Slowakei: Unierte Katholiken solidarisch mit Ukraine
Das Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei hat den Ukrainern seine Solidarität und Gebet für die “derzeit schwierige Zeit” versichert
Quelle
“Ukraine braucht Deeskalation und humanitäre Hilfe”
Erzbischof von Riga sieht Kriegsgefahr
Kardinal Koch: Krieg in Ukraine wäre Kapitulation der Diplomatie
Die griechisch-katholische Kirche in der Ukraine
Teil 2
Bischof Jan Babiak richtete eine Botschaft an das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. „In dieser schwierigen Zeit für die Ukraine will ich Ihnen meine aufrichtige Solidarität ausdrücken.“ Auch in der Slowakei sei auf Wunsch des Papstes am 26. Januar für den Frieden in der Ukraine gebetet worden. „Ich möchte Ihnen versichern, lieber Bruder, dass wir die Einladung des Heiligen Vaters zum Gebet in unserer Diözese Prešov sehr ernst genommen haben“, so das Oberhaupt der slowakischen griechisch-katholischen Kirche.
Kardinal Koch: Krieg in Ukraine wäre Kapitulation der Diplomatie
Der Abschluss zur Gebetswoche für die Einheit der Christen, der Gedenktag zur Shoah und der Gebetstag für den Frieden in der Ukraine: Es war eine intensive Woche für das ökumenische Engagement der Christen auf der Welt. Wir sprachen darüber mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kurienkardinal Kurt Koch
Quelle
Vatikan/Ukraine: Krieg wäre eine Niederlage für alle
Kardinal Kurt Koch (323)
Vatican News: Papst Franziskus hat in seiner Predigt zum Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen dazu aufgerufen, keine Angst vor dem Neuen zu haben. Was hat Ihnen an der diesjährige Vesper besonders gefallen?
Kardinal Koch: Sehr besonders war natürlich das Motto für diese Gebetswoche für die Einheit der Christen. Das Motto stammte aus dem Matthäus-Evangelium. Da wird das nach Bethlehem Kommende markiert. Das hat auch der Heilige Vater gut aufgenommen. Er hat aufgezeigt, wie wir gemeinsam gehen und das Ziel haben, zu Christus zu kommen. Das ist ja auch der Sinn des Ökumene-Konzilsdokuments Unitatis Reintegratio, das heisst, die gemeinsame Rückkehr aller Christen zu Jesus Christus – und damit ist natürlich auch die spirituelle Dimension der Ökumene sehr deutlich angesprochen.
Erzbischof Gallagher
Erzbischof Gallagher: Unschuldige Menschen werden unter dem Konflikt in der Ukraine leiden
Quelle
Erzbischof Paul Galagher
Basilika Santa Maria in Trastevere
Jeremia 29,11
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt, 27. Januar 2022 (CNA Deutsch)
Der Aussenminister des Vatikans sagte am Mittwoch mit Blick auf die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland, es sei ein Skandal, dass diejenigen, die am meisten unter Konflikten leiden, diejenigen sind, die am hilflosesten sind, sie zu verhindern.
Bei einem Gebetsgottesdienst für den Frieden in der Ukraine am 26. Januar sagte Erzbischof Paul Richard Gallagher: “Wir alle wissen, wie tragisch Krieg ist, und wir haben seine schwerwiegenden Folgen ständig vor Augen, die in unserer Zeit noch offensichtlicher sind.”
“Es sind schmerzhafte Situationen, die vielen Menschen selbst die grundlegendsten Rechte vorenthalten. Noch skandalöser ist es zu sehen, dass diejenigen, die am meisten unter den Konflikten leiden, nicht diejenigen sind, die entscheiden, ob sie beginnen oder nicht, sondern vor allem diejenigen, die nur hilflose Opfer sind”, sagte er in der römischen Basilika Santa Maria in Trastevere.
Nuntius in der Ukraine: Papst-Worte ermutigen die Menschen
In einem Interview mit den vatikanischen Medien spricht Erzbischof Visvaldas Kulbokas, Nuntius in Kiew, über die Krisensituation in dem Land, über dem das Schreckgespenst eines Krieges schwebt: Die Menschen seien Franziskus für seinen Gebetsaufruf dankbar, “weil sie auf diese Weise wissen, dass sie nicht allein sind”
Quelle
Papst Franziskus: Friedensgebet für die Ukraine am 26. Januar
Ukraine-Krise: Friedensappell von Bischöfen
Ukraine: Priester bitten um Gebet und Unterstützung
Vatikan: Neuer Nuntius für die Ukraine
Früherer Nuntius in der Ukraine
Apostolische Nuntiatur in der Ukraine
Mario Galgano und Svitlana Duckhovych – Vatikanstadt
Dies sei die Stunde der Diplomatie – es gelte das Drama am Verhandlungstisch zu entschärfen, ein Drama, das entstehen würde, wenn die Waffen sprechen würden, so der Vatikandiplomat. Die Krise um die Ukraine dauere schon seit Jahren an, es sei ein “Konflikt niedriger Intensität”, wie Analysten es formulieren, der 2014 in der Ostukraine ausbrach und der bis heute schwelt. Und während die Krisendiplomatie sich aktuell darum bemüht, einen handfesten Krieg abzuwenden, erlebe die ukrainische Bevölkerung Stunden der Spannung und des Schweigens, so Erzbischof Visvaldas Kulbokas: “Das Risiko einer möglichen Eskalation des Konflikts wird mit Angst wahrgenommen”, stellt der apostolische Nuntius im Land fest. Der Vatikan-Diplomat berichtet den vatikanischen Medien, dass die Nähe, die Franziskus am vergangenen Sonntag beim Angelusgebet erneut gezeigt habe, Trost spende!
Hier das Interview mit dem Nuntius in der Ukraine
Weiterlesen
Papst Franziskus: Friedensgebet für die Ukraine am 26. Januar *UPDATE
Papst Franziskus hat mit Blick auf die zunehmenden Spannungen um die Ukraine zu einem gemeinsamen Friedensgebet eingeladen. Dieses solle am kommenden Mittwoch stattfinden, kündigte Franziskus beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz an
Quelle
Mittagsgebet: Papst würdigt neue Selige
Ukraine
Polnische und ukrainische Bischöfe: Die Situation ist eine grosse Gefahr für ganz Europa
*Ukrainische Gemeinde Rom freut sich über Gebetstag des Papstes
Nuntius in der Ukraine: Papst-Worte ermutigen die Menschen
Bereits seit Wochen blickt die Weltöffentlichkeit besorgt auf die Spannungen, die in einen offenen Krieg zwischen der Ukraine und Russland münden könnten. Die Einladung des Papstes zu einem Tag der Besinnung reiht sich ein in andere ähnliche Initiativen, so beispielsweise die Gebetstage für den Libanon (2021), die Demokratische Republik Kongo und Südsudan (2018) sowie Syrien (2013). Nach dem Angelus betonte der Papst, er verfolge “mit Sorge” die Zunahme der Spannungen rund um die Ukraine, die nicht nur ein Risiko für den Frieden in dem Land darstellten, sondern auch “die Sicherheit auf dem europäischen Kontinent in Frage stellen und drohen, noch weitere Folgen zu haben.”
“Wer seine eigenen Ziele zum Schaden anderer verfolgt, verachtet seine eigene Berufung als Mensch, denn wir wurden alle als Geschwister geschaffen”
Es gelte, zu beten und zu handeln, aber nicht im eigenen Interesse:
An der Hand Mariens den Rosenkranz beten
An der Hand Mariens den Rosenkranz beten: Der Rosenkranz der Jungfrau Maria
An der Hand Marias: Den Rosenkranz beten (Antiquariat)
Gebhard Fugel (1863-1939): Bilder zur Apokalypse (1933)
Verlag
La Salette (18)
Die Aufforderung Gottesmutter in Fatima: “Betet täglich den Rosenkranz” hat nichts an Aktualität verloren. Seit La Salette (1846), Lourdes (1858) und Fatima (1917) bittet die Mutter Gottes stets um das tägliche, betrachtende Rosenkranzgebet. Dieses Buch nimmt die Bitte der Gottesmutter auf. Es ist illustriert mit Bildern von Prof. Gebhard Fugel. Papst Johannes Paul II. sagte über den Rosenkranz: “In seiner Schlichtheit und Tiefe bleibt der Rosenkranz auch im dritten Jahrtausend ein Gebet von grosser Bedeutung und ist dazu bestimmt, Früchte der Heiligkeit hervorzubringen.”
Neueste Kommentare