Evangelium

Berufen in der Nachfolge des Guten Hirten

Berufen in der Nachfolge des Guten Hirten – 4. Sonntag der Osterzeit B (25.04.2021)

Quelle/Lesungen-Evangelium
Hl. Franz von Sales
L1: Apg 4,8-12; L2: 1 Joh 3,1-2; Ev: Joh 10,11-18
Guthirt-Sonntag
Der Gute Hirte

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Am 4. Sonntag der Osterzeit feiern wir den Sonntag des Guten Hirten. Dieser gute Hirte ist Gott selber, der uns liebt und der für sein Volk in Liebe Sorge trägt. Gott der Vater hat im Heiligen Geist seinen Sohn auf die Erde gesandt, und so begegnet uns Gott als wahrer Mensch in Jesus Christus und zeigt uns seine Hirtenliebe. Dieser Hirte aber kennt die Seinen; er weiss, was sie brauchen. Er geht ihnen nach, wenn sie sich verirrt haben, und er geht ihnen voran, um ihnen den Weg dorthin zu weisen, wo sie in Frieden ruhen und sich sättigen können.

Weiterlesen

4. Sonntag in der Osterzeit – Weltgebettag für geistliche Berufe

Hl. Franz von Sales (1567-1622) – Bischof von Genf und Kirchenlehrer

Quelle – Evangelium Tag für Tag

1. Lesung – Apostelgeschichte 4,8-12

Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer des Volkes und ihr Ältesten!
Wenn wir heute wegen einer guten Tat an einem kranken Menschen darüber vernommen werden, durch wen er geheilt worden ist,
so sollt ihr alle und das ganze Volk Israel wissen: im Namen Jesu Christi, des Nazoräers, den ihr gekreuzigt habt und den Gott von den Toten auferweckt hat. Durch ihn steht dieser Mann gesund vor euch.
Er – Jesus – ist der Stein, der von euch Bauleuten verworfen wurde, der aber zum Eckstein geworden ist.
Und in keinem anderen ist das Heil zu finden. Denn es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen.

Weiterlesen

Regina caeli, laetare, alleluja!

Regina caeli, laetare, alleluja! – 2. Sonntag der Osterzeit B (11.04.2021)

Quelle
Tagesheilige
Tageslesung/Evangelium

L1: Apg 4,32-35; L2: 1 Joh 5,1-6; Ev: Joh 20,19-31 – Lesungen/Evangelium

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Heilige Schrift berichtet uns von zahlreichen Erscheinungen des Auferstandenen: Jesus ist den gläubigen Frauen erschienen, die sich am Ostermorgen aufmachten, um das Grab Jesu zu besuchen und um den Leichnam Jesu zu salben, wie es der jüdischen Begräbnissitte entspricht. Vor allem wird Maria Magdalena erwähnt, welcher der auferstandene Herr begegnet ist. Dann erschien er dem Petrus und den übrigen Aposteln. Im Evangelium des 2. Ostersonntags zeigt er sich dem Apostel Thomas, der nicht dabei war, als sich Jesus den übrigen Aposteln offenbart hatte. Thomas konnte sich nun auch persönlich dessen versichern, dass Jesus lebt. Er bekannte ihn als seinen Herrn und Gott!

Weiterlesen

Unser Sonntag: Wünsch Dir was

Der Weg zum Leben öffnet sich nur dort, wo es nicht um Besitzen wollen geht

Quelle
Unser Sonntag: Die Krise heilt
Rom: Die “Anima” erhält ihren endgültigen Volksaltar
Evangelium/Lesungen: Josef von Nazareth, der treue Diener Gottes

Unser Sonntag: Wünsch Dir was

In seinem Kommentar zum Evangelium geht Michael Max der Frage nach, ob es bei dem Ansinnen “Wir wollen Jesus sehen!” darum geht, Jesus zu verzwecken. Das funktioniere nicht, so der Rektor der Anima. Der Weg zum Leben öffnet sich nur dort, wo es nicht um Besitzen wollen geht.

Dr. Michael Max, Rektor der Anima, Rom

 Joh 12,20-33

5. Fastensonntag

Der fünfte Fastensonntag fällt in diesem Jahr auf den 21. März.

Weiterlesen

Gott allein genügt

Gott allein genügt – 4. Fastensonntag B (14.03.2021)

Quelle – Lesungen/Evangelium
Wer war ‘Kyrus der Grosse’?

Gott allein genügt – 4. Fastensonntag B (14.03.2021)

L1: 2 Chr 36,14-16.19-23; L2: Eph 2,4-10; Ev: Joh 3,14-21

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Wechselvoll war die Geschichte des alttestamentlichen Gottesvolkes. Es gab Zeiten, wo ihm politischer und wirtschaftlicher Erfolg beschieden war und sich das auserwählte Volk gegen seine Feinde behaupten konnte. Dann aber folgten mitunter lange Perioden der Prüfung und der Heimsuchung, wo es militärische Niederlagen gab, Hungernöte und Krankheiten und anderes mehr.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Die Krise heilt

In der Betrachtung zum 4. Fastensonntag geht es Michael Max um die Krise, die nicht nur Unterscheidung bedeutet, sondern immer auch zu Klarheit führt

Quelle
Unser Sonntag: Jesu neue Kleider

In der Betrachtung zum 4. Fastensonntag geht es Michael Max um die Krise, die nicht nur Unterscheidung bedeutet, sondern immer auch zu Klarheit führt. Diese sucht Nikodemus – aber er wagt es nicht, Jesus nach dem Skandal der Tempelreinigung öffentlich zu treffen.

Dr. Michael Max, Rektor der Anima, Rom

Joh 3,14-21 – 4. Fastensonntag

Wahrscheinlich gab es noch nie so viele Menschen, die genau wussten, wie eine Impfung funktioniert. Vereinfacht könnte man vielleicht sagen: Anhand einer Virusattrappe lernt der Körper, sein Abwehrsystem so einzustellen, dass es auch auf den echten Virus reagieren kann. Durch die Impfung wird sozusagen eine kontrollierte Krise in unserer Gesundheit ausgelöst, durch die, wenn sie überstanden ist, auch eine sonst schwere Infektion ausgehalten werden kann.

Weiterlesen

El Evangelio del Viernes de Cuaresma

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Vatikan im Dritten Reich

    Vatikan im Dritten Reich: Archivar legt Zahlen vor Quelle “International Holocaust Remembrance Alliance”  (IHRA) Papst […]

  • Analyse

    Analyse: Wie geht es weiter mit Kardinal George Pell? Quelle Das umstrittene Urteil gegen den […]

  • Rosenkranzkönigin von Pompei *UPDATE

    Beata Vergine del santo Rosario di Pompei Quelle *Die Königin des Hl. Rosenkranzes von Pompei […]

  • 25. September 2025 Angelus/Hl. Rosenkranz

    Tagesimpuls + Schott-Messbuch Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte […]

  • Das Konzil lebt

    Schweizer Bischofskonferenz, Mediencommuniqué, 14.09.2012 Nationaler Jubiläumsanlass zur Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren […]