‘Neuer Tagespost-Podcast “Weltchristen”‘
Neue Podcast-Reihe: Prominente im persönlichen Gespräch – Neue Podcast-Reihe: Prominente im persönlichen Gespräch – Der neue Tagespost-Podcast “Weltchristen” gibt Einblick in Glaube und Leben bekannter Persönlichkeiten. Jetzt online!
21.02.2025
Redaktion
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es die beliebte Fernsehsendung “V.I.P.-Schaukel”, in der die österreichische Journalistin Margret Dünser von der High-Society-Prominenz in aller Welt berichtete und sich mit ihnen unterhielt. Bemerkenswert an dieser TV-Sendung, die längst auf DVD und YouTube auch ein jüngeres Publikum erreicht, war, dass die Gespräche in privater Atmosphäre, meist zu Hause bei ihren Gästen, stattfanden. Dünser erfuhr so oft sehr persönliche Details von John Wayne, Nancy Reagan, David Niven oder Salvador Dalí. Weiterlesen
Hoffnung: Tugend und zivilisatorische Kraft zugleich
Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele hielt im Bibliothekssaal von Santa Maria dell’ Anima in Rom eine viel beachtete Rede, die wir hier exklusiv veröffentlichen
Quelle
Hat unser Kontinent noch eine Seele?
Spe salvi (30. November 2007) | BENEDIKT XVI.
21.02.2025
Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele
Papst Franziskus hat dieses Heilige Jahr aus gutem Grund unter das Motto “Pilger der Hoffnung” gestellt. Der Großmeister des St. Georgs-Orden, Karl von Habsburg, nahm darauf unter dem Generalthema “Haltung. Orientierung. Hoffnung” direkt Bezug als er in seiner “Rede zur Zukunft Europas” sagte: “Wer Haltung hat, der steht für etwas. Für Grundsätze, für Prinzipien, für Engagement, für Werte. Wer Haltung zeigt, wird sich weder durch die politische Polarisierung entmutigen lassen noch durch Populisten und falsche Ideologien verführen lassen. Wer Haltung zeigt, kann auch Orientierung geben, kann Vorbildwirkung für andere entfalten. Dort wo es Orientierung gibt, lebt auch die Hoffnung, gut ein Ziel zu erreichen.” Gerade harte Zeiten erfordern eine klare Haltung, also gelebte Werte.
Spaemanns Philosophie (Blaue Reihe)
Nicht nur Robert Spaemanns Stellungnahmen zu vielfältigen ethischen und gesellschaftlichen Fragen der Zeit haben große Beachtung gefunden, auch seine philosophischen Entwürfe – mehrfach mit dem Untertitel “Versuch” – haben eine für einen Philosophen außergewöhnlich große Leserschaft erreicht und wurden in viele Sprachen übersetzt
Nicht nur Robert Spaemanns Stellungnahmen zu vielfältigen ethischen und gesellschaftlichen Fragen der Zeit haben große Beachtung gefunden, auch seine philosophischen Entwürfe – mehrfach mit dem Untertitel “Versuch” – haben eine für einen Philosophen außergewöhnlich große Leserschaft erreicht und wurden in viele Sprachen übersetzt. Die Originalität seiner Ideen und nicht weniger die Brillanz seines Stils machen diesen hohen Grad an Aufmerksamkeit verständlich. Allerdings lässt sich wie gegenüber manch anderem Philosophen eine gewisse Neigung zur Etikettierung konstatieren. Umso wichtiger ist es, die philosophische Diskussion über Spaemanns Positionen weiter zu inspirieren.
“Harte Zeiten fordern eine klare Haltung”
Karl von Habsburg kritisiert die westliche Naivität gegenüber Putin und entwirft in der Tradition seines Vaters Otto eine Vision für ein starkes Europa
Karl von Habsburg kritisiert die westliche Naivität gegenüber Putin und entwirft in der Tradition seines Vaters Otto eine Vision für ein starkes Europa
Otto von Habsburg
So überzeugte J.R.R. Tolkien seinen Freund C.S. Lewis vom Christentum
Die Ausstellung “Tolkien: Mensch, Lehrer, Autor” ist bis zum 11. Februar 2024 in der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Rom in zu sehen *UPDATE
Quelle
Tolkien
C.S. Lewis
J.R.R. Tolkien | Biografien, Bücher, Filme und Fakten | Britannica
J. R. R. Tolkien – Wikipedia
*Freud – Jenseits des Glaubens – Wikipedia
Rom – Mittwoch, 24. Januar 2024
Eines der bedeutendsten Museen der Stadt Rom, das Nationalmuseum für Moderne Kunst, zeigt derzeit eine Ausstellung über das Leben des Schriftstellers J.R.R. Tolkien.
Der Autor der beliebten Bücher “Der Hobbit” und “Der Herr der Ringe” spielte eine entscheidende Rolle bei der Bekehrung seines engen Freundes C.S. Lewis zum Christentum.
“Ich sehe den Himmel offen”
“Ich sehe den Himmel offen”: Wie der heilige Stephanus zum Märtyrer wurde
Quelle
Stephanustag: Märtyrergedenken am 26. Dezember – Vatican News
D: “Christenverfolgung findet statt – und sie nimmt zu” – Vatican News
Von Alexander Folz
Redaktion – Donnerstag, 26. Dezember 2024
Heute gedenkt die katholische Kirche des ersten christlichen Märtyrers, des heiligen Stephanus. Er erinnert kurz nach Weihnachten daran, dass der Glaube nicht nur Freude, sondern auch Leiden mit sich bringen kann.
Stephanus war einer der sieben Diakone, die von den Aposteln der frühen Jerusalemer Urgemeinde ausgewählt wurden. Diese Männer sollten sich besonders um die Armen und Bedürftigen kümmern, damit die Apostel sich auf das Gebet und die Verkündigung des Evangeliums konzentrieren konnten.
Neueste Kommentare