonus’ *UPDATE
‘Samaritanus Bonus’, Schreiben über die Sorge an Personen in kritischen Phasen und in der Endphase des Lebens
Quelle
Samaritanus Bonus, Schreiben über die Sorge an Personen in kritischen Phasen und in der Endphase des Lebens (14. Juli 2020) (vatican.va)
Grosse Verwirrung
*Nach Aufschrei über Aussagen von Paglia: Päpstliche Akademie veröffentlicht Erklärung (catholicnewsagency.com)
Von Shannon Mullen und Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Montag, 24. April 2023
Erzbischof Vincenzo Paglia, der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, hat sich für die Legalisierung des ärztlich assistierten Suizids ausgesprochen und diesen trotz der eindeutigen Ablehnung durch die Kirche als “denkbar” bezeichnet.
“Persönlich würde ich keine Beihilfe zum Suizid leisten, aber ich verstehe, dass die gesetzliche Vermittlung unter den Bedingungen, in denen wir uns befinden, der größtmögliche Beitrag zum Gemeinwohl sein kann”, sagte Paglia in einer Rede am 19. April während des Internationalen Journalismusfestivals im italienischen Perugia. Die Äußerungen des italienischen Erzbischofs waren Teil einer Präsentation, die einen Dokumentarfilm über einen italienischen Mann beinhaltete, der in die Schweiz fuhr, um durch assistierten Suizid zu sterben.
24. April 2023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto, Regina Caeli prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Christen in Nahost: “Mehr in Menschen als in Steine investieren”
Jüngere Christen in Nahost wünschen sich grundsätzlich, in ihren Ländern bleiben zu können. Wer sie dabei unterstützen will, sollte “mehr in Menschen als in Steine investieren”: Das sagte uns die palästinensische evangelische Theologin Viola zum Abschluss eines Treffens in Nikosia über die Perspektiven der Kirchen in Nahost
Quelle
Zypern – Zehn Jahre “Ecclesia in Medio Oriente”: “Verwurzelt in der Hoffnung” – Agenzia Fides
Francesca Sabatinelli und Gudrun Sailer – Nikosia
Bei der Konferenz zum zehnten Jahrestag des nachsynodalen Apostolischen Schreibens “Ecclesia in Medio Oriente” von Benedikt XVI. sei viel von der massenhaften Emigration junger Leute aus den Ländern der Region die Rede gewesen, so Raheb, die in Wien bei der Stiftung „Pro Oriente“ arbeitet. „Ich glaube, wir wären gut beraten, wenn wir darüber nachdenken, warum diese jungen Leute auswandern. Sie wandern nicht aus, weil sie in ihren Kirchen nicht verwurzelt sind oder in ihren Ländern nicht verwurzelt sind. Sie wandern aus, weil es keine Perspektiven für ein menschenwürdiges Leben gibt.“
Papst: Bibel präsentiert Leid als Ort der Begegnung mit Gott
Die Heilige Schrift stellt Krankheit und Tod weder als banal noch als Strafe dar, sondern als Möglichkeit, Gott zu begegnen. Das hat Papst Franziskus in einer Audienz für die Mitglieder der Päpstlichen Bibelkommission an diesem Donnerstag bekräftigt
Quelle
An die Mitglieder der Päpstlichen Bibelkommission – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Päpstliche Bibelkommission (vatican.va)
Dikasterium für die Glaubenslehre Profil (vatican.va)
Die Antwort der Bibel auf die Frage nach Krankheit und Tod sei weder utopisch noch fatalistisch, indem sie Leid einfach einem “unbegreiflichen göttlichen Urteil” oder einem “unerbittlichen Schicksal” zuschreibe. Vielmehr fühle sich der “biblische Mensch” dazu eingeladen, “den universalen Zustand des Schmerzes als Ort der Begegnung mit der Nähe und dem Mitgefühl Gottes, des guten Vaters, zu betrachten, der sich mit unendlicher Barmherzigkeit seiner verwundeten Geschöpfe annimmt, um sie zu heilen, aufzurichten und zu retten”, hob der Papst in seiner Ansprache hervor, die er der Bibelkommission überreichte. So verwandele sich in Christus “das Leiden in Liebe”. Für Gläubige sei im Grunde sogar Schwäche “ein großes Geschenk der Gemeinschaft, durch das Gott ihn gerade durch die Erfahrung seiner Schwäche an seiner Fülle des Guten teilhaben lässt”.
Neueste Kommentare