Evangelium

Evangelium vom Tag

Aus dem heiligen Evangelium nach Markus – Mk 3, 13-19

Lesungen/Evangelium

In jener Zeit

stieg Jesus auf einen Berg und rief die zu sich, die er erwählt hatte, und sie kamen zu ihm.

Und er setzte zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigten und mit seiner Vollmacht Dämonen austrieben.

Die Zwölf, die er einsetzte, waren:

Petrus – diesen Beinamen gab er dem Simon -,
Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, der Bruder des Jakobus – ihnen gab er den Beinamen Boanerges, das heisst Donnersöhne -,
dazu Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, Thaddäus, Simon Kananäus
und Judas Iskariot, der ihn dann verraten hat. Weiterlesen

20.1.2022 Hl. Rosenkranz

Lesungen/Evangelium

Das wunderbare Zeichen bei der Hochzeit von Kana

2. Sonntag im Jahreskreis C (16.01.2022)

Quelle
L1: Jes 62,1-5; L2: 1 Kor 12,4-11; Ev: Joh 2,1-11/Lesungen/Evangelium
Das Heilige Gesicht und die Hochzeit zu Kana

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Hochzeit von Kana ist ein Ausdruck der Überfülle des Lebens, welches Jesus Christus uns Menschen schenkt. Denn dass Jesus dabei Wasser in Wein verwandelt, ist ein Zeichen seiner Herrlichkeit, die er als Sohn beim Vater im Himmel besitzt, sowie seiner Macht und Güte.

Erlösung bedeutet neues Leben mit Gott und aus Gott, Befreiung von der Last eigener und fremder Schuld, Wiederherstellung der Gemeinschaft unter den Menschen.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Anfang des Nie-Dagewesenen

In der Betrachtung von Prof. Gerl-Falkovitz zur Taufe Jesu geht es um das Umkehren, Anderswerden, Neuanfangen. Hinter Johannes dem Täufer taucht schon der Größere auf. Was aber kann Jesus, so fragt sie, was der Täufer nicht konnte?

Quelle
Evangelium/Lesungen -‘Tröstet, tröstet mein Volk’
Jesus ist der von Gott gesandte Messias

Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Lk 3, 15-16.21-22

Taufe Jesu 

In Jesu Leben gab es zwei Männer mit Namen Johannes. Der eine war mit ihm verwandt, ein halbes Jahr älter als er, Johannes der Täufer; der andere stiess erst in den letzten drei Lebensjahren Jesu zu ihm. Dieser Jüngere wurde Jesu Freund, wie er sonst keinen hatte.

Der Apostel Johannes scheint die innige, subjektive Beziehung darzustellen; der Cousin Johannes der Täufer aber die Beziehung in der gemeinsamen Aufgabe, objektiv. Ohne tieferes Nachdenken würden wir wohl der gefühlsmässigen Beziehung den Vorrang einräumen. Darüber vergessen wir aber eine Grundstruktur von Freundschaft. Sie enthält über die Zuneigung hinaus ein Drittes: die gemeinsame Sache. Von dieser Art war die Beziehung Jesu zum Täufer, und die gemeinsame Sache zwischen ihnen hiess Gerechtigkeit.

Weiterlesen

Predigt: Hochfest der Erscheinung des Herrn

Sie folgten dem Stern – Hochfest der Erscheinung des Herrn C (06.01.2022)

Quelle
Kathpedia – Erscheinung des Herrn

Sie folgten dem Stern – Hochfest der Erscheinung des Herrn C (06.01.2022)

L1: Jes 60,1-6; L2: Eph 3,2-3a.5-6; Ev: Mt 2,1-12

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Schon kurz nach der Geburt des Jesuskindes in Bethlehem wird in der Ankunft der Weisen aus dem Osten offenbar: Alle Menschen aller Völker sind zum Heil in Christus berufen. Er ist der von Gott gesandte Messias: nicht nur für die Juden, sondern auch für die Heiden.

Das Licht des Heiles ist aufgeleuchtet im Kind in der Krippe. Wie ein Widerschein des übernatürlichen Lichtes Gottes war ein Stern aufgegangen und hatte den “Heiligen Drei Königen” den Weg gewiesen. Fast waren sie am Ziel angelangt, da hätten sie es beinahe verfehlt. Es lag doch so nahe, dass dieser neugeborene König der Juden in Jerusalem zu finden sei, wo König Herodes herrschte. Doch nein: Gott hatte andere Pläne für das Kommen seines Sohnes. Nicht in äusserem Prunk und mit weltlicher Macht wollte er ihn in die Welt einführen. Ihm genügte die Liebe der Jungfrau und Gottesmutter Maria und die väterliche Fürsorge ihres Gemahls, des heiligen Josef von Nazareth. Dem als Kind zu uns gekommenen Erlöser war die Gesellschaft der einfachen Hirten angenehmer und wichtiger als das Zeremoniell eines königlichen Hofes, wo die äusserlich gezeigte Unterwürfigkeit und Dienstbereitschaft vielleicht nur geheuchelt sind und im Grunde jeder um sein Leben zu fürchten hat, der als Anwärter für den Thron auftritt.

Weiterlesen

Gebete für die Familie zum Fest der Erscheinung des Herrn

Zum Fest der Erscheinung des Herrn, das am 6. Januar gefeiert wird, bietet unsere spanischsprachige Schwesternagentur ACI Prensa Gebetstexte an, die für das Gebet in der Familie, in der Gruppe oder aber einfach zum persönlichen Gebet genutzt werden können

Quelle
Zwölf Dinge, die jeder Christ über die Engel wissen sollte

Von Susanne Finner

Madrid, 5. Januar 2022 (CNA Deutsch)

Zum Fest der Erscheinung des Herrn, das am 6. Januar gefeiert wird, bietet unsere spanischsprachige Schwesternagentur ACI Prensa Gebetstexte an, die für das Gebet in der Familie, in der Gruppe oder aber einfach zum persönlichen Gebet genutzt werden können.

Um die Krippe versammelt beginnt das Gebet

“Im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.”

Hymnus:

Weiterlesen

6. Januar 2022 – Hochfest der Erscheinung des Herrn

Vatikan – Heilige Messe am Hochfest der Erscheinung des Herrn

Tageslesung/Evangelium

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel