Die Seele eines Löwen **UPDATE
Die Seele eines Löwen: Dietrich von Hildebrand
Verteidigung der Tradition – Diverse Beiträge
*Dietrich von Hildebrand
Alice von Hildebrand
Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis
Katholische Philosophin Alice von Hildebrand verstorben
Dietrich von Hildebrand kathpedia
**Abschied von Alice von Hildebrand: Sie “verteidigte, was es zu verteidigen gilt”
Inhaltlich unveränderte Neuauflage.
Dietrich von Hildebrand ist einer der grossen katholischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Bis zu dieser nun vorliegenden Biographie von seiner Frau Alice war jedoch nur wenig über sein Leben bekannt. Alice von Hildebrand, selbst eine hochangesehene katholische Denkerin, erzählt in dieser Biographie von dem bewegten und spannenden Leben eines wahrhaft bedeutenden Mannes der Kirche. Basierend auf einem sehr langen Brief, den Dietrich seiner Frau Alice in fortgeschrittenem Lebensalter schrieb, erzählt das Buch seine Lebensgeschichte – von der einzigartigen intellektuellen und kulturellen Bildung in seiner Jugend, seiner Konversion zum Katholizismus, seiner grossen Leidenschaft für die Wahrheit und Schönheit, seinen umfassenden Schriften zur Philosophie und Theologie bis zu der Zeit seines Widerstands gegenüber den Nazis, die aus ihm einen stigmatisierten Mann machten.
“Ein wunderbares Leben”
“Ein wunderbares Leben”: Was Katie Shaw dem “March for Life” in Washington zu sagen hat
Von Katie Yoder*
Washington, D.C., 21. Januar 2022 (CNA Deutsch)
Katie Shaw ist vieles: eine Kämpferin für das ungeborene Leben, eine Anwältin für Menschen mit Behinderungen, eine gläubige Katholikin und jetzt auch eine Sprecherin des March for Life. Außerdem hat sie das Down-Syndrom.
Ihre Botschaft an die Welt, sagt sie, ist Psalm 139:14.
“Der Hauptgrund, warum ich eine nationale Pro-Life-Sprecherin geworden bin, ist, dass Gott mich dazu berufen hat, allen Menschen Psalm 139:14 zu sagen: ‘Ich bin furchtbar und wunderbar gemacht'”, sagte sie gegenüber EWTN Pro-Life Weekly im Jahr 2020.
Am Freitag wird die 37-jährige Verfechterin des Lebensschutzes diese Botschaft bezeugen, wenn sie zu den Zehntausenden von Demonstranten spricht, die beim Marsch für das Leben in Washington, D.C., erwartet werden, der grössten Pro-Life-Veranstaltung des Landes, die die Abtreibung verurteilt und das Leben feiert.
Leid und Hoffnung
Leid und Hoffnung – Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 17
Quelle
Münchener Missbrauchsgutachten: Moralin statt Beweise
Von Thorsten Paprotny, 22. Januar 2022
In der Enzyklika “Spe salvi” spricht Benedikt XVI. auch eine Frage an, vor der gläubige Menschen mitunter ratlos wirken und sind. In unser Leben ist die “Hoffnungsgewissheit” eingezeichnet, ebenso Situationen und Stationen des Kreuzes, des Leidens, das wir selbst aushalten müssen – ob es uns oder unsere lieben Mitmenschen betrifft. In den Zeiten der Corona-Pandemie haben wir einander oft “Bleib gesund!” gewünscht – und diesen Ausspruch von anderen gehört. Vergessen wir aber als Christen nicht, dass das Leben, wenn es von der Endlichkeit verschattet und der ausschliesslichen Sorge um körperliches Wohlergehen geprägt wäre, sehr bald “hoffnungslos” würde. Benedikt bekräftigt darum: “Ich darf immer noch hoffen, auch wenn ich für mein Leben oder für meine Geschichtsstunde augenscheinlich nichts mehr zu erwarten habe. Nur die grosse Hoffnungsgewissheit, dass trotz allen Scheiterns mein eigenes Leben und die Geschichte im ganzen in einer unzerstörbaren Macht der Liebe geborgen ist und von ihr her, für sie Sinn und Bedeutung hat, kann dann noch Mut zum Wirken und zum Weitergehen schenken.” Unsere Hoffnung ist das “Reich Gottes”, das wir nicht selbst machen können, sondern das Geschenk Gottes ist, die “Antwort auf Hoffnung”.
Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen
Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen
Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen. An dieser tiefen Sehnsucht setzt Bestseller-Autor Johannes Hartl an und zeigt in einer überraschenden Reise durch verschiedene Disziplinen – Philosophie, Psychologie, Soziologie, Kunstgeschichte und Religion – glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Nicht als Abrechnung, sondern als vorwärtsgewandte Analyse. In drei Prinzipien – Verbundenheit, Sinnorientierung sowie unverzweckte Schönheit – erkennt Hartl die Nährstoffe unseres Lebens. Es geht dabei um ein anderes Leben und ein neues Morgen. Ein tiefschürfendes und interdisziplinäres Sachbuch, das polarisiert und inspiriert. Eine Einladung zu einer neuen Kultur: der Eden Culture.
“In welcher Zukunft wollen wir leben? Dies ist ein Buch der feurigen, zornigen Hoffnung, dass ein anderes Leben möglich ist. Ausbrechen. Ankommen.” (Johannes Hartl)
“Katholische Journalisten aufgerufen, die Wahrheit zu berichten”
Exklusiv: “Katholische Journalisten sind aufgerufen, die Wahrheit zu berichten”
Quelle
National Catholic Register
J.R.R.Tolkien
C.S.Lewis
Peter Drucker
Do. Literatur
First Things – Francis X. Maier,
Missbrauchte Sprache
“Die Berufung eines katholischen Journalisten besteht darin, die Wahrheit zu sagen, Hoffnung zu vermitteln und den Glauben zu stärken. Die Kirche und ihr Volk – und durch sie die Welt – brauchen dringend alle drei.”
Von Francis X. Maier, 13. Januar 2022
Der Journalist Francis X. Maier ist für die Jahre 2020-22 ein Senior Research Associate am “Center for Citizenship and Constitutional Government” der Universität von Notre Dame und Senior Fellow in Catholic Studies Ethics and Public Policy Center. CNA Deutsch veröffentlicht – übersetzt – exklusiv in deutscher Sprache den Text einer Rede, die er am 12. Januar 2022 per Videokonferenz an die Mitarbeiter von EWTN News gehalten hat.
Über den Wandel vom Wort zum Bild, von der Printkultur hin zu bildbasierten Medien und ihre Folgen: Darüber sind schon viele Bücher geschrieben worden – einige davon sind brauchbar. Aber bis wir alle Telepathen sind, und wahrscheinlich selbst dann, werden wir uns immer noch des Wortes bedienen.
16. Januar 2022 11.56 Uhr Angelus
Angelus – Vom Petersplatz: Das Angelusgebet mit Papst Franziskus
Unser Sonntag: Das Hochzeitsmahl als Ziel
Vatikan
Lesungen/Tagesevangelium
Neueste Kommentare