Person und Transsubstantiation
Person und Transsubstantiation: Mensch-Sein, Kirche-Sein und Eucharistie – eine ontologische Zusammenschau
Person-Sein vor Gott: Theologische Erkundungen mit dem Bischof von Passau
Auf dem Boden des abendländischen Substanz- und des neuzeitlichen Subjekt-Denkens entfaltet Oster einen Person begriff, in dem Wirklichkeit als Selbstsein und In-Beziehung-sein strikt aufeinander bezogen werden. Er fundiert diesen in einem umfassend ausgewiesenen Begriff von konkreter personaler Erfahrung.
‘Wenden wir uns gemeinsam dem kommenden Herrn zu’
Kardinal Sarah: “Wenden wir uns gemeinsam dem kommenden Herrn zu”
Paris, 30 May, 2016 (CNA Deutsch)
Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat zu einem grossen Nachdenken über die Eucharistie aufgerufen. Und er lädt Priester und Gläubige ein, sich nach Osten, zu Christus hin zu wenden. CNA dokumentiert das vollständige, von Aymeric Pourbaix geführte, Interview in “Famille chrétienne” mit freundlicher Genehmigung des Kardinals und der französischen Kollegen. Das Original-Interview erschien in “Famille chrétienne” Nr. 2002 des 28.05.2016.
Benedikt XVI. – Angelus, Petersplatz, 2. Oktober 2005
Petersplatz, Sonntag, 2. Oktober 2005
Liebe Brüder und Schwestern!
Soeben ist in der Peterskirche die Eucharistiefeier zur Eröffnung der Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode zu Ende gegangen. Die Synodenväter aus allen Teilen der Welt, mit Experten und anderen Delegierten, werden in den kommenden drei Wochen zusammen mit dem Nachfolger Petri eine besondere Zeit des Gebets erfahren und über folgendes Thema nachdenken:
»Die Eucharistie – Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche«. Warum dieses Thema? Ist es nicht ein selbstverständliches Thema, das wir uns schon vollständig angeeignet haben? In Wirklichkeit erfordert die katholische Lehre über die Eucharistie, die das Konzil von Trient massgeblich definiert hat, von der kirchlichen Gemeinschaft auf immer neue und den Zeiten angemessene Weise aufgenommen, gelebt und weitergegeben zu werden.
Eucharistie und Mission UPDATE
Eucharistie und Mission: „Brot, das gebrochen wird für das Leben der Welt“
“Die Eucharistie als Quelle der Mission”: Diverse Beiträge
Vatikan – Jahr der Eucharistie
Papstworte zum Abschluss der Bischofssynode und des „Jahres der Eucharistie“
Rom, 24. Oktober 2005, Zenit.org, Redaktion
Im Anschluss an die Heilige Messe auf dem Petersplatz, in deren Rahmen Benedikt XVI. am Sonntag die erste Heiligsprechung seines erst sechs Monate währenden Pontifikats vorgenommen hat, verwies der Heilige Vater in seiner Ansprache zum Angelusgebet vor rund 100.000 Pilgern aus aller Welt auf die tiefe eucharistische Frömmigkeit der neuen Heiligen aus Italien, der Ukraine und Chile.
2. Oktober 2005 – Predigt von Benedikt XVI.
Eucharistiefeier zur Eröffnung der XI. ordentlichen Generalversammung der Weltbischofssynode
Predigt von Benedikt XVI. – Petersdom, Sonntag, 2. Oktober 2005
Liebe Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Brüder und Schwestern!
Die Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja und das Evangelium des heutigen Tages stellen uns eines der grossartigen Bilder der Heiligen Schrift vor Augen: das Bild vom Weinberg. Das Brot steht in der Heiligen Schrift für alles, was der Mensch für sein tägliches Leben braucht. Das Wasser verleiht dem Boden die Fruchtbarkeit: Es ist die wesentliche Gabe, die Leben möglich macht. Der Wein hingegen ist Ausdruck der Erlesenheit der Schöpfung, er schenkt uns die Festesfreude, in der wir die Grenzen des Alltags überschreiten: Der Wein “erfreut das Herz”.
Predigt von Papst Benedikt XVI.
Eucharistiefeier anlässlich der feierlichen Inbesitznahme der Kathedra des Bischofs von Rom
Predigt von Papst Benedikt XVI.
Lateranbasilika – Samstag, 7. Mai 2005
Quelle
Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls – Nr. 168
Liebe Väter Kardinäle,
liebe Brüder im Bischofsamt,
liebe Brüder und Schwestern!
Am heutigen Tag, an dem ich als Nachfolger Petri zum ersten Mal die Kathedra, den Sitz des Bischofs von Rom, einnehmen kann, feiert die Kirche in Italien das Fest der Himmelfahrt des Herrn. Im Mittelpunkt dieses Tages steht Christus. Allein ihm, allein dem Geheimnis seiner Auffahrt in den Himmel ist es zu verdanken, dass es uns gelingt, die Bedeutung der Kathedra, die Symbol der Macht und der Verantwortung des Bischofs ist, zu verstehen.
Erntedank und Schöpfungszeit
24. Sonntag im Jahreskreis A (17.09.2017)
Quelle
L1: Sir 27,30-28,7; L2: Röm 14,7-9; Ev: Mt 18,21-35
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Wie jedes Jahr so danken wir auch heuer wieder Gott dem Herrn für alle guten Gaben, die er uns in seiner Schöpfung schenkt. Zum Zeichen der Dankbarkeit werden anschliessend Gaben aus der heurigen Ernte vor den Altar gebracht.
Mag der Mensch sich auch noch so sehr mühen, letztlich hängt das Wachsen und Reifen der Früchte des Feldes, des Obstes, der Weinstöcke in den Weingärten sowie der Erträgnisse des Waldes immer ab von Faktoren, die wir Menschen nicht kontrollieren können. Das, was sich in der Natur immer wieder entfaltet, was wächst und gedeiht, ist zutiefst bewundernswert. Das Leben der Pflanzen und Tiere und noch mehr das Leben des Menschen ist ein Geheimnis, dem wir uns nur in Ehrfurcht nähern können.
Neueste Kommentare