Bürgermeister weiht Venedig dem Unbefleckten Herzen Mariens
Coronavirus: Bürgermeister weiht Venedig dem Unbefleckten Herzen Mariens
Quelle
Bischöfe tragen das Allerheiligste durch die Strassen
Luigi Brugnaro (58) der Bürgermeister von Venedig, Italien, besuchte am 13. März die prachtvolle Basilika Unserer Lieben Frau von der Gesundheit (Madonna della Salute).
Bekleidet mit seiner Bürgermeister-Schärpe sprach er ein Gebet an die Muttergottes. Er betete um Gesundheit und weihte seine Stadt dem Unbefleckten Herzen Mariens.
Das Gebet wurde vom Patriarchen von Venedig, Francesco Moraglia, verfasst.
3. Fastensonntag A (15.03.2020)
3. Fastensonntag A (15.03.2020) – Herr, erlöse uns von aller Krankheit und jeder Gefahr!
Quelle
L1: Ex 17,3-7; L2: Röm 5,1-2.5-8; Ev: Joh 4,5-42
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Viele Menschen in unsrem Land sind derzeit in grosser Sorge. Wie kann die weitere Ausbreitung des Corona-Virus möglichst bald gestoppt oder doch zumindest verlangsamt werden? Wie können wir uns selber und andere vor einer Erkrankung schützen?
Auch wir als glaubende Menschen sind hier herausgefordert.
Durch Kreuz und Tod zur Herrlichkeit
Durch Kreuz und Tod zur Herrlichkeit – 2. Fastensonntag A (08.03.2020)
Quelle
L1: Gen 12,1-4a; L2: 2 Tim 1,8b-10; Ev: Mt 17,1-9
Verklärung Jesu
Durch Kreuz und Tod zur Herrlichkeit – 2. Fastensonntag A (08.03.2020)
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Das Schicksal Jesu Christi auf Erden umfasst einen Spannungsbogen von seiner Empfängnis und Geburt über sein verborgenes und öffentliches Leben bis hin zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung. All dies wird uns in den Festzeiten des Kirchenjahres auf unterschiedliche Weise vor Augen gestellt und neu bewusst gemacht. In der Fastenzeit denken wir besonders an das Leiden und Sterben unseres Herrn und bereiten uns so auf Ostern als Hochfest der Auferstehung Christi vor.
Uganda: Erzbischof verbietet Handkommunion
Das zum 1. Februar erlassene Dekret von Erzbischof Cyprian Lwanga legt fünf Vorschriften fest, um “die Feier der Heiligen Eucharistie zu verbessern und Missbräuche einzudämmen, die bei der Feier der Messe allmählich aufgekommen sind”
Quelle
Uganda: Erzbischof untersagt Haus-Gottesdienste
Von CNA Deutsch/EWTN News
Kampala, 4. Februar 2020 (CNA Deutsch)
Mit einem Dekret über die ordnungsgemässe Feier der heiligen Messe hat der Erzbischof von Kampala den Empfang der Heiligen Kommunion in die Hand verboten und bekräftigt, dass Katholiken, die unverheiratet als Paar zusammenleben, nicht das Sakrament empfangen können.
Das berichtet die “Catholic News Agency” (CNA).
Das zum 1. Februar erlassene Dekret von Erzbischof Cyprian Lwanga legt fünf Vorschriften fest, um “die Feier der Heiligen Eucharistie zu verbessern und Missbräuche einzudämmen, die bei der Feier der Messe allmählich aufgekommen sind”.
“Ein Appell zur rechten Zeit”
“Ein Appell zur rechten Zeit”: Johannes Paul II. als Patron Europas und Kirchenlehrer
Von Robert Rauhut / EWTN.TV, 10. Februar 2020
“Der heutige Mensch hört lieber auf Zeugen als auf Gelehrte, und wenn er auf Gelehrte hört, dann deshalb, weil sie Zeugen sind” – Diese Worte des heiligen Papst Paul VI. bringen wie im Brennglas zum Ausdruck, was zweifellos auch auf den Heiligen Johannes Paul II. zutrifft: Er lebte authentisch vor, was er glaubte. Für viele Menschen in Europa und darüberhinaus wurde er so zu einem wirklichen Zeugen Christi. Er machte den Menschen Mut, auf Christus zu setzen und ihm ganz ihr Leben anzuvertrauen, angstfrei, voller Hoffnung, Glauben und Liebe.
Neueste Kommentare