Libanon
Libanon: Diskussion über Treffen mit Papst Franziskus
Quelle
Libanon
Libanon – Fidesdienst
Beirut, 1. Juni 2021 (CNA Deutsch)
Im Libanon haben die Worte von Papst Franziskus beim Angelusgebet am Sonntag, 30. Mai, zunächst für Verwunderung, Hoffnungen und Erwartungen gesorgt, werfen aber auch einige Fragen auf.
Wie CNA Deutsch berichtete, hatte Papst Franziskus beim traditionellen Angelus vom Fenster des Apostolischen Palastes verkündet: “Am kommenden 1. Juli werde ich mich im Vatikan mit den Hauptverantwortlichen der christlichen Gemeinschaften im Libanon treffen, um einen Tag lang über die beunruhigende Situation des Landes sprechen und um gemeinsam für das Geschenk des Friedens und der Stabilität zu beten”.
Hunderte Kinder und Jugendliche in Mosambik verschleppt
In der umkämpften Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks wurden zahlreiche Kinder und Jugendliche verschleppt
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Maputo, 11. Juni 2021 (CNA Deutsch)
In der umkämpften Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks wurden zahlreiche Kinder und Jugendliche verschleppt. Das teilte der Kommunikationsbeauftragte der Diözese Pemba, Kwiriwi Fonseca, dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk “Kirche in Not” mit. “Wir können von hunderten Entführungen sprechen”, sagte der Priester. “Die Terroristen benutzen die Jungen, um sie als Kindersoldaten zu rekrutieren. Die Mädchen machen sie zu ihren Ehefrauen und vergewaltigen sie. Wenn sie kein Interesse mehr an ihnen haben, werden sie ,entsorgt‘.”
Seit 2017 wird der Norden von Mosambik von dschihadistischen Angriffen heimgesucht. Lokalen Angaben zufolge sollen dabei 2500 Menschen getötet und über eine Dreiviertelmillion vertrieben worden sein. Selbst Experten wissen wenig über die Herkunft und die Hintergründe der bewaffneten Einheiten; sie gelten als Splittergruppen der Terrormilizen “Islamischer Staat”, Al-Shabaab und anderer Gruppen. Die Terrortruppen dürften auch von wirtschaftlichen und politischen Zielen motiviert sein: Vor der Küste im Norden Mosambiks sind grosse Erdöl-Bohrungen in Vorbereitungen – eines der grössten Investitionsprojekte in Subsahara-Afrika.
‘Synodaler Weg – Zurück “auf katholische Geleise”‘
Kardinal Kasper: Gebet soll Synodalen Weg zurück “auf katholische Geleise” lenken
Quelle
Papst Franziskus: Pfarrer sollen mit Eheleuten zusammenarbeiten
Von Martin Bürger
Passau, 9. Juni 2021 (CNA Deutsch)
Der langjährige Kurienkardinal Walter Kasper hat sich kritisch zum Synodalen Weg der Kirche in Deutschland geäussert und gleichzeitig den von Papst Franziskus auf weltkirchlicher Ebene angestossenen synodalen Prozess gelobt. In einem am Mittwoch veröffentlichten Gespräch mit dem Passauer Bistumsblatt, der Wochenzeitung des Bistums Passau, sagte Kasper, er hoffe darauf, “dass das Gebet vieler treuer Katholiken hilft, den Synodalen Weg auf katholische Geleise zu lenken”. Ausserdem fragte er: “Warum hat der Synodale Weg den Brief von Papst Franziskus nicht ernster genommen und, wie es sich für eine Synode gehört, die kritischen Fragen im Licht des Evangeliums betrachtet?”
Bischof: Sanktionen sind Syriens “neuer Kreuzweg”
Der maronitische Erzbischof der syrischen Hauptstadt Damaskus, Samir Nassar, hat die internationalen Sanktionen gegen sein Land scharf kritisiert, da “sie Syrien lähmen und die Menschen in bittere Armut stürzen”
Aleppo, 7. Juni 2021 (CNA Deutsch)
Der maronitische Erzbischof der syrischen Hauptstadt Damaskus, Samir Nassar, hat die internationalen Sanktionen gegen sein Land scharf kritisiert, da “sie Syrien lähmen und die Menschen in bittere Armut stürzen”.
In einer Erklärung, die dem weltweiten katholischen Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) vorliegt, schreibt Nassar: “Gesetze, die Staaten und Menschen bestrafen, die es wagen, Hilfe nach Syrien zu schicken, vervielfachen die Engpässe.”
Gebetsgemeinschaft zur Heiligung der Priester
Geschichte – Wie kam es zur Gebetsaktion?
Quelle
‘An totem Punkt’?
Stift Heiligenkreuz
Vom scheinbaren Glück der Esoterik zum wahren Glück des Glaubens
Fatima (135)
Geschichte – Wie kam es zur Gebetsaktion?
Geschichte von P. Michael Schlatzer OFM
Wie kam es zur Gebetsaktion?
Es war der 13. Mai 2000. Damals durfte ich durch ein wohltätiges Ehepaar an der Seligsprechung der Kinder von Fatima teilnehmen. Genau mir gegenüber waren während der hl. Messe der Papst und Schwester Lucia, der 1917 und später die Gottesmutter erschienen ist. Während der hl. Kommunion überkam mich die innere Gewissheit, dass wir für die Priester beten, viel beten müssen. Ja, dass wir für jeden Priester beten müssen. Die Gottesmutter hatte die kleine Jacinta vor ihrem Sterben gebeten, für die Priester zu beten.
Äthiopien
Äthiopien: “In der Region Tigray findet ein Völkermord statt”
Quelle
Äthiopien: Appell für humanitäre Hilfe in Tigray
Kirche in Not – Äthiopien
Gezielte Angriffe auf junge Menschen, wahllose Morde und sexuelle Gewalt auch gegen Ordensfrauen ereignen sich laut einer kirchennahen Quelle aktuell in der umkämpften Region Tigray im Norden Äthiopiens. Darauf macht “Kirche in Not” aufmerksam.
“Das ist nicht nur ein Kampf zwischen Militäreinheiten; sie töten alle. Das ist eindeutig ein Völkermord an den Menschen von Tigray”, zitiert das päpstliche Hilfswerk in einer Aussendung vom Mittwoch einen Gesprächspartner, der aus Sicherheitsgründen anonym bleibt. Die anonyme Quelle bestätigte damit die Einschätzung des Oberhaupts der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche, Patriarch Mathias. Dieser hatte Anfang Mai von einem Völkermord in der Region Tigray gesprochen.
Ein Gebet, das die Welt umspannt
Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat
Quelle
Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat
Das Gebet Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das Jesus von Nazareth seine Jünger gelehrt hat. Vaterunser vereint nicht nur die Christinnen und Christen in aller Welt, sondern auch die verschiedenen christlichen Konfessionen. Für den evangelischen Theologen Helmut Thielicke ist es ein “Gebet, das die Welt umspannt”.
Das Vaterunser ist einer der bekanntesten Abschnitte aus der Bibel und wohl einer der am häufigsten zitierten Texte. Jesus gab ihnen darauf das Vaterunser, nicht nur zum Nachsprechen, sondern auch als “Muster” für ein eigenes, freies Beten.
Hier finden Sie das Vaterunser in neun schweizerdeutschen Dialekten, in den Versionen des Neuen Testaments und in verschiedenen Sprachen.
Neueste Kommentare